
des obliquus externus verbindet und dann gemeinschaftlich
von dem M. rectus abdominis zur Linea alba verlaufen,
ĥĥ Die durchschimmernden und mit den Aponeurosen des
obliquus externus et internus verwachsene Inscriptiones
tendineae des M. rectus abdominis. h. Deutet den Verlauf
des Leistenlianals, canalis inguinalis, an, wodurch der
Saamenstrang, funiculus spermaticus, und der Hodenmus-
kel, cremaster, läuft. g. g. g. g, Sind die vier obersten
Dentationen dieses Muskels, welche sich mit jenen des M.
serratus magnus I). 5. 6. 7. 8. und denen des Latissimus
dorsi B . 1.2. verbinden. B. Innerer schiefer Bauchmuskel,
obliquus internus. m. m. Ein Theil der vordem Platte der
Aponeurose dieses Muskels, welche mit der des Obliquus
externus vor dem Rectus abdominis D. dahintritt, n. Ein
Iheil der hintern Platte der Aponeurose des Obliquus internus,
welche hinter dem Rectus, in Verbindung mit der
vordem Aponeurose des M. transversus abdominis, zur
Linea alba verläuft. * Cremaster, welcher vom Obliquus
internus und transversus kömmt, und sich auf der gemeinschaftlichen
Haut des Saamenstrangs und des Hodens, tu-
nica vaginalis funiculi spermatici et testis, (**) ausbreitet,
C. Queerer Bauchmuskel, transversus. C1. vordere Aponeurose
dieses Muskels. *.*. Stelle, wo sich diese Aponeurose
mit der des Obliquus internus verbindet und wo die vordere
Lamelle der Aponeurose des Obliquus internus abgeschnitten
ist **. Die'gemeinschaftliche Aponeurose der hintern Lamelle
des Obliquus internus und des Tansversus, welche
hinter dem Rectus verläuft, so dafs also dieser Muskel in
einer eigenen Sehnenscheide liegt. Diese hintere gemeinschaftliche
Aponeurose des Rectus reicht jedoch nicht soweit
herab, wie seine vordere, daher nun das Bauchfell,
peritonaeum (***> sichtbar ist. - « .& y. fc Saamenstrang.
funiculus spermaticus. «, ß. Venae spermaticae. y. Arteria
spermatica interna. J|. Vas deferens. D. Gerader Bauch*
piuskel, rectus abdominis. E. Pyramiden - Muskel, pyramidalis.
F. Zwerchfell, diaphragma. I. Rippentheil, pars co-
stalis. 1. Portion, die vom schwerdtformigen Knorpel entspringt.
2. Portion, welche am Bauchfell haftet. 3. 4. 5.
ß. 7. 8- Portionen, welche von der 7. 8. 9. 10. 11. und 12,
Rippe und ihren Knorpeln entspringen. II. Lendentheil,
pars lumbaris. 9. Innere Schenkel, crura interna. 10. Mittlere
Schenkel, crura media. 11. Aeufsere Schenkel. 12. Crus
quartum sinißtrum, 13. Eine Portion, welche von der Ober-
Bäche des M. quadratus lumborum entspringt, nicht immer
aber vorhanden ist. 14* Eine andere Portion an der lechten
Seite, die sich auch nicht immer an beiden Seiten findet,
und von den Queerfortsätzen des ersten und zweiten
Lendenwirbels entspringt. 15. Hiatus oesophageus. 16.
Hiatus aorticus. III. Pars tendinea. 17. Foramen quadrila-
terum, — Man vergleiche auch Tab. XII.
L e n d e n m u s k e l n , M . l u m b o r u m ,
G. Grofser Lendenmuskel, psoas major. H. Kleiner
Lendenmuskel, psoas minor. I. Innerer Darmbeinmuskel,
iliacus internus, K. Viereckiger Lendenmuskel, quadratus
lumborum.
N a ck en - und Rückenmuskeln, M . cervicis e t dorsi.
A. Mönchskappenmuskel, cucullaris. R. Breiter Rückenmuskel,
latissimus dorsi. C. Kleiner Rautenmuskel, rhom-
boideus minor. D. Grofser Rautenmuskel, rhomboideus
major. E. Hinterer oberer Sägemuskel, serratus posticus
superior. F. Hinterer unterer Sägemuskel, serratus posticus
inferior. G. Bauschähnlicher Kopfmuskel, splemus capitis.
H. Bauschähnlicher Halsmuskel, splenius colli. L Aufke