
fortsatz. 4. Rechter Gelenkhopf des Hinterhauptbeins.
5. Griffelfortsatz. 6. Griffelkinnbackenband. 7. Grund
des Jochbogens. 8. Gelenkkopf des Unterkiefers. 9* Zwischenknorpel
(cartilago interarticularis). 10. Unteres Kapselband
(Hg. capsülare inferius). 11. Oberes Kapsplband
(lig. capsülare superius). 12.12. Senkrechter Schnitt durch
beide Kiefer.
F i g . HI.
Gelenkverbindung des Unterkiefers mit dem Schläfenbeine
, von der rechten S e ite , von innen
gesehen.
4. Keilbeinhöhle. 2. Senkrechter Schnitt durch den
Keilfortsatz des Hinterhauptbeins. 3. Felsentheil des Schläfenbeins,
und davor der innere Gehörgang. 4. ,Innere
Oeffnung des vorderen Knopfloches» (for. condyloideum
anterius), 5. Der Warzenfortsatz. 6. 7. 8. Senkrechter
Schnitt durch beide Kiefer. 9. Oberes Ende des innern
Seitenbandes (lig. laterale internum). 10. Unteres .Ende
desselben. 11. Anfang des Unterkieferkanals* 12. Griffelfortsatz.
13. Griffelkinnbackenband. 14. Halbmondförmiger
Ausschnitt. 15. 16. Theile der Nasenmuscheln.
E i g. iy*
D ie Membran des hinteren Bogens des Trägers.
1. Das Hinterhauptsbein. 2. Der Gelenkfortsätz des- *
selben. 3. Der Zitzenfortsatz des Schläfenbeins. 4. Der
hintere Bogen des Trägers (arcus posterior atlantis). 5,
Der Querfortsatz desselben. 6. Das zweite Halswirbel-
bein, 7. Das dritte Halswirbelbein» 8. Das vierte Hals-
•wirbelbein, 9. Der Dornfortsatz des zweiten Halswirbels.
40. Der Dornfortsatz des dritten Halswirbels. 11.
Der Dornfortsatz des vierten Halswirbels. 12. Die Membran
des hintern Bogens des Trägers (membrana arcus
posterioris atlantis). 13» Die Kapselmembran der Verbindung
des Hinterhauptsbeins und des Trägers (membrana
capsularis juncturae ossis occipitis cum atlante), welche
zerschnitten und zurückgeschlagen ist. An dieser Stelle
ist die Membran des hinteren Bogens des Trägers weggenommen
»
Fig. Y.
Der ligamentöse Apparat der Halswirbel.
1. Der Kamm des Stirnbeins, 2. Die hintere Fläche
des Körpers dieses Knochens. 3. Der Zitzenfortsatz des
Schläfenbeins. 4. Ein Theil des Scheitelbeins. 5. Der
Gelenkfortsatz der Unterkinnlade, 6. Der Kronenfortsat^
derselben. 7. Der Winkel der Kinnlade. 8. Der Rand
des abgesägten Körpers des Hinterhauptsbeins. 9. Der
Griffelfortsatz. 10. Die Grube der querlaufenden Aderhöhle
der festen Hirnhaut. 11, Der Gelenkfortsatz des
Hinterhauptsbeins. 12. Der obere Winkel des Felsenbeins.
13. Der Querfortsatz des Trägers. 14. Der Querfortsatz
des zweiten Halswirbels, 15. Der Querfortsatz des dritten
Halswirbels. 16. Der Ueberrest des Bogens des vierten
Halswirbels. 17. Ebenderselbe Theil des fünften Halswirbels.
18. Ein Theil der aus dem Kanal des Rückenmarks
losgetrennten und aufwärts geschlagenen festen
Haut (durae meningis). 19. Der Kopf des Zahns des
zweiten Halswirbels, welcher hier durchschimmert. 20.
Der ligamentöse Apparat der Halswirbel (apparatus liga-
mentosus vertebrarum colli), 21. Die Stelle, wo dieser