
Ich nenne diese Furche Gaumenbeinfurche, sulcus 088.
palatini. i. Gaumenkeilbeinloch, foramen sphenopalatinum.
k. k. k K Pyramidenfortsatz, ■ process, pyramidalis.
k*. die hintere Fläche davon, welche in Gemeinschaft
mit den abwärtssteigenden Flügeln des Keilbeins die Keilbeinflügelgrube,
fossa pterygoidea, bildet, k i . k x. die beiden
Ränder, womit sich die alae pterygoideae verbinden. I.
Nasenfläche des horizontalen Theiles des Gaumenbeins, m.
hinterer Nasenstachel, spina nasalis posterior, n. der hintere
halbmondförmige Rand, margo posterior s. semilunaris, o.
der innere Rand mit der Gaumenleiste, margo internus
et crista palatina oss. palatini.
Fig. Y.
Der Oberkiefer der rechten Seite in Verbindung mit dem
Gaumenbein seitlich und von aussen angesehen.
a. Gesichtsfläche, superf. facialis. a x. vorderer Nasenstachel,
spina nasalis anterior, b. Schläfenfläche, superf. temporalis
s. tuberositas maxillae superioris. b 1. Oberkieferlöcher,
foramina alveolaria superiora. c. Augenhöhlenfläche,
superf. orbitalis. c l . Anfang des Unteraugenhöhlenkanals ,
apertura posterior canalis infraorbitalis. c'1. Ausmündung
des Unteraugenhöhlenkanals, apertura exterior, c. infraorb. s.
foramen infraorbitale, d. e. Stirnfortsatz, processus frontalis.
f. f 1. der Wangenfortsatz. — h. der Augenhöhlenfortsatz
des Gaumenbeins, process. orbitalis oss. palatini, i.
das Gaumenkeilbeinloch, foramen sphertopalatinum. k. der
Keilbeinfortsatz, process. sphenoidalis. I. m. die Gaumenbeinfurche
, sulcus ossis palatini, n. der Pyramidenfortsatz,
process, pyramidalis.
Fig . VI.
Das Gaumenbein der rechten Seite von aussen.
a.b. senkrechter Theii ,pars perpenticularis. a. das Feld,
welches in die Oberkieferhöhle sieht, b. das rauhe Feld, welches
mit dem Körper des Oberkiefers sich verbindet, margo ex-
ternus. c. vorderer Rand, margo anterior. d. hinterer
Rand, margo posterior, e. Augenhöhlenfläche, f. Siebbeinfläche
des Augenhöhlenfortsatzes, superf. orbitalis et ethmoi-
dalis process. orbitalis oss. palatini. g. Keilbeinfortsatz,
process. sphenoidalis. h. Gaumenkeilbeinloch, , foramen
sphenopalatinum. i. die Gaumenbeinfurche, sulcus ossis
palatini. k. k. Sonde durch den Gaumenbeinkanal, canalis
ossis palatini. Der sulcus ossis palatini führt in den canalis
oss. palatini, und da sich an ihn der sulcus der alae
pterygoideae ossis sphenoidei lagert, so führt dieser ganze
Kanal den Namen: canalis pterygoideus. I. m. n. Nasenfortsatz
, processus nasalis. m. der obere Schenkel des Nasenhöhlenfortsatzes,
crus superius process. nasalis, welcher
in der Nasenhöhle am Eingang der Oberkieferhöhle sich befindet.
I. n. der untere und äussere Schenkel dieses Fortsatzes^
welcher in der Oberkieferhöhle dicht an der Nasenwand
des Körpers des Oberkiefers herabtritt, o. o 1. der horizontale
Theii des Gaumenbeins, pars horizontalis. o. spina
nasalis posterior. oK crista palatina.
F ig . VII.
Der rechte Oberkiefer mit dem Gaumenbein seitlich und
von innen.
a. a. Obere quere Muschelleiste, linea transversa superior.
r* untere quere Muschelleiste, linea turbinata inferior, c.
jThränenkanalfurche, sulcus canalis lacrymalis membranacei.
!*♦ Nasenflache des Oberkiefers, superf. nasalis. e. innerer
Rand des Gaumenfortsatzes des Oberkiefers und des Gaumenbeins,
margo internus maxillae sup. et oss. palatini. f.
Zahnfortsatz, process. alveolaris. g. Zwischenkiefer, os