
It els, adductor magnus femoris. * Spalte, wodurch die Schen-
helgefäfse in die Kniekehle, fossa poplitea, A.treten. XXIV.
Aeufseier HUftbeinloehmushel, obturatorius extemus.
Untersclieiikelmiiskeln, M. cruris.
A. Vorderer Schienbeinmushel, tibialis anticus. B. Langer
Ausstrecher der Zehen, extensor digitorum pedis. C.
Langer Ausstrecher der grofsen Zehen, extensor hallucis longus.
*Eine besondere Sebnen-Portion. D. Dritter Waden»
beinmushel, peroneus tertius. E. Langer Wadenbeinmushel.
peroneus longus. F. Kurzer Wadenbeinmushel , peroneus
brevis. G. Aeufserer zweiköpfiger Wadenmushel, gastrog-
nemius. H. InnererWadenmushel, saleus. I. Langgesehwänz-
ter Muskel, plantaris.. K. Kniehehlmushel, popliteus. L. Lam*
ger Zehenbeuger, flexor longus digitorum pedis, M. Langer
Beuger der grofsen Zehe, flexor hallucis longus, N. Hin-
terer Schienbeinmushel, tibialis posticus,
Muskeln des F u sse s, M, pedis.
O. Kurzer Ausstrecher der Zehen, extensor digitorum
brevis. P. Kurzer Ausstecher der grofsen Zehe, extensor
hallucis brevis. Q. Aeufsere Zwischenhnochenmusheln, in-
ierossei externi. R. Kurzer Beuger der Zehen, flexor digir
torum pedis. S. Spulmusheln, lumbricales. T. Abzieher der
grofsen Zehe, abductor hallucis. U. Flexor hallucis brevis.
V. Adductor hallucis. V. a. ejus pars traversa seu trans-
versalis pedis. W. Adductor digiti minimi. X. Flexor digiti
minimi. T. Interossei interni. Z. Aponeurosis plantaris. A,
Kreuzband des Fuchsrüchens, lig. cruciatum. B. Band des
Tibialis posticus. C. Ligamentum lacineatum• L. Caro quadrata,
Sylvii, welche sich an die Sehnen des Flexor digitorum Ion-
gus befestiget. 1.2.3. Ligamenta tendinum peroneonm.
Siebzehnte TafeL
Ergänzungen zu den vier Muskelkörpern.
Fig. I. U. Spinalis dorsi. * Der Dornfortsatz des neun*
ten Brustwirbels, welchen die erste aufsteigende Portion b.
überspringt.
Fig. II. V. Semispinalis dorsi
Fig. III. W. Semispinalis cervicis.
Fig. IV. T. a. b. Sacrolumbalis. S. T. Gemeinschaftlicher
Mushelhörper des Sacrolumbalis et Longissimus dorsi»
— a. Die aufsteigenden Portionen des Sacrolumbalis,
welche sich an die hintern Flächen der Rippen haften,
wovon aber hier die Insertionen abgeschnitten sind, damit
man ö. die abwärts steigenden Portionen deutlich sieht. —
0, c. d. Cervicalis descendens.
Fig. V. S . ä. b. Longissimus dorsi. a. Die äufsem Portionen,
welche sich an die Rippen setzen, b. Die zwei
Portionen, die sich an die Querfortsätze des vierten und
fünften Halswirbels heften.
Fig. VI. a. b. Die Insertion des gemeinschaftlichen
MushelhÖrpers des Sacrolumbalis et longissimus dorsi. c.
Die erste Portion des Sacrolumbalis an die zwölfte Rippe.
d. Die innern Portionen des Longissimus dorsi, welche an
die Höcker der Querfortsätze gehen, und theils einfach
theils doppelt sind.
Fig. VIII. G. Der M. triangularis sterni und C. trans-
versus abdominis von vorn, daher zum Theil die Rippen-
hnorpel hinweggeschnitten sind.