
Zungenbeinmuskel (M. sternohyoideus), w. Der Schildzungenbeinmuskel
(M. thyreohyoideus), x. Das grofse Horn des
Zungenbeihs. y. Die Schilddrüse ( glandula thyreoihyoidea),
s. Der Zungenbeinzungenmuskel (M. hyöglossus), 1.' 1. 1. 1.
Der Schlundkopf (Pharynx). 2. 2. 2. 2. Tieferliegende Nackenmuskeln.
3. Der spannende Muskel des Gaumens (M.
circumflexus palati).
A r t e r i e n .
4. Der Stamm der Kopfschlagader (arteria carotis).
5- Die äufsere Kopfarterie (carotis facialis). 6. Die obere
Schilddrüsenarterie (art. thyreohyoidea Superior). 7. Die obere
Kehlkopfarterie (art. laryngea superior). 8. Die Zungen-
artei’ie (art. lingualis). 9. Die äufsere Kieferarterie (art.
maxillaris externa). 10. Stelle, wo die äufsere Kieferarterie
abgeschnitten ist. 11. Die Unterkinnarterie (art. submentalis)♦
12. 12. Die aiifsteigende Gaumenarterie (arteria palatina
ascendens). 13. 13. Die aufsteigende Schlundkopfarterie
(art. pharyhgea ascendens). 14. Stelle, wo die äufsere
Kopfarterie abgeschnitten ist. 15. 15. 15. Die innere Kopfarterie
(art. carotis cerebralis). 16.16.16. Die Augenarterie
(arteria opkthalmica). 17- 17. Die beiden Augenliedarterien
(art. tarseae), welche von der vorhergehenden am innern
Augenwinkel abgehen. 18. Verbindung mit der Angular-
ärterie. 19.19. Die Stirnarterie (art. frontalis). 20. Ein Stirn-
äweig der Augenarterie. 21. Zweig der oberflächlichen Schläfenarterie.
22. Die abgeschnittene Unteraugenhöhlenarterie,
N e r v e n .
23. Der Sehnerve (nerv, opticus) r welcher vom Augapfel
abgeschnitten ist. 24. Der Stamm des dritten Hirnnerven
(nerv, oculomotorius). 25. Der obere Zweig desselben,
26. Der untere Zweig desselben, 27. Der Zweig
desselben, der die kurze Wurzel für den Augenknoten bildet.
28. 28. Der Rollnerve (nerv, trochlearis). 29. Der
Stamm des sechsten Hirnnerven (nerv, abducens). 30. Gegend
, wo der Antlitznerve (nerv, communicans faciei) das
Knie bildet, und den oberflächlichen Zweig des Yidiani-
schen Zweiges aufnimmt. 31- Weitere Fortsetzung desselben
durch seinen Kanal. 32. Stelle, wo er aus seinem Kanäle
tritt (foramen stylomastoideum). 33- Wo er mit seinen
Zweigen abgeschnitten worden. 34. Der Zungenschlund-
kopfnerve (nerv, glossopharyngeus). 35. Der obere Zweig
desselben. 36. Der untere Zweig desselben. 37. Zv/eige
des untern Zweiges desselben, die an den Schlundkopf
gehen. 38* Der Stimmnerve (nerv, vagus), wo er aus dem
Drosselvenenloche (foramen jugulare) kommt. 39. 39. 39.
Die Fortsetzung desselben. 40. Der Schlundkopfzweig
(ram. pharyngeus) desselben. 41* Der innere Kopfnerve
(ram. laryngeus internus). 42. Der äufsere Kehlkopfnerven
(ram laryngeus externus). 43. Der Beinerve (nervus acces-
sorius Willisii). 44. 44. Der Zungenfleischnerve (nervus
hypoghssus). 45. 45. Der herabsteigende Zweig (ram. des-
cendens) desselben. 46. Der Zweig zum Schildzungenbeinmuskel
desselben. 47. Fortsetzung des Zungenfleischnerven.
Er s t e r Ha u p t a s t des f ü n f t en Hi r n nerven.
48. Der Augenast (ram. ophthalmicus), da, wo er von
dem Gasserschen Ganglion abgeschnitten worden. 49. Dessen
Stirnast (ram. frontalis). 50. Zweig des letztem , welcher
sich in beiden folgenden Zweigen spaltet. 51- Der
Zweig, der zur Stirnhöhle geht. 52. 52. Der andere Zweig,
der sich um den obern schiefen Augenmuskel (M. trochlearis)
biegt, nach vorne unter der Rolle hervorkommend,
und sich dann mit dem Unterrollnerven verbindet. 53. Der
* Oberaugenhöhlenzweig (ramus supraorbitalis), innerhalb der
Augenhöhle, 54* Zweige desselben, die durch das Oberaugenhöhlenloch
kommeil und sich an der Stirne verbreiten.
55. 55. Der Oberrollnerve (ram, supratrochlearis), wie er