
Schambeinvereinigung hervorkommt und sich auf dem
Rücken des Kitzlers verbreitet. 5. Zwei Zweige des gemeinschaftlichen
Hautnerven des Oberschenkels, welche
unter dem grofsen Gesäfsmuskel hervorkommen, sich, indem
sie sich unter dem Sitzknorren herumbiegen, zu einem
Aste vereinigen, der unter der Haut des untern Beckenraums
bis zum Schamberg herauf steigt, und sich mit einem
Zweige des untern Schamnerven verbindet. 6. Die
Verbindung des vorigen mit dem Zweige des untern
Schamnerven,
F ig . III. u. IV. '
Die Arterien und Nerven der Fu sssoh le, planta
pedis.
a. Stamm der Arteria tibialis postica. b. Ramus plantaris
internus, c. Aeste an dem MUsculus abductor und d.
flexor brevis hallucis. e. Ein langer Verbindungsast zum
Ramus plantaris externus. f. Aeste zum Mittelfufsknochen
und zu den Bändern der grofsen Zehe. g. Dessen Ramus
digitalis tibialis, welcher h. mit den Ramus digitalis fibu-
laris hallucis anastomosirt. i. Ramus plantaris externus,
den tiefen Gefäfsbogen bildend, h. Zweige davon zu den
Fufs- und Mittelfufsknochen und zu den Muskeln der kleinen
Zehe. I. Ejus ramus proprius seu externus digiti minimi.
m. Rami digitales plantares communes, n. R. digitalis
tibialis seu internus digiti minimi, o. R. externus. p. R. internus
digiti quarti. q. R. externus. r. R. internus digiti tertii.
s. R. externus. t. R. internus digiti secundi. u. R. externus
hallucis. v. R. perforantes. w. Ramus cömmunicans des R.
plantaris in- et externus. x. Anastomosen der einzelnen
Zehenäste. y. Rami interossei aus dem N. und der A.
plantaris externa.
1. Stamm des N. tibialis posticus. 2. Ramus plantaris
internus. Die Theilung dieses Nervenstammes in vier
Aeste 3. 4. 5. und 6- und ihre Verkeilung an den Zehen
ist von selbst klar. P R. plantaris externus, den Arcus
nervosus plantaris bildend. 8. 9. Dessen Rami digitales
plantares. 10. Endigung des N. plantaris externus im Mus-
culus adductor hallucis. 12. Ramus cömmunicans des N.
plantaris ex- et internus.
F ig . V.
a. Die Hautvenen der Fufssohle. b. Die tiefen Venen,
welche die Arterien begleiten und dieselben Namen haben.
Die übrigen Gefäfse und Nerven sind schon aus den beiden
vorhergehenden Figuren bekannt.