
F ig . v.
Die Ductus uriniferi beim Mensehen, nach Alex.
S c b um la n s lty : Diss. de structura renum. Argentorat*
1784. 4.
Fig . VI.
Die Ductus uriniferi, corticales et medulläres Tom
Kaninchen.
F ig . VII.
Man sieht hier schön a. die Ductus serpentini corticales,
und b, das netzförmige Gewebe der zartesten Blut-
gefäfse mit dem c. Malpighischen Körperchett vom Kaninchen.
F ig . VIII.
Stellt die netzförmige Verbreitung der allerfeinsten
Blutgefäfse in der Rindensubstanz der Niere des Menschen
dar, und die in derselben zerstreuten Corpora Malpighiana,
F ig . IX.
Die Ductus uriniferi medulläres et corticales an einem
Durchschnitt einer Pferdsniere.
Fig. X.
Ein Theil der Oberfläche einer Pferdsniere, woran man
die Ductus uriniferi serpentini, wie sie sich allenthalben
dichotomisch verbreiten, schön sieht*).
V) Fig. VI. VII. VIII. IX. und X. sind ans Dr. loh. Müllers Werk:
De Glandularum secernentium structura penitiori. Lipsiae 1830:
Sie stellen die gelungensten Injectionen der Harngefäfse dar,
unct sind unter dem Microscop, vielmal vergröfsert, gezeichnet
worden.
F ig . XI.
a. Die hintere Wand der luftgefüllten Harnblase, b.
Die Harnleiter, wie sie in die Harnblase einmünden, e.
D uctus seu vas defcrens, Samenabführungsgang, d. Samenbläschen,
vesiculae séminales. <?. Vorsteherdrüse, pro-
stata. f . Harnröhrenenge, isthmus ürethrae s. pars inem-
branacea. g. Glandulae Cowperi. À. Bulbus ürethrae.
! k. Fascia perinaei. I. Ein Theil vom M. levator ani.
m. M. obturatorius internus, n. Membrana obturatoria. p»
Os pubis,
F ig . XII.
Dasselbe Präparat von v o rn , nach Wegnahme der
Muskeln des Mittelfleisches,
a. Harnblase, b Eichel des männlichen Gliedes, glans
pénis, c. Orificium cutanei, d. Rinne der Eichel, e. e.
Die zurückgezogene Vorhaut, praeputium. f . Frenulum
praeputii. g » h. Corpus cavernosum ürethrae, Schwammiger
Körper der Harnröhre, i. t. Corpora cavernosa penis,
schwammige Körper des Penis, k, Glandulae CoWperi, l.
Isthmus urethräe. m. Prostata, n. Vesiculae séminales, o.
Fascia perinaei, p. M. obturatorius éxtemus. q. Os pubis.
F ig . XIIÎ. XIV.
Aehnh'che Ansichten aus Camper’s Demonstr» an.
pathol.
». Die abgeschnittene Harnröhre. bt Die eiförmigen
Erhabenheiten der Zwibel der Harnröhre, welche in diesem
Subjecte sehr deutlich zü sëhen sind. C. Isthmus ure-
thrae. d, Prostata, e, Vesiculae séminales. J . Der Grund