
der der Rippenknoipel. 16. Die strahlichten Bändchen
der Rippen (ligamentula costarum radiatim disjecta), mit
welchen die Kapselmembran der Rippenknorpel (membr.
capsularis cartilaginum costarum) bedeckt ist. 17. Die
Bänder des schwerdtförmigen Knorpels (lig. cartilaginis
xiphoideae),
•Fig. XXI.
Das Brustbein, die Schlüsselbeine und die Rippen-*
knorpel mit ihren Bändern, von hinten.
1—14 wie in Fig, XX, 15. Die Bänder des schwerdtförmigen
Knorpels. 16. Die inneren Interkostal - Muskeln.
17« Die innere Membran des Brustbeins (membr, sterni
interna),
F ig . XXII.
Der Zwischenknorpel des linken Schlüsselbeins und
des Brustbeins in der natürlichen Lage.
1. Die innere Fläche des Griffs des Brustbeins. 2.
Der Knorpel der ersten Rippe. 3. Das Schlüsselbein,
4. Die Kapselmembran des vorderen Endes des Schlüssel*
beins. 5, Der Zwischenknorpel des Schlüsselbeins und
des Brustbeins (cartilagp interarticularis claviculae et
sterni). 6. Das Band zwischen den Schlüsselbeinen.
Der Zwischenknorpel liegt in der Schlüsselbein-Aushöhlung
des Brustbeins,
Fig. XXIII,
Der Zwischenknorpel des rechten Schlüsselbeins
und des Brustbeins aufser der natürlichen Lage,
1—6 wie in der vorigen Figur. — Der Zwischenknorpel
ist aus der Lage gebracht. Die obere oder innere
Spitze desselben hängt am Schlüsselbein, die untere
Spitze aber am Brustbein und dem ersten Rippenknorpel,
F ig . XXIV.
Der Zwischenknorpel des Schlüsselbeins und A k ro -
miums.
1. Das Schlüsselbein. 2. Die Kapselmembran des
hinteren Endes dieses Knochens (membrana capsularis ex-
tremitatis scapularis claviculae). 3. Der Zwischenknorpel
(cartilago interarticularis claviculae et acromii),
Fig. XXV.
Das Becken mit seinen Bändern, v on vorn anzusehen.
1. Der Körper des dritten Lendenwirbels, 2. Der
Querfortsatz dieses Würbelbeins. 3. Der Körper des
vierten Lendenwirbels, 4. Der Querfortsatz desselben.
5. Der Körper des fünften Lendenwirbels. 6. Der Querfortsatz
desselben. 7. Der erste falsche Wirbel des Heiligbeins.
8. Der zweite falsche Wirbel desselben, 9.
Dér dritte falsche Wirbel desselben. 10. Das fünfte Lendenwirbelloch.
11. Das erste vordere Loch des Heiligbeins.
12. Das zweite vordere Loch desselben. 13. Der
grofse Ausschnitt des Sitzbeins. 14. Die obere vordere
Spitze des Hüftbeins. 15. Die untere vordere Spitze desselben.
16« Der vordere Ausschnitt dieses Knochens. 17.
Der horizontale Ast des Schoosknochens. 18- Die knotige
Hervorragung desselben. 19. Der untere Ast des Schoosknochens.
20. Der aufsteigende Ast des Sitzbeins. 21. Die
Tuberosität dieses Knochens. 22. Der absteigende Ast
desselben. 23. Die Pfanne, 24. Die Spitze des Schwanzbeins.
25. Der Zwischenknorpel des dritten und vierten
Lendenwirbels. 26. Der Zwischenknorpel des vierten und