
via dextra. L. A, carotis dextra. M, A. carotis sinistra. N. A.,
subclavia™ sinistra. O- Aorta descend ens thoracica. P. Yena
cava superior. Q. Yena subclavia dextra. R. Vena jugularis
dextra interna. S. Eadem externa- T. Vena subclavia sinistra.
U. Vena cephalica- V- Venae jugularis sinistrae, rescissae, ini-
tium. W- Vena azygos. X- Oesophagus- Y- Larynx et trachea.
I. Der am Anfänge sehr erweiterte Ductus thoracicus,
welcher viele Netze und Geflechte bildet, und bei II.' nachdem
er die Lymphgefäfse des Halses und der linken ohern Extremität
aufgenommen hat, an den Winkel, durch die Vereinigung
der Vena jugularis sinistra et axillaris gebildet wird, in
die Vena subclavia sinistra einmündet. III. Gang, welcher von
den Lymphgefäfsen und Drüsen der Achsel gebildet wird.
IV. V. Zwei Stämme, welche von den Lymphgefäfsen des
Kopfes und Armes der rechten Seiten gebildet werden und
in die Vena subclavia dextra einmünden. VI. der Theil des
Ductus thoracicus, welcher an der grofsen Figur durch die
davor liegenden Theile bedeckt wird.
Fig. III. IV. V. VI. VII- Lymphgefäfse und Lymphdrü-
sen besonders und von beiden Seiten dargestellt.*)
*) Diese Figuren, sowie die Fig. II. sind nach J. F. Meckel d. ä.:
Samueli thomae Soemmerringio anatomico et physiologico ce-
leberrimo die VII. Aprilis post gradum doctoris medicinae et
chirurgiae rite captum felicissimae et in summum scientiae emo-
lumentum peracti celebranti pia mente gratulatur Johannes Fri-
dericus Meckelius. Accedunt tabulae aeneae VI. Halle 1818
Lipsiae prostat apud Voss et officina Hirschfeldii.
Sechs und dreis^igste Tafel.*)
Fig. I. Zeigt das Bru s t s t ü c k der Aorta.
1- Luftröhre, trachea. 2. 2. Luftrohrenäste, bronchi.
3. Speiseröhre, oesophagus. 4. Halbmondförmige Klappen am
Ursprung der Aorta, valvulae semilunäres aortae. 5. Origo
arteriae coronariae cordis dextrae et 6. sinistrae. 7, Aorta
ascendens. 8. Arcus aortae. 9. Truncus anonymus. IQ. Ar-
teria subclavia dextra-, 11- A- carotis dextra. 12. A- carotis
sinistra. 13. A. subclavia sinistra. 14. A-bronchialis dextra et
15. sinistra. 16. Aorta descendensk 17- Arteriae oesophageae.
18. Untere oder Aorten-Zwischenrippen-Arterien, Arteriae
intercostales inferiore» seu aorticae. 19- Rami posteriores seu
dorsales. 20. Rami? costales inferiores et 21. superiores. 22-
Aorta abdominalis. 23. A. coeliaca. 24. Truncus arteriarum
diaphragmaticarum inferiorum. /
Fig. II- Zeigt die innere BrflSt- oder Brustbeinarterie
und die obere Rippenarterie, von der Brus.; öhle aus gesehen-
1. Sechster, 2. siebenter Halswirbel. 3. 4 5. 6. Ober©
Brustwirbel. 7. Schlüsselbein-. 8- Erste, 9. zweite, 10. dritte
Rippe. 11. Brustbein. 12. Arteria subclavia- 13- A. mam-
maria interna. 14. Zweig, welcher aus der Brusthöhle über
das Schlüsselbein hervorgeht. 15. Brustbeinzweige, ramuli
sternales. 16- Zwischenrippenäste, rami intacostales. l7.Aeus-
sere Brust-Aeste, welche die Zwischenrippenmuskeln durchbohren.
18. Zwischenrippen-Aeste, welche sich mit den eigentlichen
Zwischenrippen - Arterien verbinden. 19. Stamm
*) Nach Tiedemann. Tab. arteriarum.