
382
oberflächlichen Schläfenneryen, des Unterkiefemervert und
des Zungenastes. 17. N. facialis. 18. -ZV. audilorius. 19t
Bogengänge. 20. Arteria maxillaris interna. a. Ganglion
et plexus carohcus und dieZwteige, welche davon zum lten
Ast des 5ten Nervenpaars und zum N. oculo-motorius gehen.
b. Ast zum Ganglion ophthalmicum. c. Oberflächlicher
Zweig des vidianischen Nerven.
F ig . X I /
1. Die Zungendrüse, aufwärtsgeschlägen. 2. Die Ün*
terhieferdrüse. *, Die Tuba Eustachii. 3. Ein kleiner
Theil des Facialnerven in seinem Kanäle. 4* Fortsetzung
desselben aufserhalb des Kanals. 5. Stelle, wo derselbe
abgeschnitten worden. 6- -ZV glosso - pharyngeus. 7« Der
kurze Zweig desselben, welcher mit dem Schlundkopfaste
desr Stirnnerven zusammenfliefst. 8. Der vordere oder
Schlundkopfast desselben. 9. Der Zungenast od6r die
Fortsetzung des Zungenschlundkopfnerven. 10. Stelle,
wo derselbe hinter den Griffelzungenmuskel tritt. 11.
Stelle, wo der Stimm- oder Lungenmagennerv aus dem
Jugularloche hervortritt. 12. Fortsetzung des N. Vagus
13. D er Ramus pharyngeus N. vagi. 14. Plexus pharyngeus.
^5. Der innere Kehlkopfast vom N. vagus. 16- Der
äufsere Ast davon. 17. N. dccessorius Willisii. 18. N.
hypoglossus. 19. R. descendens N, hypoglossi. 20. Zweig
zum Schildzungenknochenmuskel. 21. Fortsetzung des
Zungenfleischnerven. 22. Zweige desselben fü r den Zum
gesjknochem und den Kiefer - Zungenmuskel, welche auch
Verbindungen mit dem Lingualast vom fünften Hirnnerven
eingehen. 23. Geflechtartige Fortsetzung des Zungen-
fleischnerven in der Zungensubstanz. 24. Zweiter Ast
des fünften Nervenpaars. 25. Ganglion spheno- palatinum.
383 —
26. Der Schlundkopfzweig desselben, welcher durch das Keil-
gaumenloeh geht. 27. N. Vidianus. 28- -ZV pterygopalatinus.
29. D ritter Ast des fünften Nervenpaars. 30. Die Wurzeln des
oberflächlichen Sebläfennerven, welche durch ihre Vereinigung
den Nerven bilden. 31. Die Verbindungszweige mit dem
Antlitznerven. 32- Der untere äufsere Gehörnerve. 33.
Der obere äufsere Gehörnerve. 34. D e r von demselben
abgehende eigentliche Paukenfellnerve, welcher sich mit
der Paukenfellsaite verbindet. 35. Paukenfellsaite, chorda
tympani. 36. Ramus lingualis. 37. R. aheolaris inferior.
38. Ganglion cervicale supremum N. sympathici. Die Verzweigungen
an die Arteria carotis interna und^ die Verbindungen
mit den benachbarten Nerven sind schon aus den
vorhergehenden Figuren bekannt und leicht ohne Bezeichnung
zu finden,
Fig. XII.
Die Nerven der- Nasensclieidewand,
1. Zweiter Ast des N. trigeminus. 2. N. sphenopalati-
nus. 3. Ganglion sphenopalatinum. 4. N.nasopalaimus Scar-
pae. 5« Ganglion nasopalatmum-.
Fig. XIII.
\ _3. Die drei ersten Cervicalnerven, 4. AT. hypoglossus.
5, N- vagus. 6- N. sympalhicus. 7. Ganglion cervicale
supremum. 8.8. Plexus nervorum mollium. 9. N.
glossopharyngeus. 10. R. pharyngeus N. vagi. 11. R. laryn-
geus superior N. vagi. 12. N. sphenopalatinus. 13- Ganglion
sphenopalatinum. 14- R. pharyngeus. 15. N. pterygoideus