
Ne u n z e h n t e Tafel*
D a s S e h o r g a n , O r g a n o n v i s u s "}.
F ig . I. Wohlgebildetes Auge eines Mannes.
F ig . II. einer Frau.
F ig . III. Auge eines eilfjährigen lichtscheuen Mädchens
oder einer sogenannten weifsen Mohrinn. Ich habe
diese Abbildung gegeben, weil es mir auf eine auffallende
Weise dem Auge eines Greises gleicht.
Fig. IV. Augengliedschliefser, orbicularis palpebrarum.
a. Ligamentum palpebrale intemum. b. Stratum ex-
ternum. e. Stratum intemum. d. Musculus ciliaris Älbini.
€. Fasern, die gegen die Nase, f . Fasern, die gegen die
Wange hinabstreichen und sieh in der Haut verlieren.
F ig . V. Nerven d e r Augen l ieder .
Die Nerven der obern Augenlieder gehören dem
Stimnerven, n. frontalis, a. des ersten Astes vom fünften
Nervenpaar, an.
Die Nerven der untern Augenlieder kommen vom Unteraugenhöhlennerven,
n. infraorbitatis, b. des zweiten
Astes vom fünften Nerven.
e. d, d. Verbindungszweige des Gesichtsnervens, ffe.
facialis.
Die meisten Abbildungen sind nach SÖmmering : Abbildungen
des menschlichen Auges. Frankf. a. M. 1801. — Die Fig. 28..
29. 34. 35. 36. 37. 38. 39. habe ich ganz neu nach der Natur
verfertigen lassen. Die Figur 31. u. 32. habe ich aus meiner
Abhandlung: lieber die wichtigsten Theile im menschlichen
Auge. Berlin. 1828. In v. Gräfe’s und Walther’S Journal für
Chirurgie und Arzneikunde, l l r Bd. 3s Heft, entlehnt. Die
Fig. 43. u. 44. sind aus meiner Schrift: Ueber das Strahlenblättchen
int menschlichen Auge. Bonn 1827, bei Habicht.
Fig. VI. Ar terien der Augenlieder.
Diese erhalten sie: Von oben durch die Schläfenschlagader,
a. temporalis. a. Von unten durch die
Unteraugenhöhlschlagader, a. infraorlitalis, b. und von der
Nasenarterie, ff. angularis nasi. Von innen durch die Augenarterie,
ff. ophthalmica. c. Von aufsen durch die Schläfe-
und Querantlitzarterie, d. e. f. g. h. i. Ein Ast der Kranzarterie
der Oberlippe.
Fig. VII. Ve n e n d e r Au g e n l i e d e r ,
o ß. ff. Die Gesichtsvene, vena facialis. b. b. Die
tiefe Schläfevene, v. temporalis profunda. c. c. Hintere Stirn-
Yenen. d. d. Oberaugenhöhlvene, v. supraorbitalis. e.
Stirnvene, v. frontalis. f. g. h. Nasenvenen, v. nasales,
i. Vorderes, h. hinteres Stämmchen des untern Augenliedes
, welches sich in die Gesichtsvene begiebt.
F ig . VIII. Au g e n l i e d e r d e r l in k e n S e i t e
we i t von e in a n d e r gezogen .
ö. Augenbraune, supercilium. b. Falten des etwas
umgewendeten Augenliedes. C. Löcherchen in der Haut
nach ausgerissenen Augenwimpern. d. Thränenpunkte,
puncta lacrymalia. e. Oberer und unterer Schenkel des inneren
Augenwinkels, f. Mündungen der Schmalzdrüschen
der Augenlieder, g. Karunkel, caruncüla lacrymalis. h.
Mondförmige Falte der Bindehaut, plica semilunaris mem-
Iranae conjunctivae.
Fig. IX. Losgetrenntes Augenlied der rechten Seite,
von hinten angesehen, nebst der Thränendrüse, die etwas
nach vorn zurüchgelegt und an der vorderen Spitze von
der Bindehaut bedeckt ist.
ff. EinTheil des Schliefsmuskels der Augenlieder, b.
Spalte der Augenlieder. C. d. Thränendrüse, glandula lacrymalis.
d. d. Abtheilung der Thränendrüse in zwei
Hauptlappen, e. Ausführungsgänge der Thränendrüse.