
j, h. Unteres Ende der Gegenleiste, welches sich theils bei
iV in die Muschel, theils bei Ä. in die Gegenecke, antitragus,
m. verliert. I. Ecke, tragus, des äusseren Ohres, welches
von vorn her den Eingang des Gehörganges verdeckt, m.
Gegen - Ecke, in welche sich die Gegenleiste verliert, n.
Das Ohrläppchen, aaricula, o, o. Rinne zwischen der Leiste
und der Gegenleiste, fossa scaphoidea. p. Ovale oder dreieckige
Vertiefung zwischen den Schenkeln der Gegenleiste,
fossa ovalis s. triangularis. q. Muschelförmige Vertiefung,
concha. r. Anfang des Gehörganges.
F ig . II.
Wohlgebildetes weibliches äusseres Ohr.
Fig. III.
Aeusseres Ohr einer alten Frau, nach Ablösung der Oberhaut
durch diej Einwässerung, um die Menge von grösseren ,
kleineren und mittlern Schmalzhöhlchen aufs deutlichste
zu zeigen,
F ig . IV.
Darstellung der Muskeln, die das äussere Ohr bewegen.
Diese Muskeln mussten gleichsam vom Schädel abgelöset abgebildet
werden, um sie alle besser überschatten au können, Sk'
Diess durfte um so füglicher geschehen, weil diese Muskeln
eigentlich nicht an den Knochen des Schädels, sondern nur
an den ihn bedeckenden Sehnen und Zellstoff haften, auch
keine sehr bestimmte Stelle gegen die Knochen hin einnehmen.
a. d. e. Knorpel des äusseren Ohres, von der gegen den
Schädel gewendeten Seite angesehen. Ganz rein erscheint
dieser Knorpel in der achten Figur.
f. bis p. Aufwärtszieher des Ohres, m, attollens, f. g. h. i.
Oberes Ende, oder zarte auseinanderliegende Fäserti dieses
flachen dünnen Muskels , welche auf dem Schläfenmuskel
und der Sehne des Stirn- und Hinterhaupt - Muskels haften,
sich strahlenförmig l. zusammen begeben, und mit den
sehnigen Fasern des unteren Endes o.p, an der Erhabenheit
zwischen den Schenkeln der Gegenleiste haften,
q. bis t. Vorwärtszieher des Ohres, tn, attrahens. q. r.
Vorderes Ende dieses ebenfalls flachen und dünnen Muskels,
welches auf der Sehne des Stirn - und Hinterhaupts-Muskels
in der Gegend des Wangenbeines haftet. S- Mittlerer Strahlenförmiger
Theil, t. Hinteres Ende desselben, welches sehnig
an der Erhabenheit des Rückens der Leiste haftet, da,
wo sie sich in die muschelförmige Vertiefung verliert.
u. bis z. Zwei Rückwärtszieher des Ohres, m. retrahentes.
u, V. w, x, oberer und grösserer dieser flachen, doch etwas
an Dicke die beiden vorigen übertreffenden , Muskeln.
Er besteht aus zwei bis drei Portionen, und haftet mit dem
einen Ende u.v>W, an dem Zitzenfortsatze des Schläfenbeins
über der Sehne des Kopfnickers, mit dem entgegengesetzten
deutlich sehnigen Ende x. hinten an der Erhabenheit oder
Wölbung des Ohrknorpels, welche der muschelförmigen Vertiefung
entspricht, y. z. Unterer kleinerer dieser Muskeln,
welcher ßchräg gegen den oberen liegt, übrigens mit ihm
gleiche Beschaffenheit zu haben pflegt,
Fig. V,
Knorpel des Ohres, von der auswendigen Seite, nebst den
ihm eigenen Muskeln,
a. b. c. Grosser Muskel der Ohrleiste, m, helix major. a.
Oberes Endfe, welches bisweilen mit dem Aufwärtszieher
Fig. 6. zwischen p . g, vermischt erscheint, b. Mittlerer
fleischiger Theil. c. Unteres sehniges Ende,