
Apparat aufhört, und die hintere lange Binde (fascia Ion’
gitudinalis posterior) der Wirbelbeine anfangt.
Fig. yr.
Das Querband des Trägers mit seinen Anhängen,
nebst den Seitenbändern des Zahns des zweiten
Halswirbels,
1. Ein Stück des zum Drosseladerloch gehörigen
Theils des Hinterhauptsbeins, 2. Der Grundfortsätz eben
desselben Knochens. 3. Die Abdachung des Keilbeins,
4. Der zerschnittene Zitzenfortsatz des Schläfenbeins. 5,
Das Scheitelbein. 6. Die Furche der querlaufenden Aderhöhle.
7, Das Drosseladerloch. 8. Die Stelle, wo der
hintere Bogen des Trägers abgesägt ist. 9, Der Querfortsatz
des Trägers. 10. Die Wurzel des abgesägten Bogens
des zweiten Halswirbels, 11. Der Querfortsatz die-
ses Wirbelbeins. 12. Der Kopf des Zahns eben desselben
Wirbelbeins. 13. Die abgesägte Wurzel des Bogens
des dritten Halswirbels, 14, Der Querfortsatz dieses
Wirbelbeins. 15. Die abgesägte Wurzel des Bogens des
vierten Halswirbels, 16. Der Querfortsatz eben desselben
Wirbelbeins. 17. Die zurückgeschlagene feste Haut (dura
meninx) des Kanals des Rückenmarks, 18, Der zurück-
geschlagene ligamentöse Apparat der Halswirbel« 19, Das
Querband des Trägers (lig. transversale atlantis). 20, Der
untere Anhang (appendix) desselben. 21, Der obere An,
hang, 22. Das Seitenband des Zahns des zweiten Halswirbels
(ligam. laterale dentis epistrophei).
Fig. VII,
Das Querband des Trägers^, von welchem die Anhänge
abgeschnitten s in d , nebst den Seitenbändern
des Zahns des zweiten Halswirbels.
1. Ein Stück des zum Drosseladerloch gehörigen
Theils des Hinterhauptsbeins. 2. Der Grundfortsatz des
Hinterhauptsbeins. 3. Die Abdachung des Keilbeins. 4.
Der zersägte Theil des Zitzenfortsatzes des Schläfenbeins.
5. Der durchsägte hintere Bogen des Trägers. 6, Der
Querfortsatz des Trägers. 7. Die durchsägte Wurzel des
Bogens des zweiten Halswirbels. 8. Der Querfortsatz des
zweiten Halswirbels. 9. Der Zahn dieses Wirbelbeins.
10. Der zurückgeschlagene ligamentöse Apparat der Halswirbel.
11. Das Querband des Trägers (lig. transversale
atlantis) dessen Anhänge weggeschnitten sind. 12. Das
Seitenhand des Zahns des zweiten Halswirbels (lig. laterale
dentis epistrophei),
Fig, VIII.
Der Atlas mit dem Querbande, von oben gesehen.
1. Vorderer Bogen. 2, Gelenkfläche für den Zahnfortsatz.
3. Querband (ligam. transversum). 4. Oeffnung
zwischen demselben und dem vordem Bogen des Atlas,
in welche der Zahnfortsatz aufgenommen wird. 5. Rückenmarksloch.
6. Gelenklläche. 7. Wirbelloch. 8. Querfortsatz,
9. hinterer Bogen. 10.
F ig . IX.
Das Nackenband,
1, Das Hinterhauptsbein. 2. Die äufsere Hervorra-
gung dieses Knochens. 3. Die obere bogenförmige Linie