
uteri rotunda. c. Die 'JSrompeten. Die Eierstöcke,
e. WolfFsche Körper.
C, Genitalien und Harnwerkzeuge desselben Fötus
von der Seite.
a. Urinblase, b. Harnröhre, c. Uterus bicornis. d.
Vagina, e. Vorderes noch gemeinschaftliches Stück der
Harnröhre und Vagina, Der noch gemeinschaftliche
Aditus urogenitaüs. g, Clitoris. h. Die grofsen Schamlippen.
F ig . XVI.
Vergröfserte Ansicht der äufseren weiblichen Genitalien
eben dieses Fötus.
a. Die grofsen Schamlippen, b. Die Seitenstücke der
Clitoris-Furche, welche durch Spaltung von unten aufwärts
und Erweiterung der §chamöffnung zu innern Schamlippen
oder Nymphen werden, c. Die Eichel der Clitoris.
d. Die noch kleine SchamöfFnung am untersten Ende der
Clitoris-Furche,
1 F ig . XVII.
Die Weiberbrust (rnamma).
ß. Die Warze (mamilla seu papilla mammae). b, Der
die Warze umgehende Hof (areola mammae). c. Die im
Hofe der VVarze sichtbaren Höckerchen, welche die Mündungen
yon kleinern Milchdrüsen enthalten, d. Zurückgeschlagenes
Epithelium der areola,
F ig . XVIIb
Die Brust einer 36jährigen Frau, deren Milchkanäle
sehr schön m it’Quecksilber ausgespritzt s in d , von
vorn betrachtet. Die äufseren Decken sind mit dem
Fette weggenommen.
A, Insula glandulosa seu mamma parva Heisteri. B*
Die Brustwarze (papilla mammae). a.— m. Zwölf gröfsere
Milchgänge. Der dreizehnte konnte wegen seiner tiefen
Lage nicht gezeichnet werden.
F ig . XIX.
Eben diese Brust von hinten.
A. Am A. A. Geflechte von Saugadern. B. Ein grofser
Saugaderstamm, welcher zu den Achseldrüsen g?ht. C. Ein
ähnlicher, aber kleinerer Stamm. D. E, Ft Gröfsere Milchgänge,
welche man auf dieser Fläche einigermafsen sieht.
F i g. XX.
EinT h eil der Brust, in welchem der Verlauf, die Richtung
und Form der Milchgänge nebst den Sinus
zu sehen sind.
F ig . XXI.
Die durchschnittenen Milchgänge (Ductus excretorii)
in der Brustwarze, von hinten angesehen.
a. ci. Die areola von der hintern Seite, b. b. Der innere
Umfang der Brustwarze, in dem die Ausnvündungen
der dorcbsehnittenen Milchgänge zu sehen sind.
' 20