
6. Flügelgaumennerv. 7. Oberhiefernerv. 8. Sechstes
Paar der Hirnnerven, N. abducens. 9« Carotischer Nerv.
10. Innerer Ast desselben. 11. Aeufserer Ast. 12. Tiefer
Zweig des Vidischen Nerven. 13. Nasenhnoten. 14. Obere
hintere Nasennerven. 15. Oberer vorderer Nasennerv. 16.
Untere Nasennerven. 17. Zwei Fäden zum Sehnerven.
18. Oberflächlicher Felsenbeinnerv. 19. Verbindung des
äufsern mit dem innern Aste des carotischen Nerven. 20.
Verbindung des äufseren Astes mit dem 6. Paar. 21. Mehrere
Fäden des innern Astes zum sechsten Hirnnerven.
22. Innerer Ast des carotischen Nerven, wie er nach innen
vom sechsten Hirnnerven zur Ausschweifung an der dritten
Beugung des Carotis gelegt, um dort ein Netz zu bilden,
welches in der letzten Figur Nro, 23. abgebildet ist.
23. Zwei Fädchen aus dem cayernösen Netze zum fünften
Paar. 24. Faden aus demselben zur Augenpulsader.
Fig. III.
Der Nasenknoten von der innern Seite und die
obern vordem Nasennerven.
1. N. opticus. 2. N. trigeminus, f . Portio minor. 3-
Ganglion semilunare. 4. Ramus primus. 5. Ramus secundus,
6. R. tertius Nervi trigemini. 1. Nasenhnoten, ganglion
spheno-palatinum. 8. N. pterygo-palatinus mit seinen Nasenästen.
8a- Rami nervi Vidiani. 9. Ramus pharyngeus
Bockil. 10. Verzweigung der Riechnerven an der obern
Muschel. H. Riechbeinnerv.
Fig. IV.
Hier sehen wir die "Verbindung des oberflächlichen
Felsenbein-Nerven mit dem 7. Paar, die ganglion-
artige Anschwellung am Knie des1 An tlitz-N erv en,
die von ihr entspringenden Faden zum achten Hirnnerven,
sowie die zum kleinern oberflächlichen
Felsenbein-Nerven; ferner erkennen wir hier die
Verbindung mit dem fünften und dritten Paar der
Hirnnerven, so w ie den Faden aus dem cavernösen
Geflecht zum Augenknoten.
1. Augapfel. 2. Sehnerve. 3. Carotis interna und A .
ophthalmica. 4. Musculus rectus internus bulbi oculi. 5. M.
rectus externus bulbi oculi. 6« Nervus oculo -motorius. 7.
Ejus ramus superior et 8. inferior. 9. Kurze W u rz e l zum
(f) Ganglion ophthalmicon. 10. N. trigeminus. a. Ramus
primus. b. secundus et c. tertius. d. Stirnnerve, e. Thrä-
nennerv. f. Nasen-Augennerv, starh nach aufsen gezogen,,
um die lange Wurzel des Augenhnoten *. und den Faden
**. aus dem cavernösen Geflechte zu demselben deutlich
und gut zu sehen. ***. Faden aus dem cavernösen
Geflecht zum N. oculomotorius und ****. zum Ganglion semilunare
N. trigemini. g. Lange Wurzel zum Ganglion
ophthalmicon. h. Nervi ciliares, sowohl aus dem f Ganglion
ophthalmicon, als auch aus dem Nasen-Augennerv hommend.
11. Zwei Fäden aus dem Blutleitergeflecht. 12. N. abdu-
cens. 13. Arteria meningea media. 14. M. tensor tympani.
15. Ramus petrosus nervi Vidiani. 16. N. facialis. 17.
Zwischenportion des Antlitznerven. 18. Oberer Theil des
Hörnerven, von dem Antlitznerven etwas abgezogen, um
die zwischen beiden Nerven statt findende Verbindung