
Thränendrüsennerve, N. lacrymalis, c. Zweige dessel-
ben, welche sich in dem Augenliede verbreiten, d. Verbindung
mit dem N. subcutaneus des zweiten Astes vom
fünften Nervenpaar. e. Eigentlicher Stirnnerve, N. fronte
liS. f dessen äufserer, g. innerer Ast. h. Zweig, der
sich in der Gegend der Rolle verzweigt, ramm supra-
trochleans, und mit dem Ramus infratrochlearis (/.) anasto-
mosirt i. Augenknoten- und Nasenast. k. Nasenhöhlzweig,
ramm nasalts, und l unterer Rollnerven, N. infratrochlearis,
des Augenhnoten- und Nasenastes m. m. lange Wurzel,
radix longa, zum Augenhnoten, ganglion ophthalmiconf
+ . fl. Verbindungsast zum obern Ast des N. oculomotorius,
0. Zwei lange Ciliarnerven aus dem Nasenhöhlenzweig l .
V• ?♦ r. ^Oberer Ast des N. oculomotorius. s. Dessen
unterer Ast. /. Mittlerer Zweig dieses Astes, welcher
sich in dem untern geraden Augenmushel verbreitet.
Unterer Zweig desselben Astes, welcher sich ®. in die
hurze Wurzel, radix brevis, des Augenhnoten (+ ) und
W. m dem langen Reis für den untern schiefen Augenmuskel
spaltet. Aus dem Augenhnoten + gehen zwei Bündel
Biendungs- oder Ciliarnerven hervor, x. x. x. Das obere
Bündel theilt sich in drei Aestchen, die dicht am Sehnerven
geschlängelt dahinlaufen, und in mehrere Fädchen y.
sich theilend in die harte Haut, sclerotica, des Augapfels
eindrmgen. & in Fig. XXI. Innerer Zweig des untern
Astes (ä.) des'W. oculomotorius. — 5. f . y. $. N. abduccns.
y. Verbreitung im äufsern geraden Augenmushel. Zarte
Fäden dieses Nervens, welche um die Hirnarterie ein Netz
bilden, mit dem sympathischen Nerven zusammen kommen,
Qnd in der Arterie sich yerbreiten.
Fig. XXIV. XXV. Die Angena r t e r i e n .
Fig. XXIV. 1. Gehirnschlagader, arteria carotis cere-
ralts, -2. Augenschlagader, a. ophthalmica. a.Erste, b. zweite
lange Ciliararterie, c, Thränendrüsenarterie. Diese theilt
sich in den d. Ciliarast, der, wie die folgende Fig. deutlich
zeigt, auf der innern Seite der Arterie abgeht. e. Musbelast,
schwächerer an dem äufsern geraden Mushel, und
der ƒ. Ast, der unter den Augapfel sich begiebt, um den
untern schiefen Mushel, wie die folgende Figur zeigt, zu
versorgen, f f . Mushelast, stärherer für den äufsern geraden
Mushel. g. Ä. I Spaltung des Stämmchens der
Thränendrüsenarterie in den Ast (&), der mit x. einem
Zweige der innern Kieferarterie zusammenmündet, und fa
den Ast (e), der sich in die Thränendrüse und ins obere
Augenlied verbreitet. £. Fortsetzung des Stammes der
Augenarterie, der quer unter dem Sehnerven hervorkommt.
I. Ast, der sich in den Zweig für den obern
schrägen Muskel («*), wie die folgende Figur zeigt, und
den Ast für den Aufheber des oberen Augenliedes spaltet.
0. p. q. Ast desselben, der sich in den Zweig an den oberen
geraden Mushel und den q. Ciliarzweig spaltet. r.Dop-
pelter Ast p. für den unteren geraden Mushel. Indem sich
nun der Stamm der Augenarterie schlangenförmig krümmt,
erzeugt er S. die Stirnarterie, t . Arterie für den inneren
geraden Muskel, die sich gröstentheils um das Fleisch desselben
herumwindet, um auf der Augenhöhlfläche dieses
Muskels sich in selbigen zu hegeben, wie die folgende Figur
deutlich zeigt, u. Vordere Nasenhöhlarterie, oder vordere
Riechbeinarterie, A . ethmoidalis anterior, v. Untere
Rollarterie, tß. Vorderer Ast der zerschnittenen Arterie (p),
der sich in den oberen geraden Muskel verbreitet, x. Ein
Zweig der von der inneren Kieferarterie stammenden tiefen
Schläfenarterie.
Fig. XXV. Fortsetzung der vorigen Figur, so eingerichtet,
dafs man nach weggenommenem Augapfel dieZer-
ästelung der Augenarterie mit einem Bliche völlig über