
Zehes» 18. Das deltaförmige Band. 19. Die knorplichte
Rolle (trochlea cartilaginea) des hahnförmigen und des
Fersenbeins. 20. Das lange Sohlenband zwischen dem
Fersen- und Würfelbein (Hg. plantare longum inter calca-
iieum et os cuboideum), 21. Das schräge Sohlenbnad (lig.
plantare öbliquüm) eben dieses Knochens. 22. Das runde
Sohlenband des bahn förmigen und des Fersenbeins (lig.
plantare teres calCanei et ossis navicularis). 23. Da* platte
Sohlenband (lig. plantare planum) dieser Knochen. 24. Das
querlaufende Sohlenband zwischen dem hahnförmigen und
dem Würfelbein (lig. plantare transversum inter os navi-
culare et cuboideum). 25. Das Sohlenband zwischen dem
kabnföihnigen und dem ersten Keilbein (lig. plantare inter
os naviculare et cunéiforme primum). 26. Das Sohlen-band
zwischen dem hahnförmigen und dem zweiten Keilbein
(lig. plantare inter os naviculare et cunéiforme secundum).
27. Die Kapselmembran des ersten Keilbeins und des ersten
Mittelfufshnochens (membr. caps, ossis cuneiformis et me-
tatarsi primi). 28. Das Sohlenband zwischen dem ersten
Keilbeine und dem zweiten Mittelfufshnochen (lig. plantare
inter os cunéiforme primum et metatarsi secundum). 29.
Das Sohlenband zwischen dem ersten Keilbein und dem
dritten Mittelfufshnochen (lig. plantare inter os cunéiforme
primum et metatarsi tertium). 30. Das Seitenband zwischen
dem dritten Keilbein und dem vierten Mittelfufshnochen
(lig. laterale inter os cunéiforme tertium et metat.
quartum). 3t. Das Querband des fünften Mittelfüfskno-
chens (lig. transversale ossis metat. quinti). 32. Das gemeinschaftliche
Söhlenband der Mittelfufshnochen (lig. plantare
ossibus metatarsi commune). 33. Die Sohlenbänder
zwischen dem Würfelbeine und dem dritten Keilbeine
(lig. plantaria inter os cuboideum et cunéiforme tertium).
34. Das Sohlenband der Basis des zweiten und dritten
Mittelfufshnochens (Hg. plantare baseos ossis metat. secundi
et tertii). 35. Das Sohlenband der Basis des dritten und
vierten Mittelfufshnochens. 36- Das Sohlenband der Basis
des vierten und fünften Mittelfufshnochens. 37. Die Verbindung
des fünften Mittelfufshnochens mit dem Würfelbein
(connexio ossis metatarsi quinti et cuboidei). 38. Die
Sehne des hurzen Wadenbeinmushels»
F ig . XXIII.
Die Füfssolile mit den tieferen Bändern.
1. Die Schienbeinröhre &. der innere Knöchel. 2
Das Wadenbein /3. der äufsere Knöchel. 3. Der Körper
des Fersenbeins. 4- Der vordere Fortsatz dieses Knochens.
5. Der innere Fortsatz. 6. Die Rinne desselben. 7. Die
hintere Aushöhlung des Würfelbeins. 8. Die schräge Erhabenheit
dieses Knochens. 9. Di® Rinne desselben. 10.
Die Tuberosität des hahnförmigen Beins. 11. Das erste
Keilbein, 12. Das zweite Keilbein. 13. Das dritte Keilbein.
14—18. Die fünf Mittelfufshnochen. 19. Die Tube-
rosität des fünften Mittelfufshnochens. 20. Die Membran
zwischen den Knochen des Unterschenkels. 21. Die Rinne
des inneren Knöchels, durch welche die Sehne des hinteren
Schienbeinmuskels läuft. 22. Das deltaförmige Band.
23. Die ligamentöse Scheide der Sehne des langen Beuge-
muskels der grofsen Zehe. 24. Die knorplichte Rolle des
hahnförmigen Und des Fersenbeins. 25* Das platte Sohlenband
des hahnförmigen und des Fersenbeins (lig. plantare
planum calcanei et ossis navicularis). 26. Das runde
Sohlenband (lig. plantare teres) dieser Knochen. 27* Das
schräge Sohlenband zwischen dem Fersen- und Würfelbein
(Hg. plantare öbliquüm inter calcaneum et os cuboi*