
390
phatischen Hauptstämme des Unterleibes. C. Ursprungszweige
des B rustganges, canalis lunibo-lkoracieus. d. Lymphatische
Ganglien, ganglia lymphatica. e. Endigung des Brust-
ganges in der vena subclavia, neben dem Ursprung der
Vena jugularis profunda. f. Endigungsast, d e r, von den
lymphatischen Gefäfsen der rechten obern Extremität
hommend, in die Vena jugularis dextra übergeht, g. Inter.
costalarterien. h. Mittlere Kreuzbeinarterie, arteria sa-
cralis media. i. Intercostalnerven.
' F ig . XI.
Stellt die verschiedenen Häute der Arterien und
insbesondere der Aorta dar,, und zwar sind sie von
innen her präparirt.
a. b. c. Innerste Haut oder eigentliche Gefäfshaut«
Sie lässt sich sehr leicht in drei Blätter ff. erstes, b. zweites
und c. drittes Blatt oder Schicht theilen. Auch könnte
man sie wohl in vier oder fü n f Lagen theilen.
d. Die Muskelhaut, tunica muscutaris. Sie besteht nur
aus Querfasern.
e. Die äufserste oder Zellhaut, tunica cellulasa.
F ig . XII.
Stellt die Häute der Venen und zwar an der untern
Hohlvene dar. Diese Häute sind aber von
aussen her präparirt.
ff. Die äufsere oder Zellhaut. Sie ist aufgehoben und
nach aussen umgesehlagen. b. b. C. c. Die Tunica muscula~
ris. Sie besteht aus zwei Lagen und zwar einer äufsern,
die b. b. von Längenfasern gebildet wird, und einer in nein,
391 —
die c. c, aus Querfasern besteht. Aufserdem zeichnet sich
hier die Muskelhaut dadurch aus, dafs ihre Längenfasern
an zwei Stellen mehr dicht an einander liegen, ähnlich
wie die Fasern, welche die Ligamenta colli bilden, und
dafs nur zwischen diesen beiden Fascikeln die Querfaser*
läge der Muskelhaut deutlich zu sehen ist. Immer aber
gehen doch zarte Längenfasern über die queren Muskel-
fasern dieser Haut dahin. Auch an den gröfsern Aesten
<d. ist diese Anordnung noch zu sehen, e. Innere oder
eigentliche Gefäfshaut der Venen. Sie unterscheidet
sich von der der Arterien wesentlich dadurch, dafs sie
viel dichter ist und daher nicht in mehrere Lagen getheilt
"werden kann.
F i g . X llt
Stellt die Klappen der Venen an ihrer Innern
Oberfläche dar.
ff. Die innerste Haut aufgehoben, um so die Längen-
*and Querfasern auch von hier aus zu sehen.