
deren nächste liich tu n g en von selbst gegeben waren. Es h an d e lte sich in e r s t e r
Linie um die Frag en : W i e s i n d d i e b e t r e f f e n d e n K ö r p e r e u t s t a n d e n ?
s i n d .sie d a s F r o d u c t e i n e r g e s c h l e c h t l i c h e n Z e u g u n g ? w e l c h e s i s t
i h r e p h y s i o l o g i s c h e B e d e u t u n g ? Zu r Lösung dieser F rag en mussten sie
au f ih ren ersten Ursprung zurückverfolgt werden. Es waren z w e i t e n s die
Fragen zu b e an tw o rten : W a s w i r d a u s i h n e n ? u n d w ie k a n n d e r B e w e i s
u n u m s t ö s s l i e h g e g e b e n w e r d e n , d a s s s i e z u P e n i c i l l i u m g e h ö r e n ?
li ie r k o n n te der Erfolg n u r durch vorsichtige weitere Cu ltu r der fertig gebildeten
Körper lierbeigeführt werden.
E h e ich an diese Aufgaben n äh e r lierantre te, d a rf ich n ic h t unterlassen an-
zufnhreii, d a s s e i n m a l f r ü h e r S c l e r o t i e n v o n P e n i c i l l i u m b e s c h r i e b e n
w o r d e n s i n d und zwar um das J a h r 1840 von J. H . LeveilU'). E r fand kleine
gelbe Kö rp er, die er für Sclerotien n im m t, au f seh r a lten Tamarinden, worauf
sicli Penicillium befand, zu dem er sie ohne weiteres rechnet. Ich lasse die
b('treffende Stelle u n ten folgen^) und überlasse dem Leser das U rth e il selbst, ob
und in wie weit er die Annahme Leveille’s begrü n d et findet. (Mir is t es, auch
nachdem ich die Bedingungen für das A u ftre ten der Sclerotien an Penic illium-
myceiien festgestellt h a tte , niemals gelungen au f s a u r e m Substrat, a u f F rü ch te n
*) / . I I . LereiUé, s u r le s S c le ro tium , A n n a le s de s Sc ien c e s n a tu r e lle s 2 . Se rie T om e X X ,
18-13.
2) Chez u n p h a rm a c ie n de P a r is , en r e g a rd a n t, il y a q u e lq u e s a n n é e s , u n va se r e n f e rm a n t
de la p u lp e de T am a r in , n o u s v îm e s q u e to u te la su rfa c e é ta it re c o u v e rte de P e n ic illium g lau cum .
T o u t le m o n d e s a it ave c q u e lle m a lh e u re u s e ra p id ité c e tte p e tite c ry p to g am e se d év e lo p p e s u r
le s su b s ta n c e s an im a le s e t v ég é ta le s . X o u s p rim e s u n e p o rtio n de c e tte p u lp e : e lle é ta it rem p lie
de co rp s ro u g e s , q u i a v a ie n t la c o u le u r d e s s em en c e s d u tam a r in . D a n s le fo n d d u v a s e , ils é ta ie n t
r é u n is e t fo rm a ie n t d e s m a sse s irré g u liè re s , lo b é e s, ro u g e s e n d e d a n s e t e n d e h o r s ; le u r consis
tan c e é ta it fe rm e e t c a s s a n te . Ces tu b e rc u le s , ex p o s é s h. l'a ir, se c o u v r ir e n t de P én ic illium .
L a v é s e t b ra s s é s à d iffe ren te s rep ris e s , ils d o n n è r e n t c o n s tam m e n t n a is s a n c e à la m êm e p la n te ;
en fin , co u p é s p a r m o rc e au x , le P e n ic illm m se r e p ro d u is it e n c o re , m a is to u jo u r s à l a s u r f a c e e x t
e r n e , e t jam a is s u r l a c h a i r m ê m e . Ces o b s e rv a tio n s f u r e n t ré ité ré e s u n g r a n d n om b re de
fuis, e t to u jo u r s ave c le môme r é s u lta t. N o u s fûm e s a lo rs d a n s la n é c e s s ité de c o n s id é re r se s
tu b e rc u le s comme d e s S c lé ro te s q u i s e rv a ie n t de couche a u P e n ic illium g la u c um , comme B a tta r r a
l ’a v a it é té a u tre fo is de re g a rd e r la P ie t r a fu n g a ia c omme la so u ch e d u B o le tu s tu b e r a s te r , p a rc e
q u ’en m u ltip lia n t e t e n v a r ia n t se s e x p é rien c e s , il n ’a v a it jam a is o b te n u de c e tte p r é te n d u e p ie r r e
q u e la m êm e e sp è c e de C h am p ig n o n . I l e s t vTai q u ’o n o b se rv e c o n s tam m e n t le P é n ic illium g la u cum
s an s le m o in d re v e stig e de S c lé ro te ; n o u s n e d ev o n s d o n c v o ir d a n s ce fa it q u ’u n e ex c e p tio n ,
m a is ce n ’e s t c e p e n d a n t p a s la s eu le M u c éd in é e q u i s o it d a n s ce cas.
jeg iicb cr A rt, auch Taniariiiden Sclerotien hervorzubringen ; vegetabilische Säure
in grösseren Klengen w irk t ein er normalen Kntwicklung aucli b ei ändern ].'*ilzen
entgegen.
F rin n o n i wir uns des Vorkommens der gefundenen Sclerotien (so will icli
sie fortan kurz bezeichnen) in dem dichtesten Hypheiigeflcchte des Myceliums,
so musste es fast unmöglich scheinen die ersten Anfänge an einem oder docli
höchstens zwei Fäd en in solchem D ick ich t aufznfinden; j a es war geradezu ab.surd
auch n u r darnach zu suchen, da man ja vorher g a r n ic h t wissen konnte , ob an
den betreffenden u n te rsu c h ten Stellen ü b e rh au p t n u r Sclerotien sich bilden würden.
Gleichwohl liess ich mich n ic h t davon ab b a iteli wenigstens einen \ ersuch
zu machen u n d legte mir d a rau fh in die V o r b e d i n g u n g e n k la r auseinander,
die als unerlässlich fü r einen Erfolg zuerst erfü llt sein mussten. Sic bestanden
erstens in einer g enauen K enntniss darüber, wann, an welchem Tage die ersten
Anfänge der Sclerotien, wie sie die U n tersuchung erforderte, zu suchen sein
wü rd en , und an welchen Stellen des Myceliums dies geschehen müsse; zweitens
in ein er verbesserten iMetliode der C u ltu r durch die es möglich zu machen wäre,
das A u ftreten der Sclerotien an eben diesen Stellen m it Sich e rh eit Vorhersagen
zu k ö n n en ; weiter müsste dies Auftreten in solcher (Masse h e rh e ig e fü h rt werden,
dass einerseits die störende Conidieiibildung unte rbliebe, anderseits in der TMasse
alle möglichen Ueborgäiige vom ersten Anfänge an gegeben w ä ren , die eine
Täuscliuiig bei so k le in en Gebilden ausschlossen. Es mag mir g esta tte t sein h ie r
zu b em erk en , dass ich allein für diesen P u n k t an d e rth alb J ah re unausgesetzt
Penicillium (in Masse) au f Brod cu ltiv irt habe, bis ich endlich eine so massenhafte
F ru ch tb ild u n g zu "Wege b ra c h te , dass ein erh eb lich e r Tlicil des Substrates zm
Bildung der Sclerotien v e rb rau ch t sein m u s s te , dass sie in G estalt ein er con-
tiiiiiirlichcii dicken K ru ste zu Tausenden die ganze Oberfläche des Brodes bedeckten.
Vielleicht wird es n ic h t ohne Interesse sein einen Augenblick bei den
Schwierigkeiten zu verweilen, die h ie r zu überwinden waren. — W ie schon früh
e rm itte lt wurde, fä llt die Zeit, wann die Sclerotien m it blossem Auge erkennbar
werden, au f den n eu n ten bis zehnten T ag nach der Aussaat, im W in te r ein bis
zwei Tage später. W ie weiter b ald e rk an n t werden k o n n te , ist die üppigste
vegetative E n tw ick lu n g des Myceliums eine absolute (Nothwendigkeit für ih re
Bildung. Diese beiden T h a tsa ch en fassten also die Forderung in sich, die Mycelien
diese lange Ze it h in d u rch ungestört zum H ö h ep u n k te ih re r En twick lu n g