
nur mit Mucor Mucedo genmciit wurden, so bleibt zu r schliesslicheii Ergänzung
noch die Nebenirage zu entscheiden übrig, w ie s i c h d i e s e r P a r a s i t z u d e n
¡ i h r i g e n M u e o r in e n v e r h a l t e n k ö n n e . Sie wurden also d e r Reihe nach
durch,irobirt, und es zeigte sich, dass die Piptocephalis au f den M y c e l i e n a l l e r
mir bis je tz t bekannten Mueorinen ohne unterscheidbare Vorliebe wächst und au f
allen mit gleiclicr Ue,ipigkeit gedeiht. Der Mncor selbst leidet von dem winzigen
Parasiten nich t viel, da er n i e m a l s d i e F r u c h t t r ä g e r befällt. Diese kamen
aucli au f Objectträgercultiiren meistens in kleinen, sehr verzweigten (Fig, 24 T a f Fi
U\cm,>laron zur Reife und blieben n u r aus. wenn man e i n e m Mycelium die E rnäh
ru n g zu v i e l e r Pijitoceplmliden ziimuthete. Boi der gegenseitigen Nalirungs-
bo,schränktiug wird dann aitcli die Piptoceiilialis n u r sehr schwach entwickelt, die
Fruclitträger bilden iiitr e i n Köpfchen (Fig. 10 Taf. V), und es n n te rh le ib t die
Cliaraliteristiscbo dichotome Verzweigung ganz. Zu r letzten Vervollständigung
der Versuche Uber den Parasitismus der Piiitücciihahs kam auch das Cliaetir-
claditim au die Reihe. Es wurden gemischte Culturen von Mucor, ( haetocladium
iiiul Pi,)toce|)hahss,)oreu in der , \ r t gemacht, dass zuerst das Chaetoeladium einen
Vor.spriing erhielt von 12 .Stunden, nun wurde Vlucor eingesäet und reichlich
befallen, erst dann die Pi,itoce,.lialis. Sie wählte mit Vorliebe die iirotoplasma-
reielien lieworragenden Haustorieukiiäuel von Cliaetocladium als Angriffsinmkt. Hs
kam eine fast komische Verwicklung von Verzweigungen d e r Uruäliriiflanze Mueor
mit dem als Parasit und l\ähr,)flanze zugleich fungirendcn CImetocladinni und der
au f ilim lebenden Piptoce,ihalis zu S tan d e ; am En d e fructificirten alle drei in
zwar kleinen, doch wohl ausgebildeten F ru ch tträg e rn .
Vlit der Piptoce,)halis sind die 2 Conidienformen von Mucor Mucedo, Pipto-
ce,,hahs und Chaetoeladium, von denen die erste re immer zweifelhaft war, als
selbständige Organismen fe s lg e ste llt; damit ist die, C on id i e n f r a g e bei den
.Vlncorniou, denn mit Sicherheit u-areii sie n u r für Mncor Vlucedo angegeben,
definitiv als erleiligt aiizusehen.
Es wird n u n z u r B e a n tw o r t u n g u n s e r e r H a u p t f r a g e — n a c h d e r
s y s t e m a t i s c h e n S t e U i i i ig d e r M u e o r i n e n s e l b s t , n a c h i h r e m n a t ü r l
i c h e n A n s c h l ü s s e im P il z. sy s te m e — sich darum h an d e ln , die drei hie r
aii-sführlich bescliriebenen Pilze in ihren wesentlichsten Zügen im Z u s a m m e n h
ä n g e zu b etrachten.
Wir constatiren zunächst, dass alle drei in dem Cardiualpiinkte, welcher der
g r o s s e n C l a s s i f i c a t i o n der anderen Pfianzeuabtheiliingeii bereits als G ru n d lage
dient, und welcher bei den Pilzen m it jed e r Erweiteru n g unserer Kenntniss
an ' Geltung gewinnt, dev g e s c h l e c h t l i c h e n B e f r u c h t u n g nämlich und
daraus hcrvorgehendcr g e s c h l e c h t l i c h e r z e u g t e r F r u c h t k ö r p e r , völlig
übereiiistimraen. Diese wurden hier in allen drei Fällen durch Verschmelzung
zweier inorjiliologisch u n d physiologisch g le ichw e rtln g e r, in Gestalt u n d Grösse
fast oder ganz übereinstimmender Zollen g eb ild e t, das Product war eine Zygo-
simrc, die entweder direct als Ganzes zur Dauerspore wurde oder diese durch
einen weiteren einfachen Theilungsvorgang als T h e il des Ganzen aus sich bildete.
H i e r n a c h g e h ö r e n a l l e d r e i P i l z e , d i e n a c h i h r e n s o n s t i g e n
V 'e r s e h i e d e n h e i t e u V 'e r t r e t e r d i f f e r e n t e r F a m i l i e n s i n d , e i n e r
g r o s s e n G r u p p e a n , f ü r d i e n a c h d e n Z y g o s p o r e n d i e B e z e i c h ii n ii g
„ Z y g o m y c e t e n « am g e e i g n e t s t e n s e i n d ü r f t e .
Diese Gru,)pe der Zygomyceten nmfasst nach bis je tz t gewonnenen K en n tnissen
zw e i .V b th o i l u u g e n :
t) Zygomyceten mit n n g e s c h 1 e c li 11 ic li en S i ) o r a n g i c n , deren Sjairen
i n n c r h a l l ) e i n e r V l u t t e r z e l l e entstellen.
2i Zygoinj-ceten mit u n g e s c h l e c h t l i c h e n G o n i d i e n , die durch .Vb
sclmürung oder einfache Ze rgliederung gebildet « e rd en .
In die e r s t e .Vbtheilimg gehören die V lu c o r in e u , iu die zweite Abtheiluiig
v o r l ä u f i g dio GhaetocUidiaceen und Pi|itoceplialideen.
ft