
Kiir dio (diiu'todndiaci'on und Piiitocopluilidcoii g ilt die luoditieiitc Bildung dor
n au c rsp o ren als näelistes IT itcrsclu 'id n ng sme rkmal: Diese g eh t bei den G h a o t o -
e l a d i a e e o u direct aus der ju n g e n Zygosjiore herv o r, sie vergrössert sich nnd
umgibt sich mit widerstandsfähigen VIembranen für den Dau erzu stan d ; die
Z y g o s p o r e s e l b s t a l s o i s t h i e r D a u e r s p o r e . Bei den P i p t o c e j i l i a l i -
d o e n hingegen bildet sich die Dnuorspore dureli einen nachträglichen Tlieihings-
vorgang ans der Zygospore; d ie D a u e r s p o r e s e l b s t i s t e u t s t a n d e n a i. s
d e r T h e i l u n g e i n e r Z y g o s p o r e . d io i h r e r s e i t s m i t d e r T h e i l u n g z u
b e s t e h e n a u f h ö r t .
D i e e x a c t e B e a n tw o r t u n g u n s e r e r F r a g e , d i o w i r in d e r E i n l
e i t u n g a l s d i e H a u p t a u f g a b e d i e s e r A r b e i t b e z e i c h n e t e i i — d i e
F r a g e n a c h d e r s y s t e m a t i s c h e n S t e l l u n g d e r A lu c o r i n e n im P i l z -
s yM em e ü b e r h a u p t — k a n n n n n in e h r f o l g e n d e r A r t g e f a s s t w e r d e n :
•Dk' ihicoriiien Ui/fii eine F am ilk in der grossen Gruppe der Zygonu/reteu
und seldiessen sich in dieser :uuäc/ist den C/iaetochidiaeeen un. «
Die G ru p p e der Zygomyceten selbst ist durch naehstclcenden Entcvlekluugs-
gang {‘lia rn k le ris irt:
..Die uuge.sclileflitliche Spore bildet ein Alyceliuin, das niigesdileclitlielie
Sporangien oder Gonidienträger zu e rst, iiaeh diesen oder noch gleichzeitig mit
ilineii a u f demselben oder au f besonderem Alyeeliuni dio gesch led itlich en F r u d it-
kOrper e rz e u g t, w e l c h e l e t z t e r e n a u s d e r p a a rw e i s e n A'e r s c h ni e l z u n g
n n d A u t l ö s n n g g l e i c h e r Z e l l e n z u e i n e r e i n z i g e n e n t s t e h e n nnd als
Zygosiioren b e z e id iu e t werden. Die Zygospore ist entweder zugleich Dauers|iore,
oder diese ge llt durch T h e ilu n g aus d e r Zygospore als T o d ite rz c lle hervor. Nach
l a n g e r R u h e keimen die Dauersporen und bringen ohne Alyceliuin direct e i n e n
Sporangien- oder e i n e n Gonidienträger hervor ganz analog denen, die a u f Aly-
cehen wachsen. Die Sporen oder Gonidien erzeugen ivieder .Mycelien, von denen
wir oben aiisgiiigen. ■<
Durch die Einfiihriing der Zygomyceten in das Pilzsystein ist eine bisher
bestehende l.iieke au.sgefiillt. Einerseits sind die Aliieoriiieii aus ih re r isoliiteii
zusamnienhangslosen S tellu n g befreit, andeiseits ist durch die Bereiclieriiiig und
Einsehiebmig der conidientragendeii Zygomyceten der Anselilnss dieser an die
übrigen grossen Gru p p en d e r Pilze vermitlelt. U n ter diesen, den Peronosporeen,
Saprolegnieen und Ascomyceten finden sich bei den Peionosporeeii eiitwiekluiigsgdsc
liiclil li<'ti (iid trioi.sLcn y\ii]<längc an <li<! ZygornyiajUni. l)i<- I '<• ro b o.s p o r(;L* n
haben ( ' o n i (I i (“ ii l r ä g e r und e i n (; g(LAc}ileeIitiie)i er/,engte I Jaiiersporr;; s ie
ul io r w i r d ilni'eli l i lo s s c B e r ü h r u n g oli n c V'e rs c li rn e 1/, un g z w e i e r in
( J r ö s s ü , G e s t a l t u n d h ' i u i c t i o n v o r se h i e d e n e r Ze l 1 en g e b i l d e t , einer
gro.ssen weililichen. deni Oogoniuni, \md einer kleinen rnännlielieri. dem i’olli-
midiutn'). Die S a p r o l e g n i e e n liaben stat t der (Jonidieri ungescblechtliehe
S eh w ä r ms p o r e n . in üireii Oogonien entsteht mit »ler Befruchtung nieht eine,
sondern n ie h r e iu ! Oo.sporcn. Ikd denjenigen Ascomyceten endlicli, die, soweit
sie ungesclileehtlichc Gonidien lialien, den Zygoinyeeten näher kommen, findet
der gesclilochtliehe Vorgang nach unserer dermaligen Kenntn iss bald durch eine
w i r k l i c h e \ ' e r s c h m e l z u n g der männlichen Zeugungszel'e. de.s J’olliriodium.s,
mit der weililiehen. dem Ascogon, statt, z. B. Peziza confiueiis'^ . Kurotium
Aspergillus glaucusfi, bald nur eine i n n i g e B e r ü l i r u n g beider wie bei t l r \ -
s ip h e ') und Ascobolns’’) ; doch nach der Befruchtung wächst das A.scogon nicht
zu einer Dauerspore aus , sondern erzeugt u n m i t t e l b a r o h n e P a u s e in der
inzwischen vorgebildeteii (^upula oder I’erithecium die ascogenen Hyphen und
die sporentragenden Asceii.
Der Reihenfolge genau b ek an n te r Pilzgruppen, Zygomyceten, Peronosporeen,
fSajirolegnieen und .Vscorayceten stehen n u nmeh r die Basidiomyceten und Hypo-
derniier allein gegenüber, deren mangelhafte Kenntniss d e r Geschlechkorgane und
geschlechtlich e rzeu g ter Fru ch tk ö rjie r um so füh lb a rer h erv o rtritt.
Der Umfang d e r G ru p p e der Zygomyceten kann erst durch weitere Untersuchungen
in.s richtige L ich t geste llt werden. Sie wird ohne Zweifel vorwiegend
diejenigen couidientrageiiden Schimmelformen umfassen, die n ich t den Ascomyceten
angeliören, fü r die es bisher kein oder n u r ein aufgeiiothigtes Unterkommen gab.
B e i e i n e r f r a g l i c h e n C o n i d i e n f o rm w i r d e s s i c h d a h e r in e r s t e r
L i n i e um d i e F r a g e h a n d e l n , o b d i e s e l b e a l s u n g e s c h l e c h t l i c h e
'] de B a r;/: Ke c lie rch e s s u r le d é v e lo p p em e n t de q u e lq u e s c h am p ig n o n s p a r a s ite s A n n a le s d e s
sciences n a tu ra le s , tom e X X .
2) A n n a le s de s s c ien c e s n a tu r a le s , tom e V I , 1S66. Ttdasne : N o te s u r le s p h é n om è n e s de
co p u la tio n , q u e p r é s e n te n t q u e lq u e s ch am p ig n o n s .
3) B e iträg e zu r M o rp h o lo g ie u n d P h y s io lo g ie d e r P ilz e . I I I . K e ih e . ISTO. dr B a n / : E u ro tium .
•') B e iträg e . H I. R e ih e , do B a r y : E rv s ip h e .
■ B e iträ g e . 11. S e rie . ll'oroiihi : A s co b o lu s p u lcb e rrin u is . S. I — 10.