
IV. Mycelien der Gesclileclitsgeneration von Penicillinm
mit ungesclileclitlichen Pniclitträgern.
Die u n g e s c l i l e c h t l i e i i e n C o n i d i e n s p o r e n v o n P e n i c i l l i u m sind
von winziger K le in h e it, sie messen n u r 0,0025 Mm. Noch bei 300facher Vergrösserung
erscheinen sie dem Auge als k le in e runde P ü n k tch en ( ïa f . I, Fig. la .)
m it starkem Kandschatten, den feinen Beimengungen äh n lich , die sich in einer
vielfach h ltrirte n , abe r immer noch etwas trü b erscheinenden F lü ssig k eit vor-
hiiden. Auch die stärksten A’ergrösserungen geben n ic h t h in re ich en d e M ittel
eine ande re als negative Beschreibung zu gehen. Man e rk en n t (T'af. I, Fig. 2a.)
n ichts von einem In h a lte , nichts von einer Membran die ih n nmschliesst, noch
an deren Aiissenfläche irgend eine Verzierung. Man mag sie drehen u n d wenden
wie man will, auch die Naheigegend, m it der sie dem m ü tterlich en Organismus
aiifgesesseil h a t , ist n ic h t meh r aufzuiinden; m ir zeigen sich b ei diesem
F.xperiraente so viele bedenkliche Abweichungen von der Ku g elg e stalt, dass sie
des Prädicates »riind« n ic h t in dem Maasse würdig sind, wie es anfangs scheint.
B rin g t man e i n e Spore in eine durchaus kla re Lösung einer organischen
Substanz, so gehen schon bald auffallende Veränderungen m it ih r vor. Sie ■
schwillt meh r u n d meh r an u n d zwm- regelmässig n ach a llen Kichtungen (T a f I,
Fig. Ib .). N u n erst wird ein In h a lt erk en n b a r und eine sehr zarte glatte
M emb ran , die ih n umgibt. Der In h a lt b e s te h t aus einem seh r feinkörnigen
Protoplasma, das die Zelle gleichmässig auszufüllen scheint. E rs t bei sehr scharfer
E in stellu n g g ew ah rt man in diesem eine oder mehrere sehr kleine Vacuolen, die
in der Mehrzahl n ic h t zu ein er grossen vereinigt sind (Taf. I, Fig. 2b.). D ie
Anscliwcllung der Spore gelit n ic lit über das Dreifache der ungekeimteii hinaus,
dann brechen b ald mir n ach einer, bald nacii 2—6 verschiedenen Kichtungen
K e im s c i i l ä u c h e aus ih r h erv o r') (Taf. I , Eig. Ih , 2h.). Diese sind immer
dünner wie die angeschwollene Spore u n d machen es le ich t sie in ilirer M itte
au f den ersten Blick sicher zu unterscheiden. Die Keimschläuche wachsen fort
in so ebenmässiger Dicke, als ob sie aus' einer Pa tro n e gedrückt würden. Das
AVachsthum geschieht, wie es scheint, mir an der Spitze der Scliläuche. Sie
hören frü h (T a f I, Eig. Ih , 2h.) au f einzellig zu sein, durch Bildung von Scheidewänden,
die hl n ic h t regelmässiger En tfe rn u n g h in te r der Spitze der Fäd en auftre
ten. N u n wird es möglich die Endz eilen und Gliederzellen g e tren n t zu
heohacliten u n d m it Sich e rh eit festzustellen, dass m it der Gliederung die Endzeile
') V o n e in em A bw e rfe n de s E x o s p o r inm b e i d e r K e im u n g dev P en ic illm m sp o re n , w ie e s io e ie
b e s c h re ib t, h a b e ich in d e n ta n so n d e n von K e im u n g e n in d e n v e rs c h ie d e n s te n S u b s tr a te n , die ich
b e i d e r U n te r s u c h u n g d n r c hm m u s te rn G e le g e n h e it h a tte , m it d e n b e s te n o p tis c h e n H iilf sm itte ln me
e tw a s s e h e n k e n n e n . E s is t g a r n ic h t m ö glich e in E s o - u n d E n d o sp o rium an u n te r s c h e id e n , vie l
w en ig e r k a n n e r s te r e s b e i d e r K e im u n g ab g ew o rfen w e rd e n ; es b le ib t n u r die M ö g lich k e it ü b rig ,
d a ss h ie r a n d e r e S p o r e n m it in die C u ltu r g ek om m en u n d a ls P e n ic illm m b e o b a c h te t s in d .
H o fm a n n s p r ic h t v o n e in e r V e rs c h ie d e n h e it d e r K e im n n g de s P e n ic illinm die e r in d e r p r e is g
e k rö n te n B a c te rie n s c h rift ab b ild e t. D ie K e im s ch lau ch e s in d h ö c h s te n s e in e n Z o ll la n g , a n dem
lä n g s te n , d e n d e r g e n a n n te Myeologe v e r fü h r t, lie g e n o b e n e in ig e eylin d risch o Z e lle n , d ie n u r z u fä
llig H a t a g e n om m e n , n i e m a l s a b e r v o n dem S ch lau ch e g e b ild e t s e in k ö n n e n . D ie V e rs c h ie d e n h
e it d e r K e im u n g b ew e is t, d a s s d a s S p o re nm a te ria l n ic h t r e in g ew e sen i s t , die A b b ü d u n g e n a e igen
au fs g e tr e u e s te , d a ss die K e im lin g e , w e n ig s te n s a ls sie g e a e ic h n e t w u rd e n , ih r e n P ila g o is t b e re its a n s -
g e lia rich t h a tte n . — D ie A n g a b e n ü b e r h e fc a rtig e A u s sp ro s sn n g e n d e s P e n in illium in g ä b ru n g s -
fah ig e r L ö su n g , B ic rw n ra e e tc. s in d e in fa ch u n r ic h a g . P e n ic aU tim h ild e t in je d e r g ä h rn n g s fa h ig e n
L ö s u n g im m e r n u r die gewöhnUchen K e im s ch läu ch e , ic h h ab e d ie s n n a ä h lig e M a le a n d e n e i n -
a e l n e n S p o re n ve rfo lg en k ö n n e n , h ab e M y c e h e n v o n e in ig e n Z o lle n G rö s s e a u s e i n e r S p o re m
b e lie b ig e r g äh ru n g s fa b ig e r L ö s u n g g e so g en , o h n e je d e G ä h ru n g u n d H e fe b ild u n g . W e d e r H o ffmann
no ch au c h B a il u n d HalUen. v o n d e n e n d ie A n g a b e n n b s tam m en , h a b e n d ire c t beo b a ch te t,
d a ss e i n e Pen ic iU inm sp o re h e tc a r tjg a u s sp ro s s te . H e f e b ild e te u n d G ä h ru n g e rreg te ; m a n s tü ta te die
A n g a b e n a u f die V e r s e n k u n g v o n e i n e m H a u f e n S p o r e n o d e r W o l k e n v o n M y c e l i u m in
g äh ru im s fah ig e E ln s s ig k e it, die d a n n im D iin s lro lir o d e r im P ila k a s te n Z u tr itt e rh ie lt. E s e n ts ta n d
d a n n G ä h ru n g n n d e s fa n d s ieh H e fe v o r, f ü r ilie P enic ilKiim o h n e W e ite r e s v e r a n tw o r th c h g em a ch t
w ird I s t d e n n e tw a d e r H a f e r , d e n e in L a n dw ir th a u f e in em F e ld e ä rn te t, a n f w e lch e s e r n u r
W e is e n a u sg e s ä e t h a t, an s d em W e is e n e n ts ta n d e n '? H a t m a n e in lie c h t, in e in em W a ld e , d e r
a u s E ie h e n , B u c h e n , B irk e n u n d E r le n b e s te h t, die d re i lo ts te n F flan ao n , w e il m a n n u r E r c h e n
au sg e s ä e t h a t, a ls d u rc h d a s S u b s tr a t v e rw a n d e lte E ic h e n a n a n s e h e n ? (Man ve rg le ich e a n d ie s e r
Ste lle die E rg e b n is s e m e in e r frü h e r c itir te n A rb e ite n ü b e r »Mueor ra e em e su s n n d H e fe u n d Uber
d ie Alk o h o lg ithm n g « .)