
s ie h otwsis a n d e r s d i f f e r e n z i r e n , w ie d i e .S e le r o tie n s o n s t , n n d e r s t m i t
d em K r lö s e h e u d e s A’e g e t a t i o n s p n n k t e s d e n D a u e r z u s t a n d a n t r e t e n ,
d e r b e i d e n g e w ö h n l i c h cn S c l e r o t i e n d e s s h a lb f r ü h e r l i e g t , w e il s ic
k e i n e s c h a r f b e g r e n z t e n A’e g e t a t i o n s p n n k t e a u s h i l d e n , s o n d e r n a n
a l l e n l 'u n k t e n z u g l e i c h zu w a c h s e n a u f h ö r e n . Ursprung n n d En twick lung
sind bei beiden gleich, dev TTntersehied betreffs le tz te re r ist n u r ein g ra dueller
n n d u n b ed eu ten d er, so etwa, wie der Unterschied von Pilzen ohne Ai.ar-
ginalwacbsthum und mit Alargiiialwaehsthum des Hutes.
AA'ir haben u n te r den Basidiomyceten Pilze, die keine Sclerotien besitzen,
bei denen dos vegetative Leb en mit den Aiycelien abschliesst; w irh a b e n andere,
bei denen die vegetativen Zustände der Aiycelien den A n lau f zn einer h ö h e ren
mor])lu)logisehen Ditfermizirung n ehm en, die ab e r frü h in d e r Bildung d e r Sclerotien
ih r En d e e rre ich t; wir h ab en in dem Agaricus niellens den P a ll, wo diese
morphologischen Neubildungen die Stelle des Alyceliums v e rtreten , wo sie d n reh
Aushihlimg eines stets sich e rn eu e rn d en A'egetationspnnktes den zweiten h ö h er
differenzirti'u A b sch n itt des vegetativen Lebens b ild en '!.
Haben n u n ab e r alle n aheverwandten Pilze solche Zustände besessen? Sind
sie einmal frü h e r ganz allgemein gewesen u n d späte r bei denen v erloren geg
angen, welche sie n ich t besitzen? oder sind sie bei ih n en ü b e rh au p t n ich t aiif-
g e tre ten ? Sind n u r wenige bis zur Sclerotien bildung gekommen, u n d n u r einzelne
u n te r diesen zur Ansbildimg d e r Rlh zomo rp h en ? oder sind Sclerotien Rückb
ildungen aus dem einst besessenen R h izomorphenzustande? — Dies sind Fragen,
deren Lösung au f der Grenze je d e r siche ren Entsc lie idung liegt. A b e r wie dem
auch sei. vom morphologiselien G e sich tsp u n k te aus sind die Sclerotien besitzenden
Pilzi“ h ö h e r differenzirt, als d ie jenigen, die ü b e r die fadigen Mycelien n ic h t
hinauskanien, n n d die Rhizomoiqdien b ild en d en stehen noch ü b e r diesen.
Systcinatiscli h ab en diese vegetativ b ed eu ten d en Untersclriede n u r einen
b esch rän k ten AA'erth, denn sie finden sich unzweifelhaft b ei nalieverwandten
Pilzen vor z. B. b ei den verscliiedenen A rte n von Copvinns, von denen wenige
Sclerotien bilden, die ü b rig en liingegen nicht.
9 V o n d ie s e n p rim ä re n S tra n g b ild u n g e n s in d die a n v ie le n F ru c h tk ö rp e rn s e c u n d ä r a u ftre
te n d e n R h izo id en w ohl zu u n te r s c h e id e n ; in d e r S tru c tu r s tim m en o f t b e id e ziemlich ü b e re in ,
so d a s s m a n im fe rtig en Z u s ta n d e n ic h t u n te rs c h e id e n k a n n , ob d ie F ru c h tk ö rp e r a n d en S tr ä n g e n
e n ts ta n d e n o d e r die se au s d e n F ru c h tk ö rp e rn g e b ü d e t s in d .
D a s h i e r G e s a g te g i l t a u c h f ü r d ie A s c o m y c e t e n ’), b e i w e l c h e n
d ie S c l e r o t i e n in d em g l e i c h e n V e r h ä l t n i s s e z u d e n A ly c e liisn .s te h e n ,
w ie b e i d e n B a s id i o m y c e t e n , u n d f o r tw a c h s e i id e S t r o m a t a o d e r e in
T h a l lu s z. B. d e r F l e c h t e n d e n l i ö h e r e n Z u s t a n d d e r S c l e r o t i e n b e z
e i c h n e n , a n a lo g d e n R h i z o m o r p h e n d e s A g a r i c u s m e lle u s . Tn meiner
vorläufigen Alitthcihmg ü b e r dio En twick lu n g der Rhizoinorplien des Agaricus
melleus (A'ortrag in der Gesellschaft naturf. Freunde in Berlin , Sitzimgshericht
vom J u n i iS7(>) h ab e ich b ereits au f die Analogie im Bau des Flechtentliallus
u n d d e r Rhizomorphen nachdrilcklich hingewiesen.
In voller Uehereinstimmung mit der weiteren E n twick lu n g , welche die
Sclerotien erfahren, s teh t anch h ie r das A’e rh a lten d e r Rhizomorphen. Sic en twickeln
d ire ct aus sich die Fm ch tk ö rp e r des Agaricus, oder wenn dies n ic h t m--
folgt, so ern eu e rn sie nach der Ruliezeit ih re n A'ogetiitiüns]>unkt, erzeugen auch
an beliebigen Stidlen n eu e Entwicklimgsheerde. um das vegetative Leben fort-
ziisetzon. Im ersten Ursiirunge ist die Bildung eines ueiieu Sprosses und die
Bildung eines F ru ch tk ö rp e rs n ic h t wesentlicli verwcliiedeii. beide bilden sieh durch
A n fb rc c lien der Rinde aus den in n e ren Aiarkzellen u n d der medullari'ii Masse,
in beiden la lle n ist der U rsp ru n g n ic h t au f e i n e Zelle oder auf e i n e n J a d e n
zurüekzuführen, sondern eine Summe von diesen le ite t gleichzeitig die Bildungen
ein, die h ie r wie d o rt aus n u r vegetativ entstehenden J'Jementen sich au fh au en
iiiian v ergleiche lüg. 7— 4. Taf. 11 von lla r tk fs K ran k h e iten d e r AA'aldbäumeL
Hiermit sind wir zum Ausgangspunkte u n serer morphologischen Betrachtung
zurückge langt; sie ist n a tü rlich abgeschlossen und vollendet. — Au meinen
k ünstlich gezogenen Rhizomorphen ist im n ächsten H e rb s t k e in e Fructification
erfolgt, sie leben noch, werden ab e r u n te r den erschwerenden 1 mstäuden meh rjä
h rig e r Jirh a ltu n g wohl kaum den zweiten Herb st erreichen. A ie lle ich t frn cti-
ficireii die Rhizomorphen ü b e rh au p t erst n ach meh re ren J a h re n n n d n ic h t im
M D ie be i vie len A s com y c e ten v o rk om m en d en D a u e r z u s tä n d e , we lche die A s c u s trü c b te
a u f d e n v e rso h ied en s lcn S tadion ih r e r E n tw ic k lu n g an n e lira cn k ö n n e n z. B. he i E r js ip h e e ii na ch
d e r A n la g e d e r A s c en in d e n P e rith e c ie n , (ähnlich h e i R h y tism a u n d a n d e re n v e rw a n d te n l-o rm en ,
f e rn e r b e i P e u idU ium v o r d e r B ild u n g d e r A s c en a n d en b e re its b e d e u te n d a u sg ew a c lis en en a s c o g
o n en H y p h en e tc ., siucl a ls m o rp lio lo g is ch e B ild u n g e n a n d e re r A r t. a ls s c le ro tic n ä h n lic h e Z u s ta n d e
v o n F ru c h tk ö rp e rn n ic h t mit, d e n S c le ro tien g le ic h z u s te lle n . M an vgl. Wolff. E ry s ip h e g ram m U
u n d com m u n is , L a iu lw . J a h rb ü c h e r IV ., f e rn e r B refeld, y d iiinm e lp ilz e 11. H e f t, P e n ic illm m .
I t r o l 'o i a , Hotaii Ui»tersH<'liung.'ii ill, 22