
Im J ah re 1870 sind die Alethodeu d u rch de B a ry an Woronin, der sic
erfru g , m itg eth eilt u n d 2 J a h re späte r für die CTrltur von Basidiomyceten an gewendet.
Woronin') th e ilt mit, dass er reife sporentragende Ph'uchtkörper von
Coprinus ephemerus au f dem O b jec tträg e r gezogen habe. Zu einer erspriessliclieii
Erk en n tn iss der Bildung d e r F ru ch tk ö rp e r ist e r schwerlich g e la n g t, denn er
lia t nichts h ie rü b e r v erlau ten lassen.
Bald n a c h h e r h a t sich Jieess-) mit der U n te rsu ch u n g der Basidiomyceten
a u f dem AA'ege der ('u ltu r besch äftig t, u n d als Versuchsobject, die Bild u n g der
F ru ch tk ö rp e r zu e rm itte ln , den Coprinus stercorarius gewählt. Reess cultivirte
n a c h me iner Alethode die Sporen des (b p rin u s in Alistdecoct. E r b eo b a ch tete
das A u ftre ten k le in e r stäbchenförmiger Bildungen an den Aiycelien, Bildungen,
die mir seit dem J a h re 1870 und, wie Reess der AVahrheit gemäss an g ieb t, seit
dieser Ze it im H a lle ’sch en L a b o rato rium b ek a n n t waren.- Sie wurden iu gTOsscii
Alengen von den Alycehen abgegliedert u n d erwiesen sich in d en u rsprünglic lien
wie in n eu en Cu ltu ren in frischem Pferdemistdecoct als n ic h t keimfähig. Diese
Th a tsach e le ite te den A u to r a u f die Idee, dass die S täb ch en männliche Geschlechtszellen
sein kö n n ten . P'ür eine solche Auffassung war das erste Bedürfniss den
n atü rlich en Bestimmungsort dieser Geschlechtszellen zu finden, die weiblichen
Zellen. Reess machte sie ausfindig in besonders geformten Seitenzweigen
der Aiycelien, die einer k n o rrig en Lieberwurst schlagend äh n lich sehen. In seiner
n äch sten Abbildung®) zeigt d e r Autor ein Stäb ch en mit der B e fru ch tu n g des
weiblichen Gegenstandes beschäftigt, die in der folgenden F ig u r seine r P laltu n g nach
bereits von ihm vollzogen zu sein scheint. Ku rze Aussackungen an d e r weiblich
en Zelle waren die F o lg en der B e fru ch tu n g , soweit sie Reess beo b a ch tete,
ih r endliches Ergebniss nach seiner A'ermuthung der F ru c h tk ö rp e r des Coprinus
resp. d e r Basidiomyceten. D er A u to r d eu tete h ie rn ach mit h o h e r AVahrscheinlich
k e it die Stäb ch en von Coprinus als Spermatien, ih re T räg e r als A n th e rid ien ,
ih re F'unction: die B efru ch tu n g des Carpogons. I n P’olge der B e fru ch tu n g wächst
das Carpogon zum P 'ru ch tk ö rp e r aus.
» W o ro n in . S itz u n g sb e ric h te d e r b o ta n is c h e n S e c tio n d e r N a tu rfo rs c h e r-G e s e lls c h a ft zu
S t. P e te r s b u rg . F e b ru a r 1 872.
2) Reess, U eb e r d e n B e fru c h tu n g sv o rg a n g be i d e n B a s id iom y c e ten . E rla n g e n 187 5 .
D ie dem T e x te e in g e fü g te n H o lz s c h n itte in d e r eb en c itir te n A b h a n d lu n g .
Diese U n te rsu ch u n g en von Reess fan d en u nmitte lb a r nach ih re r Public ation
in F ran k re ich ein Echo, welches sic gänzlich übertö n te. D e r H e rr Philipp run
Tieghem veröffentlichte sogleich, als er von der Reess sehen A rb e it K enntniss erhielt,
in den Comptes ren d u s ') der französischen Aeademie der AVissenscbaften, dem
ersten wissenschaftUclien Organe P’ra n k re ic h s , eine U n tersu ch u n g über den
g le ichen Gegenstand, welche n ich t bloss die A rb e it von Reess, sondern mit dieser
zugleich AUes in den tiefsten Sch atten stellte, was jemals in der Alykologie geleistet
ist. D e r A u to r b en u tz t seit 1872 meine Cuiturmethoden'^) u n d h a t, wie wir
sehen w e rd en , staunenswcrthe Dinge b ei den Basidiomyceten damit zu AA^ege
g eb rach t. Alit Reess s ieh t e r die Stäb ch en als Spermatien an. A b e r wie ander.s
fu n ctio n iren sie in F ran k re ich u n te r seinen Au g en als in d en C u ltu ren von
Reess in E rlan g en ! P'reilich sind ab e r au ch die Carpogone van Tieyhem's ein
anziehenderes u n d empßlnglicheres Gebilde. Sie h ab e n n ich t die wenig verlock
en d e AA'urstgcstalt®), sondern eine zierliche P'orm u n d vor Allem ein besonderes
Empßingnissorgan ex tra für die Spermatien. H ie r setzen sie sich mit
A 'o rh eb e, häufig in d e r Aleh rz ah l, an. Doch n ie m eh r als eine co p u lirt mit
dem Trich o g y n u n d en tle e rt ih re n In h a lt in dieses, die ü b rig en müssen am Ziele
angelangt, grausam vergehen. Gleich n ach der Copulation th e ilt sich das Carpogon
in drei Ze llen, die oberste m it dem Trichogyn b le ib t u n v e rän d e rt, die
zwei u n te re n b ild en S p ro sse , aus denen d e r P'ru ch tk ö rp e r entsteht. Doch weit
ü b e r diese T h a tsa ch en h inaus g eh en die u n e rre ich te n P’o rschungen des Autors,
an d e r erwiesenen S ex u alitä t au c h je d en Sch atten von Zweifel, je d e Alöglichkeit
des Einwandcs zu beseitigen. E r b e l e h r t u n s d u r c h b e o b a c h t e t e T h a t s
a c h e n , d a s s u n b e f r u c h t e t e C a r p o g o n e s ic h n i e m a l s t h e i l e n , d a s s
d i e e b e n e r w ä h n t e n g a n z b e s t im m t e n T h e i l u n g e n n u r d u r c h d e n A c t
d e r B e f r u c h t u n g e i n g e l e i t e t w e r d e n , lii überzeu g en d er AVeise ergaben
Cu ltu ren von einzelnen Sporen dies R e s u lta t, die n u r Carpogone von der erw
äh n ten Gestalt erzeugten. E in e h ie rin an g ed eu te te , schon in d en Sporen
9 V a n Tieghem, C om p te s r e n d u s . F e b ru a r 1 8 7 5 . S u r la f é c o n d a tio n d e s B a s idiom yc è te s.
2) V a n Tieghem, lle c h e r c h e s s u r le s M u c o rin é e s , A n n . d . s c ien c . n a tu r . 1 8 7 2 .
3) V an Tieghem s ag t, d a ss Reess die w a h r e n e iu z e llig e n C a rp o g o n e g a r n ic h t g e s eh en h a b e .
Ob s ich n u n b e i ihm die S p e rm a tie n v e r in i h a b e n u n d a n e in fa lsch e s Z ie l g ek om m en s i n d , od e r
ob d ie C a rp o g o n e sich e r s t n a c h d em A c t d e r B e fru c h tu n g die W u r s tfo rm a n g e e ig n e t h a b e n . is t
a u s d e n B e o b a c h tu n g e n n ic h t zu e n tn e hm e n .
B r e f o ld , Botan. 'Untersuchungen. UI. 2