
sei. bei Ifülioreii Beo b a eh teru niclit Libereiii.stiinineiid gewesen. Su ch t nuiii die
K ran k h e it im eb e rirdischeii Stumme, so wird man nach oben von einem Pilze
ga r nichts ñiulen, oder höchstens solche Pilze, die als secundäre Erscludnungoii
nachträglich au ftre ten u n d nichts mit d e r K ra n k h e it zu th u n h ahen. Auch
tiefer u n te n im Stamm is t das A'orkommcn d e r iih izom o rp h a mit dem ersten
Ab sterbcn des Baumes k e in ausnahmsloses; cs sterb en viele Bäume a b , zu
einer Z e it, wo der Pilz noch kaum in den Stamm v orgedrungen ist. K ein
AA'uiider also, das.s n ach den Ih itc rsu ch u n g c ii des Stammes die Beoha chtungen
so ganz verschieden ausfallen mussten, dass man bald nichts von einem Pilze
fand, b a ld Pilze, die nichts mit d e r K ra n k h e it zu th u n hab en , u n d dass man
n u r in den seltenen F ä llen die llh izom o rp lien a n tra f, welche dann als vereinzelte
Befunde uumögiioli als die Ursache d e r allgemeinen E rscheinung, also der
K ra n k h e it g elten kon n ten . Die Beobachtimgeii waren rich tig , u n d trotz ih re r
Richtigke it waren die D eu tu n g en falsch und die Schlüsse irrig, welche man aus
diesen Beoha chtungen zog. Man war eben — um einen b ek a n n ten h ildlichen
Ausdruck zu wählen, dessen Bild h ie r zur l'h a tsa c h c wird — der Sache n ic h t
a u f den G ru n d gegangen. lla rtig g e b ü h rt das A’erdicnst, die Summe widerstreiten
d er Beoh a ch tu n g en an d e r AVurzel zu r Uebereinstimmung g eb ra c h t zu liaben.
Es sei mir nach den d u rch meine Versuche ergänzend hinzugefügtcii T h a tsachen
ü h e r die Beziehungen d e r lih . suhcorticalis zu llh . su b te rrán e a n u r noch
g e s ta tte t, besonders h crv o rzu h cb c ii, d a s s m a n g e r a d e m i t d em A u s r o d e n
d e r b e f a l l e n e n AA’ u r z c l s t u m p f e d e n l l e e r d d e r E n tw i c k l u n g d e r
P i l z e en tfern t, dass dad u rch die Stolonen, die sich n ich t selbst e rn äh re n , also
die llh . su b terrán e a, die von der llh . suhcorticalis u n te rh a lten wird, tro ck en geleg
t werden u n d h ie rm it, n eb en dem A'crtilgcn d e r F ru c h tk ö rp e r, am wirksamsten
d e r V'crhreitung d e r K ra n k h e it in Fo rsten E in h a lt g eth an w erd en kann.
AA’ie aus meinen Beo ba chtungen u n d aus a llen h ek a im tcn frü h e ren E rfah ru n g en ,
welche eben d u rch meine Beo ha chtungen in ein holleres L ic h t g este llt werden,
mit S ich e rh e it h e rv o rg eh t, i s t d i e v e g e t a t i v e V e r b r e i t u n g d e s P i l z e s
d u r c h d i e S t o l o n e n d e r l l h . s u b t e r r á n e a v o r z u g s w e i s e d i e A r t d e r
V e r b r e i t u n g d e r K r a n k h e i t ; d e r N am e » E r d k r c b s « d e u t e t d i e s u n z
w e i f e l h a f t an . Die V e rb re itu n g ist n u r möglich von dem En twick lu n g sh eerd c
d e r llh . su hcorticalis, also von d en bereits erlegenen Bäumen aus, deren E n tfern
u n g das erste u n d einfachste M ittel is t, die einmal ausgebrochene K ra n k h
e it in ih re r A'erbreitung d u rch den Infectionsheerd zu hin d e rn , wie dies au ch
Hartig n a c h d rü ck lich empfiehlt.
G e sch ieh t die A'erbreitung der K ra n k h e it d u rch vegetative A'ermehrung
des Pilzes vom Infeetionsheerde aus, so b le ib t noch die F rag e zu b eh an d e ln übrig,
in w e l c h e r A r t d e r I n f e c t i o n s h e e r d s e l b s t a n d e n v e r s c h i e d e n s t e n
S t e l l e n n e u z u S t a n d e k om m t. Dies geschieht d u rch die Sporen des Pilzes.
D ie K r a n k h e i t e n t s t e h t a n d e n v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n d u r c h d ie
S p o r e n , s ie v e r b r e ite t s ic h v o n d e n z u e r s t b e f a l l e n e n S t e l l e n i n d i e L ’m -
g e b u n g d u r c h d ie S to lo n e n d e r R h . s u b t e r r á n e a . D ie E n t s t e h u n g d e r
K r a n k h e i t u n d i h r e A 'e r b r e i tu n g s in d h i e r a u s e i n a n d e r z u h a l t e n , sie
sind n ic h t coincident, wie b e i infectiöseii K ran k h e ite n man ch er Art, die du rch
Pilze v e ru rsa ch t werden u n d n u r du rch die Sporen des Pilzes en tsteh en u n d n eu
v e rb re ite t werden. G erad e h ie rd u rch ist die K ra n k h e it des Erd k reb ses von dem
tiefgreifendsten Inte resse fü r un sere Kenntnisse von d en infectiösen K ran k h e iten ,
die ein so enormes p rak tisch es In te resse h ab en . Bei dem Erd k reb s b esteht
eine Complication der A’e rb re itu n g im Allgemeinen, eine A'erbreitung zweifacher
A rt u n d gTundvcrschiedcner A rt, wie sie mit gle ich er U eb e rsich tlich k e it bis je tz t
b e i k ein em parasitisch en Pilze, b ei k e in e r infectiösen K ra n k h e it aufgede ckt ist.
Die erste Axt d e r A'erbreitung fä llt mit dem A u ftre ten des Pilzes, m it dem ersten
E n tsteh en des K ran k h e itsh e e rd e s zusammen, sie geschieht d u rch die L u ft: die
Sporen des Pilzes sind es, welche eine neue Colonisationsstätte gründen. L e b e r
dies erste A u ftre ten des Pilzes w ar man bish er gänzlich im I ’n k la ren : man
h a tte n u r ru d im en tä re K eim u n g en gesehen*}, ab e r k e in Mensch wusste, wie die
R h izomo rp h a aus diesen, zu Stande k om m t, k e in Alensch wusste, wie die erst
n eu entstehende Rhizomo rp h a in die Kieferwu rze l gelangt. Aleine U n tersu ch u n g en
legen es a u f s K la rs te dar. AA’o an irg en d ein er Stelle eine keimfähige Spore
des Agaricus a u f eine n ack te, d u rch den Regen an g e feu ch te te Kicferwurzel fällt
(die oberflächlich vielfach ü b e r die E rd e h in lau fen d en Kieferwurze ln b ie ten hicrfüi*
in der N a tu r die G e le g en h e it;, da erfolgt eine K e im u n g , eine Alycclhildung,
u n d d e r b ald en tsteh en d e Stran g d e r llh . su b te rrán e a (Taf. X , Fig. 1 — 5) drin g t
parasitisch in die AA’urzel ein zwischen Rinde u n d Holz weiter verlaufend (Taf. X I.
9— \ \ \ D e r jPilz k an n saprophytisch leben u n d th u t es unzweifelhaft in
9 H a r tig , 1. c. K ra n k h e ite n d e r W a ld b ä um e . N a c h tra g p . 125
r o t c l d , Botan. Untersuchunsen. III.