
(ler(Mi in d e n P y c n id e n d ie W e n d e p u n k t e in d e r D i f f e r e n z i r n n g g e g
e b e n s e in , in den geschlcc-htliclien lle ilieu Avürden die einfacheren Pormcii der
urs])rünglichen Fructification fortbc stehen, welche in den u n g eschlechtlichen Reih en
eine h ö h ere Differenzirung e rfah ren h ab en u n d naturgemäss eingegangen sind.
Ob sie ab e r völlig erloschen sin d , oder ob gegenwärtig noeh Telcii-
tos])oren und F ycnidenfrüchtc erzeugende Pilze selbständig fortbesteheii, ohne
d en Aecidiomyceten u n d Ascomyceten anzugehören, d a rü b e r ist kaum eine sichere
Fiiitsclicidung möglich. Bei allen Formen, ivelche sich u n seren Beoba chtungen
nach au ch als selbständige e rg eh en , ist die Möglichkeit n ic h t ausgeschlossen,
dass sic einen weiteren Zusammenhang mit Ascus- oder Aecidienfrüchten (und
Spermogonicn) b esitzen , den wir n u r , soweit unsere rn te rsu c h u n g e n reiclien,
n ich t gefunden haben. Indess ist die Fortexistenz selbständiger Formen b eider
au f G ru n d dieser Darlegungen keinesivegs u n n a tü rlich , vie lmehr in sofern wah rscheinlich,
als wir an n chmen d ü rfen , dass sie einmal in den u n g esch lech tlich en
Re ih en allgemein waren, u n d ebensogut bis au f eine geringe Zah l als ganz erloschen
sein können.
U e b e r d ie T c l e u t o s p o r e n - u n d P y c n i d c n - F r u c t i f i c a t i o n h in a u s
g e l a n g e n w ir iv e i t e r r ü c k w ä r t s zu C o n id i e n b i l d e n d e n F r u c h t t r ä g e r n
a ls G r u n d f o rm e n , ivie sie in äh n lich e r A rt b ei den Ascomyceten b ek a n n t sind.
Ab er h ie r ivird erst re c h t der k ritisch e P u n k t in F rag e kommen, ob
diese einfachen G rundformen n u r noch h ei den Ascomyceten, also in d e r geschle
chtlichen R e ih e , e rh alten s in d , oder ob noch je tz t Ucberblcibscl von den
u n g eschlechtlichen R eihen als selbständige Conidien trag en d e Pilze forthe stehen.
W ir stossen darum a u f dieselben Scliwierigkeiten ein er bestimmten E n tsch e idung,
wie ich sie b ei den Pycniden h crv o rlio b ; es wird d u rch k eine U n te rsu
ch u n g die Selbständigkeit solcher Pilze erwiesen, noch die n ahe liegende Annahme
de r Z u g eh ö rig k eit zu den Ascomyceten e rsch ü tte rt werden k ö nnen. Es g ib t in dess
seh r einfache Formen wie z. B. Dematium iiu llu la iis, C h a la ra , etc., von
denen cs mir n ach lan g jäh rig e r Cu ltu r n ic h t unwah rsch ein lich erscheint, dass
sie den wohl n ic h t z ah lreich en Ueberrestcn selbständiger F o rm en dieser A rt an-
gchörcii können.
W a h r s c h e i n l i c h g e h e n d ie s e w i e d o r u m a u f d i e n o c h e i n f a c h e r e n
S p r o s s p i l z e z u r ü c k . Aus le tzteren h ab e n sich möglicher Weise die h ö h e ren
Fadenpilze entwickelt. Schon b ei M y c o d e rm a f o rm c n werden die Siirosse in
oft seh r auffälliger We ise u n g le ich , wälirend zugleich die endogene Sporeii-
h ild u n g , von Saccharomyces in d en Sprossen n ic h t m eh r auftritt. Bei der
C h a l a r a hin g eg en wachsen schon einzelne Spros.sc zu län g e ren oft gegliederten
F äd en aus, an welchen die k u rzen Sprosse in Form von Conidien e n ts te h e n ’).
Ic h b in zu r Ze it mit der U n tersu ch u n g dieser Fo rmen b eschäftigt u n d g la u b e ,
d a s s e s m ö g l ic h s e in w i r d , d u r c h s ic d ie L ü c k e a u s z u f ü l l c i i , w e lc h e
zw is c h e n d e n S p r o s s p i l z c n u n d d e n F a d c n p i l z e n b e s t e h t , u n d d a s s
v i e l l e i c h t d ie C o n id i e i i b i ld u n g e n d e r l e t z t e r e n a u f d ie S p r o s s u n g e n
d e r S p r o s s p i l z e m i t v e r s c h i e d e n e r u n d h ö h e r e r D i f f e r e n z i r u n g d e r
G l i e d e r s p r o s s e z u r ü c k z u f ü h r e n s in d .
N a c h d i e s e r D e u tu n g w ü r d e n f r e i l i c h a u c h d ie C o n id i e n d e r
h ü h e r e i i P i l z e n u r a ls a b g e l e i t e t e u n d n i c h t a ls u r s p r ü i ig l i c l i e B i l d
u n g e n m e h r g e l t e n k ö n n e n , s ic iv ü r d e n d u r c h E i n g e h e n d e r S p o r a n g
i e n , d u r c h R e d u c t io i i v o n S p o r a n g i e n z u C o n id i e n , e n t s t a n d e n s e in .
Der eben ausgeführte W rs u c h , die ty])ischen Basidiomyceten a u f oiiifäche
Formen zurüekzuführen, h a t uns von seihst zu den ü b rig en (¡lassen der h ö h e ren
Pilze liiiiü b e rg e le ite t; wir h ab e n h ie rmit zugleich d e n A n s c h lu s s d e r B a s id io m
y c e te n a u d ie ü b r i g e n P i l z e , den wir in dieser Schlus.sbetrachtuug in
zweiter Linie erwägen wollten, erreicht.
V o n d e n g y m n o c a r p e n F o rm e n , v o n d e n T r e m e l l i n e n , s in d iv ir
z u d e r T e l e i i t o s p o r c n f r u c t i f i c a t i o n d e r A e c i d io m y c e t e n g e k o m m e n ,
u n d v o n d e n e i n f a c h s t e n a n g i o c a r p e n G a s t e r o m y c e t e n a u s g o h o n d
h a h e n w i r in d e n P y c n i d e n d e n A n s c h lu s s a n d ie A .s c om y c o tc n
e r r e i c h t ; a l s S t a m m f o rm e n a l l e r k o n n t e n m i t W a h r s c h e i n l i c h k e i t
e i n f a c h e ( ¡ o n i d i e n t r a g e n d e P i l z e a n g e n o m m e n w e r d e n , d e r e n
g e g e i n v ä r t i g n o c h f o r t d a u e r n d e s e l b s t ä n d i g e E x i s t e n z u n e n t s
c h i e d e n h l e i b e n m u s s t e , d i e a b e r A v ic d c rum a l s a b g e l e i t e t e B i l d
u n g e n a u f S p o r a n g i e i i f r u e t i f i c a t i o i i , w ie s ic e i n z e l n e S ] ) r o s s p i l z c ,
f e r n e r T a p h r i n a , E x o a s c u s n o c b b e s i t z e n , z u r ü c k f ü h r e i i .
In den beiden wabrscbeiiilich sexuell gewordenen Reihen, den .Vecidio-
myceten u n d den Ascomyceten, h ab en dio aller Analogie nach mit der S ex u alitä t
') Cimkoicski, d ie F ilz e d e r K a lir a h a iit, B u lle tin de I’Ac ad em ie im p é ria le d e s sc ien c e s de
S t. P e te r sb o u rg , T om e VU I.