
li ' -
|l .Mi
|l M'imI
m
■’ii?;';.'' ' 1ih1| .
liL:: a ;
1’ ,'■ 1' 7* ‘ ■'(5‘
i r i ’’
MM 7
KnolIig*er lialiiienliiss. liaiiuiKuilus
bulbosus (L.).
Tafel 42.
Fam.; Hahnenfussgewächse. Ranunculaceae.
R a n u n c u l u s siehe R an u n cu lu s s e e le r a tu s ; b u l b o s u s , k n o lle n tra g e n d (b ulbus,
Knolle).
Beschreibung. A u sd a u e rn d e P fla n z e mit am Grunde stark
knollig verdicktem Stengel. — S te n g e l olme Ausläufer, bis 30 cm
hoch, aufrecht, wenig verästelt (Fig. 1). — P l ä t t e r gestielt, dreizählig
oder doppeldreizählig, sitzend, eingeschnitten, gezähnt. Stengelblätter
mit schmalen Abschnitten, die ganze Pflanze dicht behaart, daher matt
graugrün aussehend. — B lü te n gelb, auf langen, gefurchten Stielen.
— K e lch fünfblätterig, außen grün, innen gelblich, zurückgeschlagen,
außen heha.-irt (Fig. 2). — B lum e n k ro n e fünfhlätterig, glänzend gelb;
lloniggrube mit ausgeraudeter Schuppe bedeckt (Fig. 3). — S t a u b b
l ä t t e r zahlreich; Staubfäden kurz, mit langen Staubbeuteln (Fig.4).
— F r u c h tb l ä t t e r zahlreich, frei, auf kugelförmigem F’ruchthodeii
(Fig. 5). — F ru c h t linsenförmig zusammengedrückt, berandet, glatt
(Fig. 5).
Blütezeit: April, Mai.
Biologisches siehe Ranunculus acer.
Standort und Verbreitung. Auf trockenen Rainen, an Waldrändern
und Wegen, auf F’eldern und Triften, durch ganz Mitteleuropa
überall vorkommend, im Osten seltener werdend; in Nordamerika eingeschleppt.
Gift und dessen Wirkung siehe Ranunculus seeleratus.
Knolliger Hahnenfuß. Ranunculus bulbosus L.
1 Blühende Pflanze. 2 Blüte im Längsschnitt. 3 Kronenblatt mit Nektarium. 4 Staubblatt.
5 Fruchtblatt. 2 bis 5 vergr.
; i'ii
■)' ,ji I'ii Ifikh ■‘ iI|