
Tafel 17.
Yierblätterige Einbeere. Paris cinadrifolia rA.).
Tafel 17.
Fam.: LUiengewächse. Liliaceae.
Die H e rk u n ft des Namena „ P a ris “ is t m it S io h e rb e it n ic h t fe s tzu ste llen . E in b
e e re , w eil jed e Pflanz e n u r ein e Bee re tr ä g t. — W o lfsb e e re , F u ch sb e e re .
Beschreibung. A u sd a u e rn d e P fla n z e (Fig. 1) mit kriechendem
Wurzelstock. — S te n g e l einfach, bis 30 cm hoch, mit einem Wirtel
von vier breiteiförmigen, zugespitzteu Blättern. — B lü te einzeln,
gipfelständig, zwitterig. — B lü te n h ü lle aus acht, seltener zehn freien,
grünlichgelben, nach der Blüte nicht abfallenden Blättern bestehend;
die vier äußeren lanzettliehen, grünlichgefärhten größer als die vier
inneren linealischen (Fig. 2). — S t a u b b l ä t t e r acht oder zehn. Die
Staubfäden im Grunde der Blütenhülle befestigt, fadenförmig, oben in
eine lange Spitze endigend (Fig. 3). Staubbeutel zweifächerig, in der
Mitte der Staubfäden zu beiden Seiten der Länge nach befestigt,
längsaufspringend. — F r u c h t k n o t e n rotbraun, eiförmig, vier- oder
fünffächerig, mit vier oder fünf freien Griffeln (Fig. 4). — F r u c h t
eine fleischige, vier- oder füuffächerige, vielsamige, hlauschwarze Beere
(Fig. 5), die von den acht grünen Blättern der Hülle umgeben ist. —
S am e eiförmig (Fig. 6).
B lü te z e it: Mai.
Biologisches. Die nach o b e n g e r i c h t e t e B lü t e b i e t e t d e u
I n s e k t e n d ie a u s g e h r e i t e t e s t e r n f ö rm i g e N a rb e a l s A n f
l u g s p l a t z . — Die Pflanze ist e r s tw e ib l i c b . Die Staubbeutel
stehen anfänglich von der Narbe entfernt; erfolgt auf dieser keine
Übertragung fremden Blütenstaubes, so biegen sich später die Staubfäden
so, daß die Staubbeutel mit der Narbe in Berührung kommen.
Standort und Verbreitung. An schattigen, feuchten Plätzen
und in Waldungen Mittel- und Nordeuropas häufig, im Süden seltener.
Gift und dessen Wirkung. Früchte und Wurzelstock der Pflanze
besitzen scharfe, etwas narkotische Figeuschafteu, denjenigen der
Ipekakuanha ähnlich. Besonders die schönen, dunkelblauen Früchte
sind gefährlich,, weil sie so leicht von Kindern oder auch von Er-
Vierblättrige Einbeere. Paris quadrifolia L.
1 Blühende Pflanze. 2 Blüte im Längsschnitt. 3 Staubblatt. 4 Griffel und Narben.
5 F rucht. 6 Same. 2, 3, 4, 6 vergr.