
Bei A n g ab e d e r G ifte habe ich mich darauf beschränkt, diese
chemisch zu charakterisieren und ihre physiologischen Wirkungen, wo
es angebracht erschien, unter Zeichnung der Symptome, unter denen
die Vergiftung sich zeigt, anzugehen. Weil der Zweck des vorliegenden
Werkes weniger in der Verbreitung der Kenntnis der „ G if t e “ als vielmehr
der „G if tp f la n z e n “ liegt, habe ich es unterlassen, Angaben über
die Anwendung von Gegenmitteln in den einzelnen Vergiftungsfällen zu
machen. Dies gehört in das Gebiet der praktisch-medizinischen Giftlehre,
und darauf bezügliche Anordnungen zu treffen, ist Sache des
Arztes. Schon die Diagnose einer Vergiftung ist oft mit Schwierigkeiten
verknüpft und kann nur durch einen erfahrenen Arzt vorgenommen
werden. Einige a llg em e in g ü ltig e A n g a b en ü b e r d ie e r s te B e h
a n d lu n g v e r g i f te te r P e rs o n e n finden sich am Schlüsse der Einleitung.
Bei Auswahl der A b b ild u n g e n a u f den W a n d ta f e ln habe ich
darauf Bedacht genommen, möglichst Pflanzen aus den verschiedensten
Familien darstelien zu lassen, damit die Tafeln auch sonst für den
botanischen Unterricht Verwendung finden können.
Dem bereitwilligen Entgegenkommen des Verlegers, der u. a. gerne
die bedeutenden Kosten für die Herstellung der farbigen Tafeln, die
für das vorliegende Werk sämtlich nach der Natur neu gezeichnet
wurden, aufwandte, ist die vornehme Ausstattung des Buches zu verdanken.
Auch Herr Direktor Prof. Dr. Th orné hat in dankenswerter
Weise durch mannigfache Ratschläge dem Werke seine Unterstützung
zuteil werden lassen.
In der Herstellung der prachtvollen Wandtafeln hat die Kunstanstalt
des Herrn C. B o llm a n n in Gera ihren Ruf bewährt, die
schönen Texttafeln wurden von Herrn W a lte r M ü lle r-G e ra angefertigt.
C öln, im Januar 1910.
D e r Ve r f a s s e r .
INHALTSVERZEICHNI S.
S e ite
E i n l e i t u n g ..............................................................................................................................................X I
F a rn ,: B l ä t t e r p i l z e . A g a r i e a e e a e .
F lieg en p ilz. A m an ita m u s c a ria . T a fe l 1. W a n d t a f e l 1 ............................ 1
K n o lle n b lä tte rp ilz . A m a n ita bu lb o sa. T a fe l 1. W a n d t a f e l 1 . . . . 3
S p eiteu fel. R u ssu la em etica. T a fe l 1. W a n d t a f e l 1 ................................. 6
G iftre izk e r. L a c ta riu s to rm in o su s. T a fe l 3 ............................................................. 11
P a n th e rp ilz . A m a n ita p a n th e rin a . T a fe l 4 .............................................................12
S tin k tä u b lin g . R u ssu la fo eten s. T a fe l 5 .................................................................13
F a rn .: B a u c h p i l z c . G a s t e r o m y c e t e s .
K a rto ffe lb o v ist. S c le ro d e rm a v u lg a re . T a fe l 1. W a n d t a f e l 1 . . . 5
F am .: G i e h tm o r c h e l p i l z e . P b a l l a c e a e .
G ich tm o rch e l. P h a llu s im p u d io u s . T a fe l 7 .............................................................15
F am .: L ö c h e r p i l z e . P o l y p o r a c e a e .
S atan sp ilz. B o le tu s S atan as. W a n d t a f e l 1 ........................................................ 7
W o lfs-Rö h ren p ilz . Bo le tu s lu p iiiu s. T a fe l 6 ............................................................14
F am .: K e r n p i l z e . P y r e n o m y c e t e s .
M u tte rk o rn . Clavieeps p u rp u re a . T a fe l 1 u. 2. W a n d t a f e l 1 . . . 8
F am .: N a d e l h ö l z e r . P i n a c e a e .
S ad eb aum. J u n ip e ru s Sabina . T a fe l 8 . W a n d t a f e l 2 ................................ 17
F am .: E i b e n g e w ä c h s e . T a x a c e a e .
E ib e . T ax u s ba co a ta . T a fe l 9 ....................................................................................... 20
F am .: G r ä s e r . G r a m i n e a e .
Taumelloloh. Lo lium tem u le n tum . Ta fel 10 22
F am .: A r o n g e w ä c h s e . A r a o e a e .
Gefleck ter A ro n sstab . A rum m a cu la tu ra . Ta fel 11. W a n d t a f e l 3 . . 25
S ch la n g en k rau t. Calla p a lu s tris . Ta fel 12 27
F am .: L i l i e n g e w ä c h s e . L i l i a c e a e .
Maiglöckchen. C o n v alaria ma jalis. T a fe l 13 28
He rb stz e itlo se . Colchicum au tum n a le . T a fe l 14. W a n d t a f e l 4 . . . 30
K a ise rk ro n e . F r iti lla r ia im p e ria lis . T a fe l 1 5 ............................................... 33
S ch a c h b re ttb lum e . F r iti lla r ia J le le a g ris . T a fe l 16 35
V ie rb lä tte rig e E in b e e re . P a ris q u ad rifo lia . T a fe l 1 7 ......................................... 3b
W e iß e r Ge rm e r. V e ra trum alb um. Ta fel 1 8 ............................................... 38
S chw arzer G e rm e r. Y e ra trum n ig rum . T a fe l 1 9 ..............................................40
F am .: A m a r y l l i s g e w ä o h s e . A m a r y l l i d a c e a e .
U n e ch te Narzisse. N a rc issu s p seu d o n a ro issu s. T a fe l 2 0 ................................41