
i n
' 1 Tafel 84.
!;. ' j
Tafel 84. V l 1 1i
1 5 4 P o n tis c h e r F e la en strau ch . ■
Politischer Felsenstrauch. Rhododendron
flavum (G. Don.).
Tafel 81.
Fam.: Heidekrautgewächse. Ericaceae.
R h o d o d e n d r o n siehe R h o d o d en d ro n h ir s u tum ; f l a v u m weg en d e r g e lb en
Blüten.
Azalea p o n tic a (L.).
Beschreibung. Ein bis 1 m bober, v e r ä s t e l t e r S tr a u c h mit
behaarten Zweigen. — B l ä t t e r (Fig. 1) kurzgestielt, länglich - lanzettförmig
oder verkehrt - eiförmig, spitz, beiderseits, besonders an den
Nerven, im Frühjahr dicht behaart, abfallend, oberseits lichtgrün;
unterseits hell- oder graugrün, am Bande gewimpert, bis 10 cm lang.
— B lü te n (Fig. 1 u. 2) am Ende der vorjährigen Zweige in lockeren
Doldentrauhen, auf langen, behaarten Stielen, die durch abfallende,
lanzettförmige Blätter gestützt sind. — Z w itte rb lü te n . — K e lc h mit
fünf kurzen Zähnen. — B lum e n k ro n e trichterig- glockig mit drüsig
behaarter Röhre und fünf gleichen, länglichen, welligen Abschnitten;
5 his 6 cm breit, gelb, wohlriechend, nach Nelken duftend.— S ta u b b
l ä t t e r 5 (Fig. 2 u. 3); Staubfäden kahl, gelbliohweiß, aus der Blüte
hervorragend; Staubbeutel orangefarben, am Rücken angeheftet, mit
zwei Löchern an der Spitze sich öffnend. Pollen durch Viscinfäden
zusammengehalten. — F r u c h tk n o te n kegelförmig, fünffächerig;
Griffel lang, weiß, unbehaart, aus der Blüte weit hervorragend; Narbe
knopfförmig, grün. — F ru c h t eine fünffächerige, aufspringende Kapsel.
Blütezeit: Mai.
Biologisches siehe Rhododendron hirsutum.
Standort und Verbreitung. Im Orient, Kaukasus und Pontus.
In Gärten, wo er nur in rauhen Gegenden Deutschlands des Winterschutzes
bedarf, häufig als Zierstrauch, aber nur selten in der reinen
Art. Meist sind es in der Kultur entstandene oder durch Bastardierung
mit anderen, besonders mit amerikanischen und chinesischen
Felsenstraucharten erzeugte Formen, die vor allem in der Blüte
mannigfach abwechseln von Orange-Goldgelb, Hellgelb bis zu Rot.
Gift und dessen Wirkung siehe Rhododendron ferrugineum.
■ .i*l
Pontischer Pelsenstrauch. Rhododendron ßauum (G. Don.)
1 B lü h e n d e r Zw e ig . 2 B lü t e im L ä n g s s c h n i t t . 3 S t a u b b l a t t (v e rg r.).
‘ i
' I uD|
" l .r| I m
i1i.f1
i ' i i'
‘ iil
;u
y<\\
■y