
IIi >i|
ll
r11 .>1'
I u • i
¡ii!
5} !'
Ji
I
«
111 M'"i
Mil
illl l i ' i l
Wasser-Lobelie. Lobelia Dortmanna (l .i
Tafel 109.
Fam.: LobeliengewächsG. Lobeliaceae.
L o b e l i a , n a c h dem E o lb o ta n ik e r Jak o b s I. v on E n g la n d , Lo b e lin s o d e r
INlatthias L ’Obel, g eb . 1538, g e s t. 1616 in London. D o r tm a n n a n a c h D o rtm a n n ,
e in em G rö u in g e r A p o th ek e r.
Beschreibung. A u s d a u e r n d e P f l a n z e (Fig. 1) mit kleinem,
aus fadendünnen, weißen Wurzelfasern gebildetem Wurzelstöcke. —
B l ä t t e r am Wurzelstocke gedrängt stehend, linealisch, stumpf, Milchsaft
führend, innen mit zwei Höhlungen, unter dem Wasserspiegel
wachsend. — B lü t e n (Fig.l) in wenig Wütiger Traube an der Spitze
eines über das Wasser emporragenden, mit einem kleinen Deckhlättchen
besetzten, milchsaftführenden Schaftes. — Z w i t t e r b lü t e n . — K e lch
(Fig. 1 u. 6) oherständig, glockig, mit fünf kleinen Zipfeln, grün. —
B lum e n k r o n e (Fig. 2 )■trichterförmig, unregelmäßig, zweilippig. Oberlippe
aus zwei schmalen, auswärts gebogenen, Unterlippe aus drei
eirunden, stumpfen Zipfeln gebildet; die Kronenröhre zylindrisch, an
der oberen Seite tief aufgesctilitzt, weiß oder blau. — S ta u b b l ä tt e r b
(Fig. 3); Staubfäden weiß, unten frei, oben zu einer Röhre verwachsen;
Staubbeutel verwachsen, violett, an der Spitze mit weißen Haaren besetzt.
— F r u c h t k n o t e n (Fig. 6) mit dem Kelch verwachsen, zylindrisch,
violett, unter den Narben behaart. Narbe zweilappig, beim
AufWühen geschlossen und in der Griffelröhre verborgen. — F r u c h t
(Fig. 6) eine aufspringende Kapsel. — S am e n zahlreich, sehr klein.
B lü te z e it: Juli, August.
Biologisches. Ü b e r tr a g u n g des B lü te n s ta u b e s : In demHohl-
zylmder, ¡der von den Staubbeuteln gebildet wird, sammelt sich der
von den Staubbeuteln nach innen entlassene Blütenstauh. Der Griffel
reicht zunächst mit den beiden geschlossenen, aneinanderliegenden
Narbenlappen bis an den Eingang des Staubbeutelzylinders; allmählich
wächst er durch denselben hindurch und fegt dabei mit einem dicht
unter der Narbe stehenden Haarkranze den Blütenstauh aus dem
Hohlzylinder heraus. Insekten, welche die Blüte jetzt besuchen, bedecken
sich mit Blütenstauh. Ist die Narbe ganz aus der vorderen
Öffnung herausgetreten, so breiten sich die Narbenlappen aus, und
■ ; 'ÜL
Wasser-Lohelie. L o b e lia D o r tm a n n a L.
1 p a .™ . 2 B lü h ..d „ Spr.a, 3 Biaf. 4 S » b . in d « S l . . » . « , . . 6 S . » .
g...hlo,..n. 6 N .r » gso«n=l » L»ng..otoill. 7 Jung. Fmohl. 3 bn 7 g .