
l'iü"
j
i :
i i !
Üi
’ i i '
= 4i 'o
"i
I 1 1 7
liil
"ll
ii
iMüV
ilCJ
•!i:i
li'
:!1i
h l i
(farteii-WoHsiiiili'h. Euphorbia Peplus (L.j.f
Tafel 58.
Auf der Tafel is t die Pflanze irrtünilichenveise als Euphorbia esula
bezeichnet.
Fam.: Wolfsmilchgewachse. Euphorbiaceae.
E u p h o r b i a sieh e E u p h o rb ia cy p a rissia s. P e p l u s Name e in e r W o lfsm
ilc h a rt b e i P lin iu s. — Teu felsmilch , W a rz e n k ra u t.
Beschreibung. E i n j ä h r i g e , bis .30 cm hohe P f l a n z e . —
S te n g e l rund, vom Grunde aus verzweigt (Fig. 1). — B l ä t t e r ab wechselnd
oder zerstreut stehend, gestielt, umgekehrt eirund, ganzrandig,
kahl, abgestutzt, von uuten nach oben größer werdend (Fig. 1).
— B lü te n in dreistraliligen, wiederholt drei- bis sechsmal gegabelten
Dolden; Hüllblätter elliptisch (Fig. 2). Hüllkelch des Cyathiums bauchig.
— D rü s e n grün, mit zwei seitlichen, langen, parallel verlaufenden
Fortsätzen (Fig. 3 u. 6). — S ta u b b lü te n mit dickem, rundem, gegliedertem
Staubfaden und eiförmigen, gelben Staubbeuteln (Fig. 4 u. 5).
— F r u c h tb lü t e gestielt, überhängend. Fruchtknoten dreifächerig, mit
je einer Samenanlage (Fig. 2). — F ru c h t eine kugelförmige, aufspringende,
tief dreifurchige Kapsel, deren glatte Fächer auf dem
Rücken in der Mitte eine ausgezackte Längsleiste tragen (Fig. 7). —
Same glänzend, grauweiß, eiförmig-zylindrisch, an der Rückenfläche
reihenweise tiefe Punkte, an der vorderen Seite zwei bogenförmige
Gruben und neben diesen drei punktförmige Gruben tragend (Fig. 8).
Blütezeit: Juni bis Oktober.
Biologisches siehe Euphorbia cyparissias.
Standort und Verbreitung. Durch ganz Europa, von England
und Norwegen bis nach Griechenland; in Syrien, Ägypten, Arabien;
nach Nordamerika eingeschleppt. In ganz Deutscldand, in Gärten ein
sehr häufiges Unkraut.
Gift und dessen VFirkung siehe Euphorbia cyparissias.
Bll. KlEH ■I -!lf
Sonnenwendige Wolfsmilch. Euphorbia heiioscopia L.
1 B lü h e n d e P fla n z e . 2 T e il d e r T ru g d o ld e . 3 B lü t e n s t a n d , lä n g s d u r c h s c h n i tte n .
4 S ta u b b lü te . 5 F r u c h tk n o t e n im Q u e r s c h n it t. 6 F r u c h t . 7 S am e , v e r g r . u n d n a t .
G rö ß e . 2 b is 6 v e r g r .