
i y s
ü 4 i |3 iW Suinpf-Läusekraiit. Pedicularis palustris (L.).
Tafel 103.
Fam.: Rachenblütler. Scrophulariaceae.
P e d i c u l a r i s sieh e P ed ic u la ris s ilv a tie a ; p a l u s t r i s = im S ump fe w achsend.
Beschreibung. Zwei- o d e r m e h r jä h r ig e P f la n z e , mit aufrechtem,
verästeltem, kahlem, kantigem Stengel (Fig. 1). — B l ä t t e r
unregelmäßig gefiedert oder doppelt gefiedert; Fiederchen länglich,
eingeschnitten-gezähnt, hellgrün. — B lü te n (Fig. 1) einzeln in den
Achseln der Blätter; die oberen ährenförmig zusammengedrängt. —
Z w itte rb lü te n . — K e lch (Fig. 2) bleibend, bauchig-aufgeblasen, mit
zweilappigem Rande; Lappen eingeschnitten, gezähnt und gekräuselt.
— B lum e n k ro n e (Fig. 2) zweilippig; Röhre weit, zylindrisch, aufrechtstehend;
Oberlippe helmartig, seitlich zusammengedrüokt, vorn
undeutlich abgestumpft, mit zwei seitlichen Zähnen; Unterlippe abstehend,
dreilappig; Lappen gleich, rundlich, rot. — S ta u b b l ä t t e r 4
(Fig- 2), zwei längere und zwei kürzere, am Grunde mit der Blumenkronenröhre
verwachsen; Staubfäden fadenförmig, weiß; Staubbeutel
am Rücken eingefügt, zweifächerig, längsaufspringend. — F’r u c h t k
n o te n (Fig. 2) eiförmig, zweifächerig, mit vielen Samenanlagen;
Griffel fadenförmig; Narbe kopfförmig. — F’r u c h t (Fig. 3) eine vom
Kelche umgebene, halbkugelige, zweifächerige, aufspringende Kapsel.
— Same (Fig. 4) eiförmig, kantig, netzgrubig, mit Nabelwarze.
Blütezeit: Mai his Juli.
Biologisches siehe Pedicularis silvatiea.
Standort und Verbreitung. In Furopa und Nordasien auf
Moorboden und sumpfigen Wiesen.
Gift und dessen Wirkung siehe Pedicularis silvatiea.
S um p f-L ä u se k ra u t. P e d i c u la r i s p a l u s t r i s L.
1 Blühender Sproß. 2 Blüte im L ängsschnitt, vergr. 3 F ru c h t, aufgesprungen.
4 Same, vergr. u. na t. Größe.