
‘lii Mi
Gemeiner Bocksdorn. Lycium haliini-
rolium (Mill.).
Tafel 97.
Kam.: Nachtschattengewächse. Solanaceae,
L y c i u m , L y k io n (g r.) (A b le itu n g u n b e k a n n t), n a n n te n d ie Alten den in
Klein asien e in h e im isch en S tra u c h R h am n u s in fe c to ria ; d e r Name L y c ium w u rd e
s p ä te r von L in n é au f die v o rlie g e n d e , m it d e r g en a n n ten g a r n ic h t v e rw an d ten
PH a n z en g a ttu n g ü b e r tr a g e n ; h a l im i f o l i u m = m it B lä tte rn , d en en des Halimoden-
<lron äh n lich .
L yc ium m e g is to c a rp um (D. C.); L y c ium b a rb a rum (A it.); L y c ium eu ro p aeum
(Lam.),
Beschreibung, Bis 2 m lioliei- S tr a u c h , mit grauen, aufrecht-
stehenden, mehr oder weniger hedornteii Stengeln und scliwach über-
hiingenden Ästen und Zweigen (Fig. 1). — B lä t te r (Fig. 2) kurzgestielt,
Spreite allmählich in den Stiel verschmälert, lanzettförmig
oder elliptisch - lanzettlich, glatt, oben hellgrün, unten graugrün. —
B lü te u (Fig. 1) einzeln oder zu drei bis vier in den Blattachseln, gestielt.
— Z w itte rb lü te n . — K e lch glockig, dreizähnig, kahl. —
B lum e iik ro n e (Fig. 2) trichterförmig, im Schlunde behaart; Saum
ausgebreitet, mit fünf eiförmigen, zurückgeschlagenen, hellvioletteu
Zipfeln. — S ta u b b l ä tt e r 5 (F’ig. 2), der Mitte der Blumenkrone aufsitzend;
Staubfäden unten mit einem Haarkranze (Fig. 3); Staubbeutel
eiförmig, längsaufspringeud. — F ru c h tk n o te n oberständig, zweifächerig
(Fig. 5), oval; Griffel (Fig. 4) fadenförmig; Narbe knopfförmig, schwach
zweilappig. — F ru c h t (F’ig. 6) eine eilängliche, etwas ungleichseitige,
zweifächerige, orangefarbige oder korallenrote Beere. — Same nieren-’
förmig (Fig. 7).
Blütezeit: Mai bis Oktober.
Biologisches. Der Strauch hält sich mit seinen langen, gerteii-
Förmigen Sprossen iu und auf deu Zweigen anderer Sträuclier fest,
wobei die Stacheln das Festhalten erleichtern: S p re iz k lim m e r. —
Der H onig w ird vom F ru c h tk n o te n a b g e s o n d e r t und im Grunde
(1er Blumenkronröhre abgelagert; die letztere ist am oberen, trichterförmig
erweiterten Ende durch die wolligen, um jeden Staubfaden in
Form eines Ringes stehenden Haarkräuze abgeschlossen, und dadurch ist
das Innere gegen das Eindringen des Regens geschützt. — Die B lü te u Gemeiner Bocksdorn. Lycium halimifolium (Mill.).
1 Z w e ig m i t B lü t e n u n d F r ü c h t e n . 2 B lü te im L ä n g s s c h n i t t . 3 S t a u b b l a t t . 4 F r u c h t k
n o te n . 5 F r u c h tk n o t e n im Q u e r s c h n it t. 6 F r u c h t im L ä n g s s c h n i t t . 7 S ame .
2 b is 7 v e r g r .
ID
jii’l
111