
|i
17
92 Geme in er Mandelbaum.
Gemeiner Maiidelbaum. Amygdalus
communis (L.y\
Tafel 49.
Fam.: Rosenblüüge Gewächse. Rosaceae.
Urieoh AmuacUle b e i d en a ttis c h e n K om ik e rn schon v o rk om m en d ; H e rle itn n g
a e s W o X n o c i l l e h t e rw ie s en ; n a c h e in ig en soll das W o r t semrtrschen, n a c h
a n d e re n g rie ch is ch en U rsp ru n g s sein.
P ru n u s Amy g d alu s (Stokes).
Beschreibung. B aum o d e r S tr a u c h mit abstehenden, m der
Juo-end grünen, kahlen, später braunen Ästen. — K n o sp en eiformig-
rundlich mit braunen Deckschuppen. — B lä t te r lanzettförmig, gestiel ,
scharf gesägt, kahl, oberseits glänzend grün; am Blattstiel zuweilen
eine oder mehrere Drüsen (Fig. 1), oftmals ganz drüsenios. - B lu te n
einzeln oder zu mehreren an den vorjährigen Zweigen, vor dem Ausbruch
der Blätter sich öffnend, auf kurzen, kahlen, grünen Stielen
(pj,„ lY __ B lü te n b o d e n glockenförmig, kahl, am Stiele grun, nac
obe“n rötlich; innen mit honiggelber, drüsiger Scheibe und im Grunde
behaart (Fig. 2). — K e lc h fünfblätterig, dem oberen Bande des Bluten-
hodens aufsitzend; Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, stumpf, abstehend,
am Rande behaart. - B lum e n k ro n e regelmäßig fünfhlätterig; Blatter
eiförmig, viermal so lang wie der Kelch, dem Rande des Blutenbodens
aufsitzeud, abfallend, hellrosa (Fig. 1). - S t a u b b l ä t t e r 20 bis 40,
frei, zweireihig stehend; Staubfäden unten behaart rosenrot, in der
Knospe einwärts gekrümmt; Staubbeutel auf dem Rucken angeheJtet,
oval, zweifächerig, längsaufspringend. — F r u c h t b l ä t t e r einblatteiig
mit zwei Samenknospen, oberständig (Fig. 2); Fruchtknoten eifmmig,
zusammengedrückt, behaart, mit einer Furche; Griffel iad ^ fo rm ig
unten zottig behaart; Narbe platt, seitlich ausgerandet, gelb (Fig. d).
— F ru c h t eiförmig, seitlich zusammengedrückt, die äußere, aniangs
o-rünliche, später rotbraune Schale samtig grauweiß behaart mit einer
Längsfurche; an dieser bei der Reife aufspringend und sich ablosend
(Fio-. 4). Steinschale mit einem oder zwei Samen, beiderseits gerandet,
eifürmig, seitlich zusammengedrückt, hellbraun, tief gefurcht und punktiert
h a rt (Fig.5). — Same eiförmig, p la tt, hraungelb, am Embryo
das kurze Würzelchen nach oben gewendet, die beiden Keimblätter
weiß, fleischig, ölhaltig (Fig. 7 u. 8).
Id ;
Bitter-Mandel. Amygdalus communis L.
1 Blühender Zweig. 2 Blüte im Längsschnitt. 3 Fruchtknoten mit Griffel. 4 Zweig
mit Früchten. 5 Die Steinfi'ucht. 6 Steinfrucht im Längsschnitt. 7 Same. 8 Same
im Längsschnitt. 2, 3 vergr. 5 bis 8 unb. Größe.
I ' j
mm