
i !.r ,
li
ï ift lDl i i i
..
JH M ....!
H uSiiü
iiill
i :iii lir l"
; : 'ïl'ÎllL
II Dili, I «
¡H y,
Sumpijporst. Ledum palustre (l.j.
Tafel 80.
Fam. : Heidekrautgewächse. Ericaceae.
L e d o n b e i P lin iu s, lédon ( g r ) , b e l D ioskorides von Udos (g r .), K le id , Wollstoff,
wegen d e r u n te rs e its s e h r filzigen B lä tte r , b e z e ich n e te n ic h t d ie v o rlieg en d e
i’fian ze, so n d e rn den in G rie ch e n lan d w a ch s en d en Cistus c re ticu s . L in n é le ite te
das W o rt v on la ed e re , v e rle tz e n , ab, w eg en des s ta rk e n G e ru ch es d e r B lä tte r.
M o tte n k ra u t, W a n z e n k ra u t, w ild e r R o sm a rin .
Beschreibung. Ein 30 bis 60 cm bobes, locker-verästeltes, aufrechtes
S tr ä u c h le in , mit rostfarbigen, filzig behaarten Zweigen (Fig. 1).
— B l ä t t e r kurzgestielt, schmal linealisch, am Grunde abgerundet,
lederartig, ganzrandig, mit stark zurückgerolltem Rande; oberseits
glänzend, dunkelgrün, runzelig; unterseits filzig, in der Jugend weißlich,
im Alter rostfarbig behaart (Fig. 1). — B lü te n auf schlanken Stielen,
am Ende der Zweige, in vielblütigen Doldentrauben. — Z w itte r b
lü te n . — K e lch klein, fünfzähnig, bleibend. — B lum e n k ro n e fünfblätterig,
flach ausgebreitet, weiß. — S t a u b b l ä t t e r 10, länger als
die Blumenkronblätter ; Staubfaden fadenförmig, weiß ; Staubbeutel
gelb, an der Spitze mit runden Löchern sich öffnend (Fig. 2). —
F ru c h tk n o te n fünffächerig, mit vielen Samenanlagen; Griffel fadenförmig,
mit kleiner, fünflappiger Narbe (Fig. 2 u. 3). — F r u c h t eine
längliche, fünffächerige, vom Grunde zur Spitze hin aufspringende,
vom bleibenden Griffel gekrönte Kapsel (Fig. 4). — Same linealisch,
an beiden Seiten mit häutigem Flügel.
Blütezeit: Mai, Juni.
Biologisches. Die B l ä t t e r s in d n a c h u n te n h in z u s am m e n g
e ro llt und auf der U n te r s e i te m it e in em f e in e n F ilz e von
r ö t lic h b r a u n e n H a a re n bekleidet. Die letzteren v e rh in d e rn die
B e n e tz u n g d e r B l a t tu n t e r s e i t e und den Verschluß der Spaltöffnungen
durch etwa eindringendes Wasser. — An der Wurzel
L e b e n sg em e in s c h a f t m it e in em P ilz e : Pilzwurzel siehe Rhododendron
hirsutum (S. 150).
Standort und Verbreitung. In Sümpfen und torfigen Gegenden
in Europa, Nordasien und Nordamerika. In Deutschland häufiger im
Norden als im Süden, hier in Sachsen und Böhmen; fehlt im Westen,
mit Ausnahme einiger Stellen, z. B. im Schwarzwald.