
^ s i ; | - ] ü ii :
m i l" ! 'i • i i U ii I
! I "
U i 'U i
I:
'I' i ' l " M
¡. ii
■I 7
i i;i
■i|; ! il
l | I .1
; II.' I 'Mi 1
112 K re u z b lä tte rig e Wolfsmilch.
Kreuzblätterige Wolfsmilch. Euphorbia
Lathyris (L.)a
Tafel 60.
Fam.: Wolfsmilchgewächse. Euphorbiaceae.
E u p h o r b i a siehe E u p h o rb ia cy p a rissia s. L a t h y r i s b e i P lin iu s , la th y r is
(g r.) b e i D io sk o rid es v on th u r is (g r.), u n g e s tüm , h e f t ig , m it d e r v e rs tä rk e n d e n
Vo rsch lag silb e J a “, w eg en d e r s ta r k p u rg ie re n d e n W irk u n g d e r P flan z e , d ie den
Ä rz ten des A lte rtum s schon b e k a n n t war. — S p rin g k o rn w eg en d e r au fsp rin g en d e n
S amen k asp eln .
Beschreibung. Z w e ijä h r ig e P fla n z e mit fingerdickem, kriechendem
Wurzelstocke, der bis Im hohe, dicke, stielrunde, zuweilen verästelte,
bläulich bereifte Sprosse treibt (Fig.l). — B l ä t t e r sitzend,
kreuzständig, eilanzettlich, linealisch, kahl, dunkelgrün mit weißer
Mittelrippe (Fig .l). — B lü te n in vierstrahliger Dolde; Hüllblätter
breit-eiförmig, mit breitem Grunde sitzend (Fig. 2). — K e lch des
Cyathiums (siehe Euphorbia cyparissias) glockig, mit spitzen Zähnen. —
D rü s e n halbmondförmig, an den Spitzen kopfartig abgerundet, gelbrot
(Fig. 4).— S ta u b b lü te n zahlreich, aus einzelnen Staubfäden mit Staubbeuteln
bestehend. — F r u c h tb lü t e gestielt, überhängend; Fruchtknoten
dreifächerig, Griffel dreiteilig (Fig. 3 u. 5). — F ru c h t eine glatte, aufspringende,
dreifächerige, tieffurchige Kapsel (Fig. 6).— Same eiförmig,
runzelig, dunkelbraun (Fig. 7).
Blütezeit: Juni, Juli.
Biologisches siehe Euphorbia cyparissias.
Standort und Verbreitung. Auf bebautem und unbebautem
Lande; in Nord- und Mittelitalien, in Tirol; in Deutschland stellenweise
verwildert.
Gift und dessen Wirkung siehe Euphorbia cyparissias.
Tafel 6 0 . Tafel 60.
Kreuzblättrige Wolfsmilch. Euphorbia Lathyris L.
1 Sproß im ersten Jahre. 2 Teil des Sprosses im zweiten Jah re mit Blüten und
Früchten. 3 Blütenstand. 4 Blütenstand im Längsschnitt. 5 Fruchtknoten im
(Querschnitt. 6 Fru ch tstan d mit Samenträger. 7 Same. 3 bis 7 vergr.
f:
i l
%
M i
M r
jti. ff f
m|: !
jS 7 7 t ' l i i J
,e! 'Ü
"d |" '"si
M m
.r. ’j ,j I,
{M i
Lit
,]l4i, t i|
M m
i i l |
j l l . ' * : , . '
t; 0 m