
Tafel 9.
(liji
Eil)(ü Taxiis baccala (L.).
'l’alel 9.
Kam.: Eibengewächse. Taxaceae,
T iix u s von täxos fer.), Bezeiobnung für den Baum bei Dioskorides; liac-
c a ta — beerentragend.
Eibe vom althücbdeutsolien „iwa“, das sowolil den Baum als auch Bogen aus
dessen Holz bezeichnet.
Ibe (.Schweiz); Koteibe (Österreich); Tax, Taxenboom (Norddeutschland); Taxe
(Österreich).
Beschreibung. Bildet .ausgewachsen einen im m e rg rü n e n , dicht-
verzweigten Baum von 12 bis 15 m Höhe mit über 1 m Durchmessei-,
tindet sich jedoch meist strauchartig. — S tam m mit rötlicher Borke
bekleidet, die sich später in dünnen, bLatkartigen Stücken ablöst. -
Ä s te abstehend, Zweige etwas hängend, kurz, Holz h.art und d ich t.—
B lä t te r ausdauernd, abwechselnd oder spiralig stehend, oberseits
glänzend, dunkelgrün, unterseits matt hellgrün, linealisch, flach, kurzstachelspitzig,
knrzgestielt. — B lü te n zweihäusig, auf der Unterseiki
der Zweige in deu Achseln der vorjährigen Blätter stehend. Die S ta u b b
lü te n (Fig. 1 ) werden schon im Herbst angelegt; sie bestehen aus
einer Anzahl schuppenföriniger Blättchen und aus 6 bis 15 schildförmigen
Staubblättern (Fig. 4 u. 5), deren jedes 5 bis 9 Pollensäckchen
trägt (Fig. 6), die sich nach unten öffnen. — F r u c h th lü t e u (Fig. 2)
werden gleiclif.alls im Herbst angelegt. Sie entstehen einzeln als Achsel-
sprosse an der Spitze der vorjährigen Triebe und als Acliselsprosse der
obersten Blattanlage. Sie bestehen aus einer einzelnen, aufrechten
Samenanlage, die in einen napfförmigen Becher eingebettet ist (Fig. 7
u. 8). Nach der Befruchtung wächst dieser zu einem im Beifezustamle
rotgefärbten, fleischigen Saineninantel (Arillus) aus, der deu br.aunen
Samen (Fig. 1 1 ) im unteren 'l'eile umschließt (Fig. 1 , !) u. 10).
Von den z.ahlreichen Formen, die teils durch Klima oder Standort
hervorgebracht, wild, teils in den Kulturen entstanden sind, seien erwähnt:
der irländische oder Säuleuta.v (Taxus baccata fastigiata), auch
in goldbuiiteu Ab.arten vorkonimeud; ferner 'J’axus bacc.ata Dovastoni
mit überhängenden Ästen und Taxus baccata cus])idata mit schwärzlicher
Stachelspitze au deu Blättern.
Blütezeit; März, April.
Biologisches. Gegen T ie r f r a ß g e s c h ü tz t durch die Giftigkeit
seiner Blätter. — Z w e ih ä u s ig e r S tra u c li. Ü b e r tr a g u n g des
Eibe. Taxus baccata L.
1 Zweig mit Staubblüten. 2 Zweig mit Fruchtblüten. 3 Zweig mit Früchten.
4 Staubblüte. 5 Staubblüte im Längsechnitt. 6 Staubblatt. 7 Fruchtblüte. 8 F ru c h tblüte
im Längsschnitt. 9 Frucht. 10 F ru c h t im Längsschnitt. 11 Same.
4 bis 10 vergr.