
Pontische Alpenrose. Rhododendron
ponticum (L.).
Tafel 83.
Fam.: Heidekrautgewächse. Ericaceae.
R h o d o d e n d r o n s i e h e R h o d o d en d ro n h ir s u tum ; p o n t i c u m = am Schwarzen
Meere (P o n tu s eu x in u s) w ach sen d .
R h o d o d en d ro n lan cifo l. (M ö n c h ); R h o d o d en d ro n sp ecio sum (Salisb.).
Beschreibung. Ein v e r ä s t e l t e r , buschiger, 1 his 2 m hoher
S tra u c h . — B l ä t t e r immergrün, meist zwei Jahre dauernd, dicklederartig,
deutlich gestielt, länglich-lanzettförmig oder elliptisch, nach
dem Grunde verschmälert, spitz, flach, ganzrandig, 8 his 12 cm lang;
oberseits glänzend dunkelgrün; unterseits heller. — B lü te n in vielblütigen
Doldentrauhen am Ende der Zweige, auf langen, behaarten
Stielen, die von länglichen, abfallenden Deckhlättchen gestützt sind;
hellpurpurfarben oder violett, auf dem oberen Blumenkronblatt mit
bräunlichen Flecken. — K e lch fünfblätterig, klein, mit breitrundlichen
Zähnen. — B lum e n k ro n e glockenförmig, 5 bis 6 cm im Durchmesser,
fünfklappig, mit länglichen, spitzen, oft etwas ausgerandeten Abschnitten.
— S ta u b b l ä t t e r 10, Staubfäden fadenförmig, abwärts
geneigt, an der Spitze gekrümmt; Staubbeutel am Rücken befestigt,
nach innen gewandt, an der Spitze sich mit zwei Löchern öffnend. —
F ru c h tk n o te n fünffächerig, Griffel lang, an der Spitze aufwärts gebogen,
mit dicker, kopfförmiger, fünflappiger Narbe. — F ru c h t eine
fünffächerige, vielsamige, aufspringende Kapsel.
Blütezeit: Mai, Juni.
Biologisches siehe Rhododendron hirsutum.
Standort und Verbreitung. Einheimisch in Kleinasien, Armenien,
den Pyrenäen. — Ein in Gärten vielfach angepflanzter Strauch, der
in der Kultur eine große Anzahl von Formen gebildet hat. Besonders
in der Farbe der Blüten zeigt sich eine große Mannigfaltigkeit von
Dunkelpurpur, Lilafarbe, Rosenrot, Rötlichweiß bis Reinweiß. Der
Strauch hält in niederen Gegenden Deutschlands im Winter gut aus,
in rauheren Gegenden bedarf er einer leichten Winterdecke.
Gift und dessen Wirkung siehe Rhododendron ferrugineum.
"Hfl
m