
' j f !
Poleiblätterige Gränke. Andromeda
polifolia (L.).
Tafel 79.
Fam.; Heidekrautgewächse. Ericaceae.
Von Linné nach A n d rom e d a , der schönen Tochter des äthiopischen Königs
Cepheus benannt; p o lifo lia , die Blüten sind derPolei (Teuorium polium) ähnlich.
Rhododendron polifolium (Seop.).
Rosmarinheide, Lavendelheide.
Beschreibung. Ein 30 bis 50 cm hohes S tr ä u c h le in mit grauen,
kahlen, aufsteigenden Ästen und Zweigen (Fig. 1). — B l ä t t e r (Fig. 1)
sitzend oder kurzgestielt, lederartig, immergrün, länglich - lanzettlich
oder linealisch, mit stechender Spitze und ganzem, zurückgerolltem
Rande; oberseits dunkelgrün, unterseits blaugrün bis bläuiichweiß,
kahl.— B lü te n auf schlanken, kahlen, rötlichen, von schuppenförmigen
Deckblättern gestützten Stielen, an der Spitze der Zweige zu vier bis
acht in einer Dolde vereinigt (Fig. 1). — Z w itte rb lü te n . — K e lc h
fünfblätterig ; Blättchen am Grunde etwas verwachsen, bleibend. —
B lum e n k ro n b lä tte r 5, verwachsen. Blumenkrone kugelförmig bis
krugförmig, abfallend, weiß oder rötlich (Fig. 1 u. 2). — S t a u b b
lä t te r 10, uuterstäudig; Staubfäden am Grunde verbreitert, behaart.
Staubbeutel (Fig. 2) nach innen gewandt, zweifächerig, unten abgerundet,
an der Spitze mit runder Öffnung aufspringend und über
dieser in eine nach außen gebogene, grannenähnliche Spitze auslaufend.
— F ru c h tk n o te n (Fig. 2 u. 4) fünffächerig, kugelförmig, am Grunde
einer drüsigen Scheibe aufsitzend, mit zahlreichen Samenanlagen;
Griffel säulenförmig, mit abgestutzter, undeutlich fünflappiger Narbe.
— F ru c h t (Fig. 5) eine rundliche, fünffächerige, fünfklappig aufspringende
Kapsel, unten den Kelch und an der Spitze den Griffel
führend. — Same zusammengedrückt, mit glatter oder grubiger, lederartiger
Haut.
Blütezeit: Mai, Juni.
Biologisches. P fla n z e mit im m e rg rü n e n R o llb lä t te r n (siehe
Rhododendron hirsutum). Diese sind auf 'der unteren, die Spaltöffnungen
führenden Seite, mit Wachs überzogen. Eine Benetzung
dieser Seite und ein dadurch etwa hervorgebrachter Verschluß der
E s s e r , Giftpflanzen. 10
.iiiii
i l i i 'i : 1 i l
, ; ; A I ' i i
1 Gill
U fli;*
;:D1
(111
M M ]
r'lT
iii'ihül'
jk 'j'D'î'l
: M m