
E a u h h a a r ig e A lp en ro se. 149
iU l,
! Ill«
r ! | !
'l I
Miw I
III I il
ill r l
Rauhhaarige Alpenrose. Rhododendron
hirsutnm (L.).
Tafel 81.
Fam.; Heidekrautgewächse. Ericaceae.
R h o d o d e n d r o n v on rh o d o n (g r .) , R o s e , u n d d en d ro n (g r .) , B a um , Ro sen b
aum , w eg en d e r ro te n B lü te n ; im A lte r tum b e z e ich n e te R h o d o d en d ro n den
Oleander.
Beschreibung. Ein bis 1 m hoher, a u f r e c h te r , v e r ä s t e l t e r
S tr a u c h , mit braunen, in der Jugend behaarten Zweigen (Fig. 1). —
B lä t te r kurzgestielt, oval-elliptisch, nach dem Grunde zu verschmälert,
spitz oder stumpf, dünn, lederartig, ganzrandig, am Rande gewimpert;
oberseits dunkelgrün, kahl; unterseits hellgrün und drüsig punktiert.
— B lü te n am Ende der Zweige in vielblütiger Doldentrauhe. Blütenstiele
lang behaart und mit weißen Schüppchen. — K e lc h mit lanzettlichen
Blättern, fünfzähnig, mit Wimperhaaren und Schüppchen besetzt,
bleibend (Fig. 2). — B lum e n k ro n e fünf blätterig, verwachsen,
trichterförmig, außen mit gelblichweißen Schüppchen besetzt und mit
fünf zurückgehogenen, etwas ungleichen Zipfeln (Fig. 2). — S ta u b b
l ä t t e r 10 (Fig. 3); Staubfäden pfriemlich, am Grunde behaart; Staubbeutel
am Rücken angeheftet, zweifächerig, an der Spitze mit zwei
Löchern sich öffnend. Pollen durch Viscinfäden zusammengehalten. —
F r u c h tk n o te n (Fig. 4 u. 5) fünffächerig, verwachsen, länglich - kegelförmig
mit vielen Samenanlagen; Griffel lang; Narbe abgestutzt, fünflappig.
— F r u c h t (Fig. 6) eine fünffächerige, aufspringende Kapsel.
Blütezeit: Mai, Juni.
Blologiscbes. Die U n te r s e ite des B la t te s ist m it z a h lr
e ic h e n s c h e ib e n fö rm ig e n D rü s e n b e s e tz t, die auf den Blattnerven,
d. h. den Endigungen des Gefäßsystems der Pflanze stehen
und quellbare, schleimige Stoffe enthalten. Auf die Blattoberseite
auffallende Regen- oder Tautropfen gleiten am Rande herab zur Unterseite;
das Wasser wird dort von den sogenannten Drüsen aufgenommen
und an die wasserleitenden Gefäße abgegeben. Bei trockenem Wetter
treten die harzig - schleimigen Stoffe aus den Drüsen aus, überziehen
als braune, krümelige Kruste die Blattunterseite und schützen diese
vor zu starkem Wasserverlust. — Die Pflanze lebt an der Wurzel in
i | l
l i i