
i-il
jl? l f e ' !'|
, I pi III"
ill 1
(I II
i l l !
i if!
Oleander. Nerium Oleander (q .
Tafel 86.
Fam.: Hundsgiftgewächse. Apocynaceae.
N e r i u m des P lin iu s ; n e r io n (g r.) des D ioskorides von neros (g r.), w a s s e rlieb
en d , w eil e r an F lu ß u fe rn w ä c h s t; b e i D ioskorides a u c h rh o d o d en d ro n (gr.),
R o sen b aum , g e n a n n t. O le a n d e r, v ie lle ich t v e rs tüm m e lt aus R h o d o d en d ro n o d er
aus eldia (g r.), Ölbaum, u n d dendron (g r.), Baum , w ild e r Ölbaum, weil d ie B lä tte r
den en des Ölbaumes ä h n lich sind.
Beschreibung. Baum o d e r S tr a u c h mit runden, in der Jugend
hellgrünen Zweigen. — B lä t te r (Fig. 1) gestielt, lederartig, lanzettlich,
ganzrandig, spitz, am Grunde in den Stiel verschmälert, ausdauernd;
Mittelnerv beiderseits deutlich hervortretend. — B lü te n
(Fig. 1) in endständigen, trugdoldigen Rispen, an den Verzweigungen
dieser kleine, abfallende Deckhlättchen. —- Z w itte rb lü te n . — K e lch
fünflappig, an der inneren Seite drüsig behaart, bleibend. — B lum e n k
ro n e (Fig. 3) präsentiertellerförmig mit trichterförmiger Röhre und
fünfteiligem Saume mit ungleichen Abschnitten; im Schlunde bekrönt
mit kleinen zerspaltenen Läppchen; rosenrot, wohlriechend. — S ta u b b
l ä t t e r 5 (Fig. 4), in der Mitte der Blumenkronröhre eingefügt;
Staubfäden aufrecht, kurz, das Mittelhand derselben über den Staubbeuteln
in einen langen, seidig behaarten, spiralig gedrehten Schwanz
auslaufend.— F r u c h tk n o te n zweifächerig, mit vielen Samenanlagen;
Griffel aufrecht, zylindrisch, an der Spitze keilförmig, unter derselben
ein häutiger Ring (Fig. 5). F r u c h t säulenförmig, aus zwei verwachsenen
Balgkapseln bestehend, zweifächerig, vielsamig, aufspringend.
— Same seidig und schopfig behaart.
Blütezeit: Juli his September.
Biologisches. Die großen, tr ic h t e r f ö rm ig e n B lü te n besitzen
a u f den h o c h ro te n B lum e n k ro n b lä t te r n eine fü n f te ilig e , ro s e n ro
te , g e s c h l i t z tb l ä t t e r ig e N e h e n k ro n e . Jedes B lä t tc h e n der
le t z te r e n f ü h r t a ls „ S a f tm a h l“ einen d u n k e lro te n L ä n g s s
tre if e n . — Der H o n ig wird am G ru n d e d e r B lum e n k ro n rö h re
abgesondert. — Die fünf oberen fu c h s s c hw a n z a r tig e n F o r ts ä tz e
der S ta u b b l ä tt e r sind zusammengewunden und b i ld e n e in e n
P fro p f, der den Eingang in die Blüte soweit verschließt, daß nur an
einzelnen Stellen dünne Insektenrüssel durchdringen können. Die
■ f ; | |
i ä M
I I ' i l
r
liil
I I '''
n
illlL
r -''T
l l
' "li
m \
I dL
l