
a Hi i
i l D f
i ú
t ’ » ' ."'í
I Tlñ J.D Ihi fl'i OfiS.f >:á VI
i D D S
I iipiiiisi
li' I 2
J3ittersiiss. Solanum dulcainara (i,).
Tafel 93. Wandtafel 16.
Fam.: Nachtschattengewächse. Solanaceae.
S o l a n u m ein bei P lin iu s v o rk om m en d e r P flan z en n am e : v ie lle ich t von s o l
a r e , e in en Son n en stich v e ru rs a c h e n ; also v e r rü c k t m a c h e n , v on d e r g iftig e n
W irk u n g d e r m it S olanum h ez eio h n eteu P flan z e ; d u l o a m a r a von d u lc is , süß,
u n d am a r u s , b i t t e r , wegen des an fan g s b i t t e r e n , s p ä te r sü ß en Geschmacks d e r
S ten g e l; d a h e r d eu tsc h „B itte rsü ß “. — Mäuseholz, d ie Pflanz e d ie n te zum V e rtre ib en
d e r Mäuse; W a ld n a c h ts c h a tte n .
Beschreibung. A u sd a u e rn d e P fla n z e mit kriechendem, holzigem
AVurzelstock und verholzten, kletternden, niederliegenden, verzweigten,
his IV2 m langen, kantigen Stengeln und abstehenden, in
der Jugend grünen, kantigen Ästen (Fig. 1). — B l ä t t e r zerstreutstehend,
langgestielt, eiförmig, zugespitzt; die oberen pfeilförmig ganzrandig,
kahl oder schwach hehaart, dunkelgrün. — B lü te n (Fig. 1)
in wuederholt gabelteiligen Trugdoldeu, deren Äste sparrig sind;
Blütenstiel blattgegenständig oder verschoben, kurz hehaart; Stielchen
der Einzelblüten abstehend, lang, meist kurz behaart, nach ohen zu
verdickt. — Z w itte rb lü te n . — K e lch becherförmig, fünfzähnig, kurz,
bleibend, grün. — B in men k r ö n e regelmäßig, abfallend, violett,
selten w-eiß; Röhre kurz; Saum fünfteilig, abstehend, später zurückgehogen;
Lappen eilänglich, nach der Spitze zu verschmälert; in der
Mitte deutlich der Länge nach gefaltet, am Grunde zwei drüsige, grüne
oder weiße Flecken tragend. — S t a u b b l ä t t e r (Fig. 2) 0, Staubfäden
kurz, pfriemlich; Staubbeutel lanzettförmig, am Grunde den Fäden an-
gewaclisen, mit den Rändern zu einer kegelförmigen Röhre verwachsen,
hocligelb, zweifäclierig, an der Spitze mit zwei Löchern aufspringend.
F ru c h tk n o te n (Fig. 2) oberständig, kegelförmig, kahl, zweifächerig,
mit zahlreichen Samenanlagen; Griffel fadenförmig, länger als die
Staubgefäße; Narbe kopfförmig, stumpf. — F r u c h t (F'ig. 3, 4, 5) eine
hängende, saftige, ovale, rote, glänzende Beere. — Same niereuförmig,
platt, weiß.
Die Pflanze ändert ab in der Behaarung und kommt, an Stengel
und Blättern behaart vor, als var. tomentosa. oft im südlichen Teile
ihres Verbreitungsgebietes.
B lü te z e it: Mai bis Herbst. Bittersüß. Solanum dulcamara L.
1 Blühender Sproß. 2 Innere r Teil der Blüte im Längsschnitt. 3 F ruchtstand.
4 F ru c h t im Querschnitt. 5 F ru c h t im Längsschnitt. 2, 4, 5 vergr.
Dii»|
if l
«I
l l l
Dl! tj I
tfl ¡¡‘i