
p r ©equemlichteit bes ©efucher taffen oiel p . toM^ett .übrig unb fteheu felbft. benen oort
©qlqjie nad). ,.$n attberer h°t (EtlqoS • bent aftelen ©abeort gegenüber niete
©ortheile. ©te Suft .ift trodener, weit bie ©Stabe bet torent 2öeg über bie ©erge bereits
ben größte?1 2 h eß ihrer ,geu#tigteit abgegeben haben; bte, lanbfhaftliche Umgebung beS'faft
treiSrunben ©ergteffelSj.(grr%ue.de Cilaos), toeteer einem ungeheuren,, offenen tunftreiter*
(EirtuS gleißt,. ,utnf#offen oom 50.00., guß hchen, pmtah [entrechten gelStoänben, ift -f<hiSner
unb großartiger; bie ©pgprgänge ^ megen ber ebenen öef<haff®h# beS; ©obei%nKht4®
anftrengenb unb bie Quellen toeft ergiebiger als bort.
... ©er ©oben enthält bie hei|Mftigen.©3gff erobern in außerorbentlicher ©ïenge. \ Um> ein
geföntes ©ab p haben, genügt es, in einem R iffen gebiete, namentlich im ©ette beS ©ras
b-eS tètatfgSj eiuSoch Oon beliebiger ®rijße p graben. ©iele duetten bringen fctttch eigene
ßraft ans bem ©oben;, ihr „SEhftaß aßein bi£bet fchon einen ganj pfthußch® ©ad), ©tan
fthäijt bie,t®efammtergiebig!eit ber iehst beïannten Quellen auf jehntaufeub Sitar fimtblich,
baS ift ethja.-breijngmal mehr,, als ber ©abebrunnen oon ©aläp liefert ‘..SeibetiiftbaS ©Baffer
oon SifaoS nod) nicht genau,- anafhfirt. Worben; inbeffen Wirb, hoffentlich bie -^ohpte nicht
lange raehf jögerjt,, .bem ©jhgfce, Welchen fip in bfeffin Quellen befifct, burch eine genauere
Unterjochung hbheren SB®th P verleihen: baß es ihr (Emft^ift, „ihn aufjuj^ßefen,
hat fie 'burih bie großen Phfer betoiefett,:, Welche fie. bereits, für btj^erfießpg«guter SSege
gebrast h®t
^.jSm ^ahre.l82ß;;hg£fo brei>3.qhte .-oor.-ber .luffinbung/ber. Safter\hpn.©algp): ent?
bedte ©aulin ©ptaer bie toarmen Quellen oon^tlaoS. ,©ief^lf^re.tlcajg blieben fie unbe*
nu^t unb .faß, unbetannt, toeil fie .nur mit größter ©efdjwerbe p erreichen ngaren^SJla tging
ber %genfmr ®u'h, be’^ e r r iè r e f t mit [eltener,Stafa:pferuttg uttb ©elbftoerläjtgnung barem,
Riugi^glicherj^u ,.ntc#®. , ©om ,3a^ce: h81f0tbis 1845, würben bie großartigen,Arbeiten
auSgefühtt, unb jefst ift .ber Seg^nqch +Ctfct^S, ber mglerifchfte -öih#eu.gffe^e',ber
Kolonie, tf^lbft ..jfür;;^ran!e ©c|togche ohne Staftrengpg .priidplegen,. in fernen erften
fedfs Kilometern p ©Jagen j in ben übrigen jtoeiuubbreißtg p Jßferb roj^g.7 ipt i.£Lrggfj|ffe'l.
g^etch SJtafegtmg bjef?Oj@<nafe(,errichtete man .in beu ©.ähe/bemheilfanjen ©Jqffer'.pfpä^.np
einige .©irohhßtten als /©Ahnung .für, bie hllfefühenben ©etjenben; jefet g^peS,. he-reitS,Jleine
höljerne ©gOißqnSt, jnft. in Surjem toirb man alle' wünfhenStoerthen ©equemlihteitßtlcrjn^jta.
Sßlem ^njdetfte ngeh hat bgS/##,8e i|q&,gtae große 3ntanft unb tot^@g(qjie „4pfo leichter
apfte$hpU,.,§fS bort,bte SSertoqltujfg egte jtemlich, ngchfäfftge unb^Joeg^rudfathtSsqUe^-ifi,
©egentoartig jtnb bie^©a^qfte pmejft ©etophuer oon ©ourbon nnb ©fauritmS;t jpqterhm
aber, togjjp. her k gf, ber, gra^tigen,Quellen -nnb beS trefflichen ®fntaS, fich ,perbreitefe.hflben
tOTO>, lommen (Senefuttg unb, (Erholung ,@ucbetfbe fic|erï|$jèau(h oon. etttlegegereu. prteft
ngb jitamegtli^ xcuch^oon 3nbim, herbet.
^ * ®ne. ,anbgre .Quelle.ioelche* gf^chfaQl berufen p fein f<b?lut, bem ©alajie?©qbe^.ie
©alme p , entjcetßen,( ift ^bte, heretts ertoahnte oon SDïafa^ft^mgbagafftnher jjfame^toelcher ettoq
fqöfel als ^t^fegb'3^ e u t ^ f^m a r .muß m a n i# . ffiächnm p ^ i|% p gelcmgen^^janft^e
mühfamfte ,©}eife..im ©ette .ber^©toigre ,bgj. ^qletS/ emhortfoftern, bgeh .arbeitet man «bereits
ergfilich an t o ^erftettung ,eine| guten ;|§Seg^, ©taiIlg irb ’S-jgniibert?effli<h®
Notes sm; l!©e .de la;Eégnion -^^bejtejijj^lï einev©ienge, ber nüljltchften Angaben Oer«
bauten, namentlich a% g^i^lichen,i— jbrngff fig in 4 tt?f ^ h e
bem ©teer am. rechtenllfer %.fetS ihpogr, aus, emefifaft toagqre#^ PfeättP
oog etne||;Ms brei ^rntijtet^}©reit^ gnb Mert je^t, machbegt man -.bie Pèfft^tg. gehörig
gereinigt, ettoa achthunbert Siter ©Jaf^^pn-jM0- bjS^25° oijer fünf bi? fe<h.S ©aJqer in
ber ©fgnbe, ;meh?. bet^t bohheItÄfgOtel):,qlS' ;fpher?:(„ ©eftanbtheil, * Opn
bem fte ettoa. 7 Vs ©Migtgmm^pthält, (^b fn emem, Siter ober m 100 (Grammen ^ftauS
©taffiarbS; ©uche. nicht bentlich :p erfehen); ©(htoefelnatrium iftV.;fo leiftet fie gute ©ienfte
bei,-§autlranlh eiten.
Um nicht,allein auf unfere güße angetoiefen p fein, miethbtett/toibprelßetfC'nach © t
SpttlS .eineu ßsfel unb einen ©ragjeffet Sezieren, welcher auf bie einfachfte ©Seife aus einem
gctobhuH^èü Stuhle burch ©aranbinben Oon gtoei ©tangen h^fteß* würbe, benutte ber
immer .xtföch .ettoaS'angegriffene ’©aron;. in biej SReitgelegenheit theitten toir Httberen uns,
©ie erften' oier ober fechS Kilometer toar ber Sffieg oortr eff lieh; bie oier Präger, toel^e'
festoet nnb .jto e i'u nach jebem Kilometer ablöften, liefen auS'gejeichnet,,.unb toir rüdten
raf-ch oortoärtS^ ,©^äterv'gah es einige fchlitnme><g?teßett, namentlich für mich, i<h Wf
©. gaoaS SBunjch ‘perft ben (Ejel beftieg; ber in ben Seifen gehauene ©fab toar hn* nnb
b^fo fchwah,v-baß mein rechtes «©ein über bem ülbgrunbe hing, in beffen ©iefe ber tofenbe
S.tMgbahinfch^ß, ^oährenb. bas anbere bie SBanb p r Sinten ©reifte. Anfangs fühlte ich utich
of» fruchtet.Leiter, reebt unbehaglich; ’.hoch ©rauchen ,toar fo oorfic0ttg unb., Ilgg, baß ich
halb großes ©ertrauenj p feiner -©efchidlichteit getoann uttb mit IftuhP bon meinem h^h®
flShnenbe pf^fe blidte, Sin manchen ©teilen toar-ein SluStoeichen. ber .,Pch
gegrtettoenpnmiiglich-feeShalb, toaren oon ©trede p ©trede (Erweiterungen angebracht, an
benenmü||®meu »arteten, -bis bie‘-.Slnberen oorübergejog'em .SlnbertoärtS führte ber
fte© bergqp«ptb -«jäh1 «itbtoärts, öfters auch burch'tauge Tunnel unb ®nrchfßche> '©tau hatte
uns oiel oorgefgbelt -oojt^en- gährlichfetten biefeS SBeges, oon grbftürjeu, welche ptoeilen
M©eijenben Orrfchütteten, oom ^ergbrPfchen in bie -©iefe mnb Slehnlithem. Sßie getoöhnß^
»aÄb ip fr Stachrichto^. übertrieben; es gabsnicht ein e.^tejde;.' Welche man nicht mit ooller
©icheth^l|hatte ©affiten tönnen. ■ • Paê - einjige Ungtüd, oon bem man fett ber (Eröffnung
ber @tr*qßp.c*gehört, ift, baß ein Leiter, beffen ©ferb einen falfchen ©ritt thqt',^in ben 21b^
grüüwftürjte unb in bem toilben ©trome fein ®rab fattb. Umh bi.efer bellagenswcrthe Unfaß
toürblitoftMöhPßtßöhW'ht' oorgeïommeu ,fciu, .-toenn ber ©tann ftqtt feines ®aufs einen pocr=
«Iäffige^i^|el-.gehabt hätte... '
•:> $ »Söert^g'-.lgMr.-grbßftttigö: ©chönh®*-- Söe©gercifte
©curtften oérfi<hem, bctsr©'h-ffilt^be^’ © ras beSatEjloaS lönne bem ©(häuften, ‘toaS anbere
SBeltthÄ bieten, «pr^Seite.-gefteHt.werben. 5Den ©aron, erinnerten einige ©teßen lebhaft an
bfc ©hrén$||te énbere toieber fanben fi<h * p ’-einem Vergleiche mit >bem SaulafuS p b ben
•Stabern oeranlaßt. . Unftreitig be» ■,anjieh®nl)ften ©uttß ,bes «(Sanjen bilbet bie Umgebung
beS Äap ^teoirVloo^'ein über breihünbert guß langer ©unnel burch baS Gebirge führt :■
(E6qq beim .fechjehnten Kilometer, als baS (Sepräge. ber Sanbj<haft etwas fanfter
.würbe* befüqg,-©.. gaoa baS? 9teitthier, welches .mich bis-bah® fo angenehm getragen. S&ir
langem etnigen ©flanjungen oorbet, baraftf in bichten Söalb, ©<hon oorher toar eS fo
bmji^getoorben, baß ich ben heßfarbigen (Efel nur in nnbeftinunten Umriffen oor mir leuhten
jeh; tat Sßalb aber tonnte ich ben 2Seg nur ourch; ©afteu- mit bem,.@tade' finben. ■ ?3>ie
Silometerf.M^tt-.fchtoanben unerträglich langfam. ■>, ©elbft bie Sreolen, welche bis bahtn ftdjsfo
Wader gehsdten.’Pnb burch (Setoanbtheit unb 8taSbauer,»nfere ©etounberung erregt hatten,
Würben pleigt mübe. Snbltch tarnen „tote. qn.ber\©äÄ '-^uututer fechS gn, too ber gußtoeg
ett^pb-''bie'Greife gahrftraße beginnt- Pie.©räger oerließen;pS, mit ©twhl unb (Efel,
unb, wir wanberten langfam weiter, nachbem tote uns .burch «nt ©laS gudertoaffer erquidt,
WelheSsep Slutoohner PS- gafföch verabreichte. Pie güße «betoegten, fich- nur gewohnheits^
mäßi^t ^ a r habitude“, to,ie ©. gqopfich auSbyüdte; unfere ©JißenStrgjtitaar^ii#^! ^teht
betheilfgü tote ließen nur,gef(hehert, toaS, pfere> lie b e r, bem ©riebe ber ©elbfterhftltpg
folget^, ethaten. Ult ©et SouiS gegen ©j/s Uhr .angenommen, begaben fi<h.ber ©aron P b
:©. g|oa noch pm (&»&',;i8# :oerlangte -,ni(ht* ute|r (èefeflfchaft, noth .ïtan ï ,unb ©helfe,