
m
farbcitet; mit 'feen S a la te ßettoanbt feien; 3luf ;foJ[<^e cSDttiö&ung laßt
ABtf feie, etwas, feaxt unfe taufe M k g e n f e e o o n ben ©tmfeeU -ntc^t
feglftaftfeejn wirb;.., -
:'; ^ ©e tleibnng ober ©cfemitcUragen feie äßarmet ein Mettes ,geü auf bem iftücten,
born hingegen nicht feie geringfte ©ebecturtg, - '® tt Setfeer feafeeu um-sbie i&enben jmehSefeet*
$bür&en gefeunb?n; bereu gtößere,;ben Hinteren-feebecfi; ofe fie lederen ©feejt für feen- ßer=
f.cfeäntieren Raiten, mie-.©ieS anberortS in Stfrifa ber gaM % t ober ofe;i^rteit ßaS .größere
Hetf- nur als Unterlage beim ©ifeen btenen foff? oerntocfeten tote njcfet pitentratfefeln. S k t
bfi einzelnen ©ornefemeu - fafe man ©aunttooMeujeug. SSon ©cfemueffacfeen gekarrten mir
bie bereits mehrfach erwähnten.; ben ©feerarmmuStel biS'Ciuf fe'en Snocfeeu; pfammenpreff enfefen*
• Skeiffeeiligett -©feubeiofpangen, 9tkge unb puffen ober _ ©tulpen-'ßon. ;fcfenectenfbrmig. auf«
.gerofttem, ,-äßeffing - ;unfes.©fenbrüfet an ben Slrnten , -©rafetfragen jßpn fÖiüfelfteinfornt am
.^ftffe, > eublich3 ©efeäuge ooon ©lasperlen ,unb feiet unb ba einen Sopfpp^'pom©traußenfebern.
■pfijfejftit einem ©emenge -Bon gett unb rotier ©be gefaxte'.§>ccuptfeacn: bongt m femmen
Sjtßäpgenmmb Socten fetter feerab, ©nige iMianneßifeafeen oberhalb, unb nntpfeolfe.beir-' $ntee
gaben mtt feerafefeangenbem.g0llftretf(feen.feefeftigfe,— bte Unt|{fenurmig>,bet ÜKttSfeln' (fett graft
unb StuSbauer p langen äßa-rfefeen geben — unb tragen eine ÜJienge ©üchScbenpub glafcfe*
c^en fü r, ©efennpftabab, #tseneien -mtfegl, an oerfcfeiebetteTtj ©te.ß'en-jfefej'S 5 ®jrp erst,
, ©ent ©nftgfen-'3 ene m t a , Welcfeer auf bem ©etge. -mohnt, mar, feglej$ 5Ufe$, euieit ©oben
jßaeferiefet bau un§- ^gege,ben<,-korben. , ißecfe an bemfelben Stfeeube-.tam^©-ebu.ti, • einer>,ferner
©Öfene-, mit einem .©efdfeen! ßon, Bananen1 ußfe Zmfetrofer..^‘Slm«5 jtb,®Gen -tUlpgen ersten
bex.^ersfeber felfeft, ek alter,, mtt SJkffmgwgen an.fmlspnb Irmenjfeefeangener 3 %tw..
% . pbjkgafe e t n e n , g e f t a t t e t e pqü^ - langen ©erfeanbljutgen fe% ©feßfpung feeS
3Jiqr!teÄ, Sßieferere feüpbert>SeHte Waren feetfeeigefommenji um ©ofenem,*„SKaH;t SjktS, rfüfe
&artoffet%; Zucferrofer, Äktfeiffeyintb ©utter p opr teufen» r.i©jtp- berfüfeßten:; euten j%to#cm
^firm, baß man bisweilen bie, 9&efefiftefeettben nicht berftanb^pibteimsbnjmu|ten.&mir;iiben
^anbej; |j g j g | | i um fie pgjj einem mnfetgeren ©enfeferej-p ßercmlaffen. ©wrcfefsfe'mtMtcfe
öerfauften fne ju genur^gten Greifen, nnb ohne ßteieä ©erefeft, menigf|enä naebbeotjügunge
bpn, ibne^ ;|oettle 'ben §anb^I 4u {tangeL.^Wgen/i,nomijißIafee! f^tfgefebnit kßifbjflt*
febien^niebt}. a f ö i^ k i r ^ iC ©rfanbni^ 3nr-^effetgügg^beS\®erge8 erbaften kürbem
3eremig.-'b^eigte 44® ^ fUmmfrobenb eit' Ä e r ba^nerbaftene .©^eb^tl^f/fe.rberte: feine $8dtfy*
nnt*9 tjn fBorgu^ nnb aufjerbem eine ®abe*fiir b§n, ^anbäser? ,ri.^o zPMQfflQtfßifi&'ä erfjoigkfen
Webereien-bie^eit.-bt^gegen- Sibeub; :-^u!^fef^ibs?te befe^u-ltabn' .^bebter not, ofefieiebt
aföjf^togxeä^^eftbn^,- unii butcb Äre öieb^it^x&iijrfeigteit ,ün^ -juni 5ftacbgeben ~i% -betpegen^ ber
abe^, # i ib o:bem- '.©rabeign^Serän.ügf^ üb.er'--ben ^ a n g , be?-. fße^gnblungen, entlkB^fie
irfeber, tote fie .getomntert, tyaxfsn b. p. mit k p ^ ^ anK ’-.T
.-Ä/Iofeettben, (l^ ^ ß fto ^ ^ ä n n b ü 1'.:3eremiay;fei^',g|fbc.ige% ^.efen ^kfei®r *,auf.
@tbon .^ ^m m ir .;aße ^offinmg ^nfg^eben4 jbjer^ttoa^.jp err§tcb<»r/,a%er nmbgab, tonb^
febemkeb ket( ^ r^ttti0^ )j‘W ttfirf e^er %u.Tu&M)tm at^ nt ferne ubertrtebenen„gorberuttgen
pißige%>mmrbe$tt ^cr tiep. fernen @obn;-mit bem, ^aramanf^füb^^ii^n^y^Wtöbrüberfcbaft
{ebtte^en -unb^ertfarie^ fjß berett,, une> noch m bief^r ^tnnb^ianfi 'ben $3 erg jnt^fttfjten,,
SBir ■'tüftken un« fcbleHnjgft^fe^erlielen #gem ^ ^ f Wb* fea«’,Säger. §ji$c, byitfbalb
fSfunben, überaus ^febfterk^en _ igngten kkfrsg'Btfbem %mme>*-ber. ©ebtrggt^te an,
S5en fnep auf-, kanbten ytotr uns ^ k ä r t j | najb etnem non ibufttgep^bbeu umgebenen, ißerg«
^eff,en 2 ^ü|be mit ^gnanmpflau^iingen unb einjelnftebenbem^iltten bebedt mären; bie
SD^ifbe ber fbft&ben töepglpf^-, bie |^.b!tdbe ©^onb^t^ber nnfe (^rieben atbmenbett" Sanb^
f^aft ^ ktf guf jbfifep ^eife. ^ e r f t e / .Ä y e p f t Meberlaffnng
bei: ©ngeboreneit betraten, i
m
. SSon ,ber anfeeren.Seite, be^ 5E^ateS ber brachten einige Seiber. febkere;Saften;- eS mar
©ifenfanb, mie-kir beim Staberfommen erfuhren.- .©ne ^iibfe^e, junge grau, welche ficb
iörnft ,-ünb ©efiebt mit bem'rotben @aft- einer töeere oerjiert batte, geigte uns, bie ©e»
minnnng beS ©$e$,, *, -@ie bü^ eilte ©chaufei ßolb, ©anb aus bem iöett eines iÖacbeS auf,
fcblemmte in einfaibfter Seife?bte,feisteren $be^e binmeg, bis nur no<b bte Meinen, gläm
jenbfebirargen,'ferneren Sriftaüe übrig karen, eme Strt ÜJtagnetetfenfanb, mte man-ibn auch
auf ©anfibar am ©tranbe fiwfeet. ;23ermutlicb rübrt feiefeS © 5 opn ber 3erfeisung eines
eifengIimmerbaItigen.©tieifeS'-.ber, toelcbet- überaü ju Xage.ftebi rSeiber tonnten mir, meil
feie1 ©onne-fiib jum Untergange uei^e unb-mir noch ptutt baS Säger erreichen mollten,.. bem
eifenfübrenbeu"Sache nichfctbtS p ,feinem Urfbrurtge fotge-n,,'um'uns ßon-ber iRicbtigfeit
feiefer 2tnftJbi:W überjeugen.
©er- ©nltabn bot uns -feine §ütte p n t Übernachten unb SebenSmittet p r ©ereitung
beS Iben&brobefemm,-;'@r rebete mtg fp' bringheh. p , nt. feinem ©opfe >p bleiben, ba^ es
febkrtfi als "ßb er furchte, mtr tbnnten xweh jbei ißacht, ebe mir tbm fein?‘-©efdhen! gegeben,
baSvSageßj'ßerlaffen. -,Sm'!bikben jeboeb bei unferem SSorfab unb begaben uns nach, tnrjem
lufentbate auf ben JRücJmeg.-,
Innerhalb' beS S^alfeffcl^, beftimmten mir burch ben ©iebefeunft beS SafferS bie SQüfye
beS gamnteSittüD nabmem einige^ Sjnfet.nach ;mid)tigen UugfichtSbunften. S3or uns. gemabrten
mir, •ein "breites--.©tM ßom- ©ee' Sipe unb jenfeit, beffeiben ,bibu®uraberge; nach Storben p
marÄ:gerne -grbBtentheilS .ßon^SoItm ßerbüüt. Unter- feietfert*fiel mir 4ue ccn bknbenb
met|er:garbse^unb. fonfeerbarer iöilbung auf, SMS ibh,fte;bem ©aron geigte tief- er>.freubig
auSjttf]i?®aS,,ift ja ber ■giümanbfcbaiBli/''3ch .betrachtete ben berühmten .©erg, welcher
fteh ntemefi-©Iilen fo^unermartet bot, mit einem ©enttfeh ßon ftaunenber ©emunberung unb
©egeifter-ütg;- e rv je ^ , fi^ k e it. großartiger- n ^ l fchbner, als ficb W*. ihn ßorgefteMt.
fjm Säger mieber .angelangt, nahmen mir ,33ergkicbSmeffungen mit. bem. ©arometer ßor
unfe legten •'battacb,^ am Stbenbef .fejejt ißlab burch aftrojiomif<be ©eebßcbtungen .feft; bann
bereüeten'müt- SMIeS,-pm morgenbenylufbruebe ßor.j ,
lu f ,utt|tre gragen über bie'.weitete Zubereitung* beS--@iferUer5.es .erfuhren mir, ba§
fee^ gef^teptmte ©aub am^u^e ber ©etge- gefchmotjen Werbe; man febteht^ ibfe ^ efett
©rub.fen niit §oIj, pnbet ben ©raitb an unb. unterhält baS .geuer- fnnf. Sage-taug ^ ©aS
feb ftaptmenben unbf; rancbenbeit Defekt, -kefche-: npS,vbetm ©etreten -beS,, Ufanga«
gebi^pj in . ©ftaunen gefegt .batten! ^acb bem ©taffen ber ©tut fbtbet ,baS. pfammen=
gefiritt£te.,unb^nttt ©fhtacten ^gemengte, ©fern fxü; muf. fjpr -©obfeibpS^erbeS,, ©ine ißrobe
bappp ?‘erhie(teu,i wie „ßerfn?bien,erj Seife v,Bou<->j!ejjt}embep, Saugpno. pgeftedt, wettern
mir ein.^nteS ^ejebent, ßerfbrotheji batten^^fPi^eettsrobe^Sifen, Wirb im ©chmiebefeuer p
Meuten Ratten ßecarbettet, in welcher ®.eftattseSf{jauth in ben §anbel fomwt.
ügie fchbnen Saffen npb ©chntuMgegenftänbey wetch-e ,bi,% Dftafritaner aus ©ifen p
fertigen ßerfteben, fennen mir febenßon ber erften ©fdhaggareife bw; in welcher Seife
fk mit Iptlfe ber einfckhften Sertpuge bereitet werbp, erfahren mtr am beften auS ber
©efchrlibnng, mefbe uns ©bbk'nton ßon bem oben ( ^ ^ h®*r 2,’l6) ermähnten ©efmbe
bei einem,, ^teh-mieb in 1 item a n g fb t« '.vÄ trafen",. er-jäbft ©b0^11^ 11 < r>ben SJJteifter
innerb;afb(.,etneS: längüchnnnben, ßom^b^v febenbiger-§ecte umf<btoffencn §ofeS bei feiner
Slrbefk '($* geigte unS, ber gietbe nach aöe feine fünfte. Zuerft führte et unS p ber
außerhalb beS Zaune^^gekgenen.^ehmi-^e,* welche in ihrer ©nriebtung wefentlich mit ben
Suahelimerfftätten ^©anfibarS übereinftimmt. - ©eine §ämmer faben apf., als ob -fie1 ßßn
©uropa. her- ekgefühtt mären, hoch ßerficherfe unS ber 3Äann, baß er fie felbft gefertigt