ober Sojen, enge 35erf(^t&ge, welche al« ©chlafraitm für brei ißetfonen gu bienen beftimmt
finb: bie ©etten finb fchmale, mit GRattahwt gefüöfe; Säften cot bet Sanb, auf bet
©eefette einer in , auf bet Sajütenfeite gtoei nach .Safernenart übereinanber y ein
Heine«, tmtbe« pnfter geftattet einen ©lid in« peie, aber nur feiten ben Zutritt frifchet
Suft, benn e« ift gumeift tetfchloffcn, weil bei nicht gang ruhiger ©ee bie- SeGett |eretn=>
fragen, ©ner allein fönnte e« troh ber ©rohentoärme. tu einem joIchen'Süfig.toolau«*
galten; aber mit noch p e ien ^ier gu f^Iafen, ift für Sehen, bem feine Synge unb.'fftafe
nur einigermaßen lieb ftitb, unmöglich» ©je meiften berphrgäfte gieljen e« oor, bie Üiac^t
auf ®ed ober auf ben langen ©afeöt be« ©peifefaal« au«geftredt gugubtingen;. fie ßhaffen
hterburch fich urtb ben in ber Sabine ©ebliebenen ©leichterung.
giir ben GRagen Wirb, an ©orb ber inbifc^en Dampfer in au8gegei<hneter Seife
geforgt. ©eint Sluffte^en ftMtt man ©hee, um JJfe Uhr ein Mfttge« pü h ftü d /1 1 p h r
finbet ber „Sund?" ftatt, 4 Uhr ba« „©inner",3 unb Stbenb«, 7 Uhr lornmt ©hee mit .fernem
®ebäd unb oerfc^iebenen geiftigen ©etränten auf ben ©ifäj. ©elter«waffet fte^t gut freien
©erfügung, aber, wie aGe« Slnbere, nur gu beftimmten .geitent toer aitßer; iber BÄ lbBtmt,
erhält Glicht«, felbft nicht gegen ©egahlung. ©8 gibt e« leiber nicht, ©ie ©afel ift fö reich
befe^t, baß wol Seiner unbefriebigt aufjufte^en braucht, SRach ettglifdjet @ittc werben •• ctGc ©e=
richte gu gleicher 3eit aufgetragen, ©a« gerfc^neiben unb ©erlegen übernehmen bie, ©freiere
unb einige funftgewanbte Phrgäfte; wer alfo einigen jünger hot* muß fid) ni<ht gu nah
an einen ber großen ©raten fe|en, weil er bort unaufhörlich mit ©efteGungen belüftigt
wirb toie „ein ©tüd oom pigel", „ein recht gute« ©ruftftüd", „ettoa« PGe". Sein imb
©iere ftehen gum freien Gebrauch auf ber ©afel, SIGe ©Reifen, 00m ©raten an bi« gum
SRachtifch unb ben feinen pderbädereien, finb oon gang oorgüglichet ©efchaffettheit.
S e r ni^t fünf ißfunb täglich gu oertoenben ;hat, !ann jtoeüer Sfaffe fahren für'.bie
Jpälfte be« greife«. ©• hat .bann einen immerhin recht guten GRittaggtifdj, aber einen noch
unbehaglicheren ©chlaftaum. ©ritte r SIaffe, für ein ©iertel be« greife« erfter Staffe,
fahren nur farbige ©ebiente; fie werben giemlich f<hüi<ht abgefüttert unb müffeit SRjpht
auf ®ed gubrtngen.
©ie 8ieife>gefeIIf:thaft an ©orb be«'9?ehanl beftaub größtentheil« au« Leuten oon
©ourbon unb GRauritiu«, welche au« ißari« gurüdlehrten. ©ie radj^nSoeoIen befuchen
nämlich, faG« fie e« irgenb ermöglichen fönnen, aGer- gtoei bi« brei p h ^ eu^nl,. p ihrer
(Erholung bie „GRetrofwIe bet* 3nteGigeitj unb be« ©ergnügen«". Unter aGen fReifegefährten
toar gewiß ber merftoürbigfte etn aGerliebfter Snabe oon gehn bi« jtoölf- Sohren, welker
aGein oon ©tglanb abgereift toar, um feinen ©ater, ben Selter ber ©fenbahn auf fGiau»
ritiu«, aufgufuchen; er hatte bur<h fein felbftänbige« Auftreten, burch fein muntere« uttb
freunbß<he« Sefen fich bie ^»ergen aGer GRitfahrenben erobert nnb gewann au^h bie unfrigen
im ©türm, 3lußerbem fanben wir gwei Sanböleute, ben ©ioIonceGöirtuofen f^eri Sieger
au« Ungarn unb ben ißianiften Shafleä Sehlb -au« ©öhmen*, fie waten oon SöiarfeiGe
über ©uni«, GJtatta unb Stlejanbrien gereift, hatten an aGen größeren.Orten Songerte ge*
geben unb beabfi^tigten, über Snbien unb ©ingahore, ©pta, Sffiantüa, Saoa, Sluftralien
unb ©übamertfa gurüdgulehren, Slnfang« erfchien un« ber ©ebanle einer folgen „Sunft*
reife um bie S e i t" ettoa« abenteuerlich* hoch gewannen wir au« ber Unterhaltung mit
ben liebenötoürbigen Süttfilerh, toelche bereit« in aGen größeren ©täbten Sefteuroßa«, in
iftußlanb bi« nach fRowgorob hm, in ber ©üriei, m (Egipten, ©aläftina unb Gfcorbamerüa
fongertirt hatten, bie Uebergengung, baß iht 9ßlan ein wohlburöhbathter toar-,. fie. rechneten/
baß fie auf biefe 3lrt nicht nur bie Seit umfonft feheu, fonbern au<h einen guten ©etoinu
herauöfchlagen unb ffoäterhin fich burch bie ©efchreibung ihrer Reifen befannt machen lönnten,
|>err Sehle hatte e« oerftanben, einen ber erften ißarifer ißianoforteoerfertiger. für fiih vgn
aewinnen-i. e« würben .ihm- oon biefem. ^errn -.»cm oier :.oerfchiebene ^auhthunfte, welche, er
berühren tooGte, treppe.Snftrumente oorau«gefchtdt, wogegen er burch fein auögegeichnete«
©Oiel bie glügel be« untem^hmenben gabrilanten eragfehlen foGte.' ; 2ln Sieger unb Sehle
fAIpffen toir un« näher an^ba Wir ooraugfithtlich noch- längere. £eit mit ihnen .gufammengu*
leben hatten;, fie gebauten, mit un« nach. Siananarioo, ber §auf>tftabt oon 2Rabaga«!ar, gu
reifen, um an bem $ofe be« mufWiebenben Sönig« ft<h h ^ en gu> taffen, too fett p au- Pfeifer
lern ©pnfünftler, »toieber getoefen war,. _ , ' _
m «nb- gu erhielten toir ben ©efu<h-einiget Ph^äfte ber gto.eüen Sajüte, wel^e gl«
aebübete unb toohlergogene/8eute freien Zutritt auf bem Ouarterbed hatten. | | p | • ‘
©ie-wenigen ©age ber fjahrt vergingen fchneü genug, ba fich un« faoiel' fReue« bot
uttb b ie . gefthütte Hnorbnung; ber ©afelfreuben un« bie ©enuhuttg -uttb ©ntheGung ber
Reit fo p r erleichterte;-,wir lauten hier noch toeniger„,guot'3trbeiteto at« auf bem Sßletab.
9Ün fünften .©age tauchte, am fernen ,®efi<ht«freife bie Heimat oon. fßaut .nnb ^ m t e
auf bie Snfel 2R au r i t i u 8 mit ihren. anmutigen ©ergformen unb ihren toeüen,@enen,
aal bene«v wir beim fRäherfommen beutlich- bie. Sohnhaufer unb ißG«upugen erlennen
lounten. © n rege« .fieben enttoicfelte fith an ©orb be« 5RehauI. SIGe waren in freubtger
Aufregung, namentlich aber bie GRaüritianer, welche nach langer .Slbwefenhett ih^e Geliebte
Mmat.toieberfehen foGten. ,©te'juchten ihre beften, au« Jßari« mitgebrachten Sietbet,
ihre feinften §anbf«huhe hetoor,-nm, ihren peuttben'mögtithft' glängenb 'entgegentreten gu
fijnneu. ©ie ©ourboitianer,' toelche. er ft am anberen ©age ihr 3iel erreichten, betrachteten
i|fe gtüdlicheu SRachbam nicht ohne fRetb. S ie e« auf ben ©ampf etn .üblich, würbe oon
einemi.ber munterften 1Reifegef.ährten..eine-4otte?ie oeranftaltet§ bam.beftehenb, baß ^epe
Slngahl .Soofe/gu j,e einem ober einigen ©chiGtngen oerlauft tourben, febe« mit Angabe emer
3ett non ettoa fünf SERinuten;: ©eriemge,..beffett 5Ruutmer bie. 3®tt enthält, gu toelcher ber
M e lb a « ©ed be« ©#tffe« betritt, gewinnt bie ©nfäfee. 1 ’ ‘
©a8f ©ilb tourbe immer lebenbiger. Mehrere ©chiff.e fuhren an un« oorüber p ©ee;
unter.ihnen ein .nach ©pta beftimmter ©amhfer mit ©alantter*GRafchine auf ©ed; arte
«gebar oon ©ooten näherte fich un«, aGen ooran ba« be« Sootfert, welcher halb barauf an
©orbiftwg unb ben Oberbefehl übernahm. (Snblich trat: bie.:©tgbt f o r t i f i t o ^ an« bem
Sßalbe oon SRaften nnb paggen heroor, welcher fie. bi«her oerbedt hotte -r- ein lachenbet
- SInblid: bie. freunbli^en, »eißgetünchten Käufer in bem eurohäifchen ©iertel am ©tranbey
bie Jütten ber SRabagaffen uitb 37eger weiter oben, bie Salbten oon Safuarinem unb
anberen „fonbetbaren ©äumen ring«um, bie üppige 8anbf<haft mit Ihten bufttgen §öhen
Im ^intergrunbe.' fRach turger P h ^ bpnben wir un« inmitten eine« ©etoimmet« ton
^etlichen, fchönbemalten ®onbetn, au« „benen bif freunblichfteu ®rüße ben Pfommenben
en^egenge^ würben,. • ©er Slnler fiel,-bie ®efunbheit«beamten ftisgen. an ©orb,. nnb
bäte barauf ertönte ba« So tt, welche«- ben ©erlehr gwifchen ©chiff unb. Sttfel' .freigab. 'Seht
entftanb ein taunt gn befchreibettbe«1 ®ebränge auf. ber nach bem Soffer fiihrenben .©rehf>e,
Seber ber GRauritianer woGte guerft^bie deinen umarmen, jeber ber äütb^en ba« erfte
©00t befteigen. -r 1 * 11
©Jtr warteten, bi« ba« ®etümmel einigermaßen oorüber, unb begaben un« bann, regiertet
bon Sieger, Sehle unb einem gemütlichen alten ®eti<ht«tathe, welker oon ber toeftinbifchen
Snfel SKartinique nadh ©ourbon oerfe^t- worben War, an tanb, um bie lurge-Beit bi« gum
©onnenuntergange noth beften« auggunü^en. ©ur^ -bie langen, toohlgeorbneten Leihen ber im
pfen.liegenben ©#ffe, hmburth fü^en wir bem.@tranbe. gu, an ber GRarineRrchefoorüber,
einem alten 2Iu8fchußfthiff« * ^« • .« Ä r n ? jefet ®otte«bienft ..für bie ©eeleute gehalten wirb.
Sn plge ber ©Crilunft be« SjSoflfchiffe« ^errfchte ein überau« rege« geben auf beut^Iah am
Pfernnnb in ben ©traßen.-ber @tabt ©ie. auffäGigften (Seftatten, benen wir h«r begeg*