
(40) ©été 120.
Kreolen finb im Sanbe gebotene Kinber eingewa ftb e rte r ©Item, glt Ârip$hfe£ft
mit 2Kutatten oberïfôifcbtingen: üon © u r o-p ä e in . littb'•(Stitgebotenen. Kreolen-.grâb 8.
©irtopäer, toetd^e in ©ragtien, Snbien ober ©bina geboren gnb, beggteicben in ©angbar- geborene Araber
fowie in Amerila geborene Sieger, obfcbou man gewBljntich letztere nic^t fo nennt.| -
(41) ©die 13a
Sie Kolonie Sténnion wirb nach SBlaiffarb non einem ®ouoerneur ober ©,tÿbt|aXier oerwattet,
welcher bag Staatsoberhaupt nnb.ben SJiartnenttntger repräfentirt nttb mit bem Oberbefehl über bie-Sruppen
fowie- mit ber gefamntftn ©erwattnng ber Snfel betraut ift Unter ihm flehen ber O rd o n n a te u r, ber
S ire c te u r be l ’S n té r ie u r nnb ber p ro cu reu r général; ein Kontroteur, welcher unnrittelbar mit bem
äflinifter oerlehrt, forgt für- bie gefcbäftgtttäßige Orbmutg.
Ser D rb o n n a ten r oertritt b.en MJtinifler für alle Ausgaben im ^ntereffe beâ §eere§, ber glotte unb
ber ginartgen. ©r hat fehr auggebebnte ©offntacbten, befonberg wag bie SRarine, bie Stnghebnng, ben ärgtttcben
Stetig m f. w. betrifft; wkb%er abèP fit* iie Kolonie finb ’ feine ©efngmffe im Higentticben ginangfacb«.
Unter ihm fleht ber Sr'é forie r g é n é ra l (®rofjfcbaÇmeijter), weither bie ©in fünfte oev gufet |öWie bie
SKarinegelber oerwaltet nnb alle 3ahlungen' leidet.
Ser S ir e lto r beg S n n e rn hat bag bei weitem wicbtigge Amt; feine ©teff.ung entfprjcbt ungefähr
ber eineg ifkäfeiten unb pgleicb Unterpräfelten ift granlreicb.. &bnt gur ©eite flehen ein © ene ra lftü re tär
nnb oerfcptebene SBureanchefg, nämlich l)ber S r r e lto r ber Stegißratur nnb betSomänfjti: welchem
zugleich bie Verwaltung ber Sorgen unb @ewäffer unb bag @ftb{<baf®oefen anbertraftt fgj;. v|) ber;^pl?l>:
b ire lto r; 3) ber © te u e rb ire lto r, welcher auch bie öeberwachnng big 5ßoftbienfie§ mit besorgt; :4) ber
Satfpeltor beÄ: Sifentïtchen U n te ïri# tg ; c^'b«.>fi]heÿ.ïf*4'®tettf«8!)hse<r p rü d e n k*b-'#«4jÉ»
welcher nach bem auf ©. 146 ©efagten eine gang befonberg oerantwortunggrei^ie ©tetlung hat, :unb 6)'ber
©oligeibireftoK »;:t
Sem © re çu ren t g é n é r a l ßegt .bie Seitung beg ©endjtgtoefenê ob; er ig ber Ißorgefefete .aller
SRagtgralgperfonen, SRisbter, Abpolaten, ßlotgre n. f. »„ fowie ifMjibent beg laiferlichen feri^tfhpfegs in
©t. Senig unb ber gw« Sribimate erget gugang (p-©t. Sein? unb ©t. petoe), aftj}er ienen eg; ftet(öißig
bemerlt, m ä r m m Sriebenggeridjte iubeiroerfcbtebenen ®aneinben èenifônfefegR&b Ty
■ Sie gefehg.ebenbe ©ewatt ßegt in ben Hänben leg ©éneïÆlriathîâ b S e ^ # général),, welchen
im Sabre 1854 an ©teile ber früheren Afftmbléâ k o lo n ia le gefegt würbe, nnb beffen SKiigßeber unter
ben ©ewohnent ber Kolonie ggr fjälfte oom ©onoemeur, gur Hälfte oon ben SDlnnictpalrätben ernannt
werben, welch lefttere glelcbfaßg ber Statthalter ernennt. Ser ©enercrtrath fchidt alter brei galjre einen
Abgeorbneten beg Sanbeg'tn ben ©otonialrath gu ^ a rig .
Sie ©efefte werben oon bem ©oftoetneur unb bem ©eneraïratb eïlaffen; bie ©ürgemteigeft (9Äaireg)
haben in @enteinbeangetegenbeitenba§©erorbnunggre<bt:\ Setçtt®uunernettr fleht anferbetnnbtbfeit bem
Sehre 1825- ein ©onfeit pr.ioé jur ©eite, weither ihn mit herathet unb erforbetlit|en ^attg fetne Ber»
antwortlithleit theiü; er begeht aufjer ben brd ohejxgeatannten ®hW& her SerwalttB^ c^S ,jwei ÄngeWenen
ber Snfel, welche ihre ©tetlüertreter hohen. SBenn eg fich nht religihfe nnb ©egenftäUbe beg Upterrithtg
hanbelt, wohnt ben ©igungen beg Eonfeil prioé Outh ber SSifthof oon ©t Senig mit heräthenber
©timrne bei.
(42) ©eite'137.
Ser- ßlame „Sa ^ojfefßon" toramt wahrftheinfith baher, baß Çicr bie -flfranpfen taftbeten, *atg fte im
Sahre 1643, 1649 ober 1654 bie Snfä in ©efih nähme«.
(43) ©eite 140. . ..
Ser SBorer (cttgï. Sßame) ober Perce-Canné, bie Sïctnpe Oon Borer. Sächarellus Guettée,!würbe Oön
©eftlon burth iRobrftecftinge eingeführt, perft nath SRanritmg.nnb fpäter nach ifténnion, wo er inbeffen bisher nnr
ben gfelbern oon @aiifte=3Karie nnb ©ainte=@ujanne gröferen ©thaben pgefügt hati Währaib er ber faft
«u8f#liegiié ptferbanenbrat fRntb&artnfei eipe '»ahee ®el|el beg -Sanheg-^if. Sie '^anpe fcbt
innethalb ber %eh#engâ iffltb oerpuppt f<h nntèr . einigen jnfanttnengeheftetar ©Ätep; bet ang ihr^imfc'
fteheitbe Wachtfchmetterling ähnelt bermaheti einem oertrotfneten SiWkrrohrblatfe, bas^ ntcrn féji anfmerlfant
fnthen mufe, um ihn unter ben ©Bittern, jwüchen benen er ftth bei Sage öenfretEt, p finben. Sag oom
©orer -ftttgefreffene Slohr pirbt enftoeber ab, obÄ thdlt, wenn eg anggepi^t. ipirbj bem ©a#e eine hohe
Neigung p glhrm mit. _ Seiber Imnt te P np(h lein SKtttel jnr Sed$hpmg 'bÄ.-fthÄbßcihö»--Jtof«&.
(44) ©eite 144.
3Ran theilt bie Suffl- ifténnion. in eine „ißar.tie bu ©eni" .(^äßte am Sfßinbe) unb Ä^grl{,er|:oug
le ©ent" (^älfte unter bem SBinbe);#rÇere. hP8.
©i:e. ©n p tn n e , ©t. 31 n b ré) # t . © enoltnnb ©te, iftof e,4egtere bie oon ©fc ^ h tttp p e , ©t;Sof«ph#
@t. Sßtefere; ©fSowigV @t Sen unb ©t.-©cru.t. Sag. btefe ffiitfthettnng nicht gang naturgentäg ift,
]tänn man aug -ber Karte erfehen, wenn m p berüefifichttgt/ bag, bie htrrfchmben ÏSinbe auf SRénnion
©Ifeflibj} g- nttb- ©ttbog-fteb.'-,-;
<>'»<(4t5)'©tile 146.
Sag „Sltelier ’©olbninl", welzeg ber-Snfel auggegeithnett Siäige létjïét,’-begeht'nath'ber neuen
Orgamfattoft1' oon 1856" «ug gehn ©«gaben otm jeifürtfeigr ©nglagég (f -Slnmerif. 52)^4 hauptfäthUth
$érrafgerg,= SDliHeurg nnb §anbïanget, benöffliï'fbe ©jigabe 'eine Slbtheilung ©an^äüb'w etter (®Mu*w,
Sttomerlmte, ©c|nf{ebe)'heig-ege6ett tg. *>,, **
( 4 6 ) ! ^ ^ ,^ 7 V) ©eitel
ßtath-©orp be ©L ©tncejit^Bergehen Kreolen unter „Mnthnjätlljeg beg § a n tg " epte OKejtge
Wangen oerfchtebener fjamtlten,- namentlich -ßnhertien, §hpericoen (rnfllöpertulb)',^©rüpèreg,' ©eriphten
n g S r a r a u. f. w , welche in ^ ben Hochebenen beife- Snfel» ^ zahlreich wathfen ftttb bént ßteifeftben bag
©rflimmen Port' geilen Ibhängen oft" fehr erleichtern.
- (47,1 @eite ’MT;.- -
Ser- bräncne ober ©ohea=Sh.ee, Thea. Bbhea Ij,, welcher ^ /feh n gaträglnheg unb angenehme?
©etrctol liefert, ,wä<hg befonberg. in ben hüteten Sheitp ber Sftfel l®b wirb oon gficdfflarb bén ärmeren
Klaffen ber .©eoüïferung 'oon fftéwnton fehr gunt Slnbau empfohlen, weil feine, Kultur aßen, gamilienglieberu
einträglich e, ©ef cb.äftiguttg j^rfcfofft.
SHabama’g ©egifttfftgntt-g b'ef ^etoeu, nttb befonberg ber^f5raj^ofénf'fchieitrt Otél gur Herbeiführung ber
fßeoolttttornb’ei^tMgett Jgn h aben;'e r‘hatte u 31 einer *frat^^^at*^èefeïCfihaff ttffter bent oon^är gum
,, Hei^og^ Ppit-©nitn " ^Sgropin^ im'Smtbrn ber ernannten'Sa mb er fSäg &n%f^tiègfi^ê'l3leiht Bä
Stugbeutnug affet mabagaffifch'en iftaturfchähe oerliehen. Soc| «^e noch bie ©«glente, Sugentenre ab; nnlamen,
Welche ben i®enug bief eg* ungeheuren Sßribtlegitttttg ermöglichen fofften, trat be* Umftarg, ein. f e u e r e 5ia ch=
rtchten-tjüb-er SKabagagfar gnben geh (abgefehen oon fethgänbigeu SBeolen wie Sibr®e, Mada-
gascar and-its peeple^ Lo®i<p ’IWO) iftSlllustrated IpidoEc^lsw» oom 6. ffebruar 1859 (Krönung b«
Königin? .p t 3- ©eptemba 186.S)i unb Euggb: 31%. &eitung 1870 9ïr. 5 , augeeorbentßche ©eilage (Sin*
führi»|btg cfhrtgenthutftg’am-
-(43),©eite n s .
, „ift Sie ,® a n ie ste i *<3ft -aeralteteg aber, tnimw noch gebräuchlich eg SJKag auf K e p ip , enthält jtaöh
SDiaiUjiro‘i^p iéd s d|J%^!=s-4 m-^8jf^59T, tg .älf^et^^ %rlijer. ä s bie „IHuthe" b« meigen beutghen
Ätaaten^^eine Weinen ©aulette, welche’im Sejte atg fj^bmaß genannt ift* eutfpridu 2j ; n m 7^2143
Sttóaê.abwelchehb tg bie ©antetje -Oojt ^©jtf^äga.rte,. welche nur (2 gng hat = 3 m' 8&oS8.'^
. ©efte-182,
SDïeine ©iebepunügßeftiminung ergab 903t'1. engt, für bie äfteefnghhhte 'iegcJalMn K ra te r? ,
»ähret») SJiaiHarb (f. Karte oon iüéunion) hierfür -ben Joahrfcheiftlich genaueren SBerth üon>.8gl;8' angibt.
' (51) ©eite' (87. ‘ |
üiiSh'arb ShoÄ-tbng ©iög r a p t e ig-©rä^e-fl., int Stnhauge biefeg’®Pbe§ gegeben, in ben
„ SebäilbiipÄeiiÄj'S^^Brbp^
f/■
3ßit Stftjhebung ber. ©ttaoerei auf igéurtion im ‘Sahre 18^8 begann eine Jeffr garle ©inführung öon
®ngagä68 (frei« Arbeitern) ang ÜJtabagaglar, Qffafttla, x ©egenwärtig bürfeu nur noch
Snb.ter „.engagtrt" -nnb in bag t e b igebra^t ^erbp,„w^l bej § anbei mit mabagafgghp nnb Stiegerarbettem
p otefèn ©efepegübertietungen Inlag gab c,SBte ©ngagég, erhalten oon- bem „Ifngggtgp" auger-Slahnmg,
Sßohnftttg bgt. einen monatlichen Sohpoon gehn big fünfzehn ^rentfg tmb müffen Oon bemfelben nach
©rtßfchnng ihreä aften Kontralteg logenfrei in .ihre $emtat gurüdEbeförbert werben, faffg fte eg oer=
lang^S ®^r Unternehmer, welcher bie'freien Strßeiter einführt, e&§(lp; |on bem Arbeitgeber für Abtretung
etneg fünfiährtgen Kontralteg 375 jjfg ,400 ffraneg. ^ lie Sahl ber auf.- btefe, Art ®wgewanberten betrug tm
Sahre |$6Ö über 64,060
'•■*i'p),@eite 191.
•fftiebetg■ ©nch,: ■ erfdbtenen im Sä|re•il"867' bet Albert ©tchhog in ©erltn, IP n ben Srennben bentfdhcr
Koloniffttioftcnicht • genag empfohlen werben, ©g betrachtet/ nath einer einleitenben ©efchreibnng b>e>r Snfel