
Sfog biefem SeftreBen ©edleng erftärt fiel? auch ber Umftanb, bajj feine Leuten auf
einen betplt^ifmn|tg Keinen fRaunt Befdlftänfen. ©iefeg t$ut jebodb bent ©ett^e ber
©ecfen’i^en gprfebungen feinen SlBBrucB. SRur mer md|t bertraut ift mit-ben einzig baftefmnben
@<J?mietigf eiten beg fReifpg in ©ftafrifo, 4»irb bie; ©erbienfte eineg ©ionferg ber Kultur nadl?
bet Slnpbl ber.bpn i^m ptncfgelegtenfeilen Bem^ffen;, bet SUnbige jebo<$ w r mie.falfdb
biefer ORafjftaB ift, 3utn Reifen gehört öoï aßen ®ingen ©tiief, in gerent Stafje alg p
ben weiften anbeten gingen. ©erat nun ©net mit ©liid fobiel erreicht mie pbn bet ©eefen,
ft» mirb et ftdbetlidb in bet ®efc(?idbte bet ©eograbhie mit größter Slnerfennung genannt
merben; b<*t er. aber, gegen ein mirflidlj ungemöbnKcljeg Unglucf jahrelang anfämpfenb, foldbe
©folge erlieft, bann bat er Stufprudf? auf unbergänglidben SRubrn unb auf bie ©anfbarfeit
bet Nation, fiir beten Sefteg et bag SttleS gebart. Itnb. nidbt nad? bem ©folge allein mijjt
fi(| ba§ Sßetbienft, fonbem aud?.nad? bem Slufmanbe ton ©itf^Icffen^eit^StuSbaner unb
äftü^e, meld&e nötfyig maten, um bag Hat »orgejeid^nete; giet p erreichen. ■
j>ie (Sammlungen beg fReifenben finb bon beffen gamitie in nad^c^menömert^er
Liberalität bem S e rlin e r Stufeum übertaffen morben; bie ©tgebniffe feiner gor*
fd^ungen finben fid? in bënt miffenfdhaftlicien £ b et t e (f- SBotmort p SanbM'.) biefeS
SOäetfe« niebergetegt, meinem aud?, fomeit ©ieg in ben ©tan beg ©anjeu |a|te) eine
©arfteßung aßeg ©effen Beigefiigt mürbe, mag man Bignet burd? peftreute Stittbeitungen
über jene 3^eile ©ftafrifag erfuhr., ©etebrte, fReifenbe ober unteme^menbe $aufteute,
meldde ficB ff>äter mit biefen LäubernBefcpftigen moßen, finben mithin in bem ©eden’fd^en
iReifemerfe einen treuen iRatpeber, melier fte nur in fettenen gäßen tut S t i p taffen mirb.
(ge ift nun an ®eutfd$tanb, ®ag ptaftifdb augpniifeen> mag ihm bet fReifenbe non bet
SDecfen unb feine gantilie geboten IjaBem ginbet i$re mit fooieten treuren. Stenfdbenteben
etfaufte ©abe ®anf unb SOterferatung, bann mirb eg aud? nidjt an Starateru fehlen, meldde
fity auf afnfid^e SSBeife Serbienfte p etmetBen trauten. ©nt @d?meiäeru unb. ©efterreipm
mirb Bereitg unter gö^rung eineg ber ©efäbrten üDedfeng ein äS’erfudj p t ©ugBeutung ber
neuerfd^foffenen, reifen ©ebiete gemacht; eg fehlt nur nod?, baff bie eigentlichen ©Ben fidb
beg SBermäc^tniffeg mürbig geigen I
' n .
©edfeng J&egteiter auf ber etften SDfd^aggareiie, ber englifd^e ©eotog iRid^atb ©i^otnton,
mürbe geboren am 25^ ^ irit 18.38 p Sottingleb im tird^fbiele S3ingfeb, Dorff^ire, atg
jmeitjurtgfteg bet elf Sinber eineg ©entteman oon angefebenet ©teöung, meldet inbeffen
Bei feinem £obe im #a|re. 1843 ein nur geringeg iöefi^um finterlief. Süd^arb empfing
feine erfte ©jieb;ung in bem ©b^nafium bon SBtnglety. 3Jtannid^fa(Be Kutegung gaB i^m
an$ ber nuttnmbr berftorBene aäunbarjt 3Rt. SiWiam Stinte^ bort, .etn bjtrd^gebitbeter
9fiaturforf#er, meldet j ben jebni^rigen ©dritter gefegentlid^ p feinen ©amrnelfjjajietgättgen
einlub, ii^rn bann jum ©anf für fein? SSJereitmüiigfeit einen ©nBKdf in feine SlrBeitgftube
geftattete, i^m ©ücf>et fie| m bglme^r. ^ierbur# Befam fRid^arb fd^on fru^geitig ©efefimaef
an miffenfcBafilid&en ©eftreBungm, unb Bcib Begann er, auf eigene gauft bie mMerifb&e Um*
gebung feineg ©o^norteg mit i^ten ©äfbern unb aDtoorflü^en, unb föetgmetfen,
p bur^forfdben.
sag fRid^arb bietjebn Sabre alt mir, ftebelte er mit feiner gantKie nadb iörabforb,
fed^g OReiten oftmättg.bon Singleb r über uttb Befugte nun. bie böbere <2 dbnle biefer «Stabt.
2tu<b bt« trieb i^tt bie Siebe p bet Statur tng greie. Seine SonnaBenbfetien Benu^te er faft
Die lobten ber ®rrebirton.
^tnjeïbat^.
Äanter. Stitdf. Strenn.
S^ornton.
$tfeutamu