
©unheli [prath er nicht, oerftanb aber rec^t gjit, to,aê tel? fagte, nodh ehe. ber £totmetfdh: e$
übertrug. getoâh$e p ir bereittofüigft vatte ffrej$.eitp? vtoe|$e i t | begphlift $um ©an!
für bie gnabfge @r{ai$mfi ptb für fettte Sßiehfettbung f^enïte ich thp e p Keines gemroÇr,
toelcbeê er- fleißig ï&enufeerr tooltte, u p bon feinepJöerge h^rab bie, <2>djtffp, gu beobachten,
©ptn geigte içh ihm no;db> tote man bas Oïutar àtg SBergröBerptgögtaS beitu^m îpnnte, upb
enpfabt mt#,
■ Morgen beS fptgenben 5«geS topttte ber Sutïtahn meinen SBefpb ertôiebern. äfö
hätte pi# gern ptfdptbigt, toejf ici) eben einen ernennen Slnfatt be$ ipîohittafieberê gehabt;
aber ich durfte mir ber ^öftiohteit hatber Sfäc-htS raerfen taffen, Splein einfaches ©ema$
tourbe müg&wP l|k f$ ^ergerlcfhtet b. h» SjttteS fein fäubertifh abgeftäubt, joottene $Decfen über
bie ^tanbaS gebreitet pjb £>aS gur $.anb gelegt, was ben Seuten angenehp,gu fehp fein
tonnte» Sep #f$ien fefiï bornebpe Sefnçh, üaup bermodhie' bah âtntmer bie .gaht cer .@gfte
gu fçiffen ; bpeh fanben pbtich jîjOKe ihr ttnterfommen, bie fSnen auf b p 9îuheb,etten fi|epb,
bie âlnberen ïanernb gu' ebener (Srbe. SSen atten meinen @acbp.gefiet; am peiften eine
fh b tp g ra^ bon # e ib ,iia b i|, toetdto ber engjßfdhe Äonfut fptabfatr gefertigt boitte; benn
@.eib -âKabjjb erfrpt fiçh hpr guten StufeS, unb um fein $8itb. gu feben, tarnen fpäter
oftmals . £pte bon peither. .(Sbenjo feheiot bon gutp 3Ba?3tngafija bie @tgbt ©gnfibar ber
Inbegriff aßeS Schönen unb ©rojjartigp gu fein; fie betrachteten eine in SBafferfarben
auSgeführte fnfjdht ber ©tabt mit tuabrent (Snlgüctp, ooß iôetounberung für bie großartigen
Rauten unb ben ‘ frönen Çafen, tn toetchem hunbejtte bon ©ethenS, ©oggtoS pib eine
Stege europâtfdher. «Skiffe tagen., Stnbere toteber toanbten ihre Slufmerîfamteit meiner Keinen
•^ierfamp&pg gu, b.P braptp ‘Papageien, napentticb aber b p fchteargen unb rothen
SïtaîiS bebpbe, ftugé ©efdhöbfe toaren auf ftttgafifa noch nie gefebp
toorbp ; b“« toaren -fa mirtlidhe. Stbbitber ber ^ftenfchpl SMne Halbaffen trugp pir b p
Sîapen „SJhtnie Hopjb.a", ju 5Depf.ch ,,S9efi|er ber ißiatih", ein, unb mancher biebeçe 2tn*
gafijaner, ber oon ben „ ^Sppberthisren gehört,* fdheute einen fmüDentangen S3Jeg nid^t, unt
fieh burdh bp 2tugenfdh.ein bon b®r Wahrheit ber oernoppenon Siïèar p überjeugp? Heber*
aus befriedigt oerttejjen bp S3efudh.er bah $au$. — -
Untp:,at(en Renten, -toetche ich hibr ïennen te p te , toar ber toürbige @dhptf @^ib
3tbuhnîari ben b bat t,a h ben @epibi mtr ber tiebfte; ju ihw i<h Mort tn
ein .frpnbfchaftticheô SSerhätPig. Êr toar, barnit -jch. gteidh hier beh SBetteren bon ihm
fpredhe, burdh SBohbhabenheit unb #itbung bie bö)epenbfte fßerföntidhfeit ber.. Çptçùiï.
,@einer Ibfmmpung ßop ißwfetm getreu, tebte er ftreng nach b p ©efefcen ,beh ÿhtahm,
toar babei aber buthfain gegen 2tnberägtäubige unb f^eüte ft^ ni<bt, über retigiöfe-.©egp*
ftänbe freimütig p it mir gu fpredhen. S ie afte 2traber\: toetdhe nidht @pnbb.efi|p finb,
trieb er ^anbethgefdhäfte, (Sr .befafj -bie mannigfattigften %genftc«toe: Sauptoofifengeug «ob
^otoêfpidte) ©etreibe jpib 58ieh, SBaaren ans Snbien, ^rabienpnb Suppa» .Obpot eigent*
tidh ©ro6hâtÜ5Îer, bertaufte er p ir hoch mit größer iöereittoittigteit. audh alte ^teinigteiten,
toetche idh brauchte, hatf mir mit Kaffee, -SJätch unb^ßntter aud, ja-l^eS mir bon
feinen ffraup arabifdhe ©eriihte bereiten, wenn ic| banadh ^erlangen .trug, fith er bon
Peinep Führer ^antpabi, einem f einer 33er toanbten,, ; gehört bb$e, bag idh nicht fehr reidh*
tidh mü ©etb b e rfp p jei, botter- mir cp^ freien <$tücten feinp. iöeiftanb an nnb bat mich,
ihm gtte meine SBtotfehe pitgutheiten ptb nidht nur ^sèoarp -;auf JSorg bon ihm gu entneh*
P P , fonbern au4.4©elb;, tch-lönne ■& ja .bei meiner Sftüctfehr naiÿ<$«nfibp an feine bortigen
® eWäftffç p ^ b t^ a h tp « SÖ#th". twpte ,P ir epgenehmer» fein $ $ - ptögeuniit^ge
erbietp; benn idh hatte mit meinen .geringen Sütittetn noch: unbeftimmt tauge $auh gehalten.
<^eib 2l6nbafari befuchte rnidh oft in öegteitung feines Böhnchens,-eines aßertiebften
Snaben oon ettoa fedhS fahren. ®er Meine toar fehr fauber tpb .h.übfch getteibet ,unb trug