
bo#; Joimte bet SfeOU ^esloilwttg: p i#
tetn feto auf etwa fe#jig ©#ritt.att,;fotoeit es eben bte .fpärlt#e ®edung erlaubte. Getoiß
Wtnuten lang fah er bem Stäben ber riefigen ®idhäuter p , • ©ein. <£ntf#toß*ybnS
Ibenteuev p bcftehen, blieb nnceränbctt, i @r ft# baS nä#ftftchettbe größte- Sb#.#^
aus, p ß e na# bem @#ulterblatt unb feierte @tn mar!but#brtngenber ©#metäenSf#ret,
wie ein f#ntettember Srouipetenton, erf#äßte, baS ,5£^ier bra# pfattmten., -erhob fi# aber
totebet unb. trabte ben . anberen&toutf#ngubenben< Ungethümen na#, ,»el#e «iniif#toerem,
f#neß förbernben -Galopp, gludlt#er göetfe nt#t na# uns p , babon eilten — eme,#t#te
Soße ©taftbeS pethüßte in tnrjern bie Ipeetbe bet, p#tigen Sfitefett. ®ep. -Varwt f#o.ß no#
einmal blinblittgS in baS Getoitr, lub bann f#leunigft toiebet unb„folgte- ben blutigen ©pwten
feineS.SpferS.; .
'. ©obatb ber erfte, ©#nß- gef aßen toar, Ratten intfere ^Begleiter,. felbft meiner,, toel#et
©ephanteniäger p fein oorgab, bte Sln#t ergriffen. @rft als aße Gefahr i,oerf#toBt#!m,
tarnen fie toiebet fierbei unb f#toffen fi#- uns an. $>oS angef#offene Se##en Web)t#alb
hinter ben anberen prüd; eS hielt in feinem Saufe. öfters an, - pufferte, miffete- unb oe?lpr
unglaubli#e Wengen fegenannten fino#enf#toeißeS: offenbar toar - eS f#toer pertouhbet, eS
f#ten etne ft#ere Säente beS gludlt#en <^#uigen p fern. Sn raf#em Saufe Janten, toir
über einen pntli# ftatl fließenden S9a# b^toeg bis - itt ben Salb; aber ehfeftoir po#s*|pS
2#ter errei#ten, entlub ft# ein heftiges-Untoetter nt ni#t enben rtooßejtbem ’Stegen unb i0er5
totf#te aße @#toetßfpuren. ®a au# bte £)unfe#ett berembra#, mußten totr letber Oora,ber
Verfolgung-abftehen. ®er Söatou bot,S)pt,-toei#er ber gnhrte, na#f puren mußte,'
2halet, alfo ungefähr ebenfuoiel, .als bet; Sohn eines Sr-ägerS ,mahrenb»,$>e;r-iganiP'> 3f4f?
beträgt5. Seiner aber .ließ., fi#-. bap bereit finben,- :bie7gur#t .übertoug-^-^elbgter,^
Slnberen Wo;cgenS haßen, totr no# lange in ©untpf unb Salb pnherpkren,, ehe; ?füit
in offene, trodene, Gbene gelangten.- -„^ie, pigte,-toieber,siaffelbe SpSfehen-tojg'bte.igefte.tn
oerlaffene: fettblattenge %f#e bebedten bi^rntt ntebrtgem Grafe beftgnbenr-glg#e^mb
baptf#en ftanb ab unb p etn Slffenbrobbaum. S tr getoahrten tote au#,jf#on« geftern
oiele Steine oon fiopfgröße, toahrf#einli# onl!anif#e Säomben, toie man -fie in ber.W#e
oon geuetfpeiern, fo oft finbet. ®ie- Ugonoberge p r Sinfen, ben,Silimanbf#aro p ?r . fluten,
f#ritten toit.in oftmals toe#felnber 9li#tung etnem im Seften auftau#ettiben.,^iöhenpge,
bem 5trnf#agebirge, p , an beffen guß un|er Stetfepl liegen mußte, -Srotjnaätgepengfp
SaufenS legten toir nur toettig Seg prüd, »eil toir bur# häufige ^obenf#toiertgfetten p
Sftdpdbetoeguttgen genö#igt tourben., 3Die einzige angenehme Unterbre#nng bei-' bem ^cfecger=
li#en ißfabfu#en tourbe uns bur# ein a^htnoseroö .bereitet, toel#eS toir mit .feinem SSpgen
-i^a^..ffl|etu....$gutlofe ringSuph^" -®er-SSaron jielte epen.Slügen^
bltd, brüdte loS — bo# baS ^unbhut#en oerfagtel G#e er 3ett#ntte, etn anbereS aufp-
feiert, gab Soraßi eine finget aus ferner lleinen S9ü#fe, ab, aber p furp (#einbar unoer5
tounbet ) prang baS 2:hiet empor unb toanbte ft# pm Slngrtff. 3m h ^ ü ® Frager,
toel#e f#on oorher #re SJtfigo ,auf ben Säoben getourfen,. <bie. nä#ften -Säume erflettert;
erft alS.bie toütenbe äRutter, bur# bje glinteof#iiffe einiger Mutigen erf#redt, ,baS Seite
gefu#t. hcttte:, !amen fie toieber herab.
(Sin aufeh«li#er, fübtoärts ftrömenber gluß, toel#en toir feiner-Saffermenge na# für
eine Veremtgung beS ©eeauSfluffeS mtt ben anberen bisher uberf#rtttenen ©etoaffern, .alfo
für ben 3tufn obey; fpäteren ißangant haßen mußten, -hemmte pnfere.,@#rüte. ohne
längere Vorbereitung p überf#reiten, toar unmögli#, toie fi#, bei genauer Unterju#ung
herauSfteßte; beShalb errt#teten totr an fernem bteffetttgen Ufer bas %ger, 9fa#bem »tr
uns an einer Sßtahlseit oon ®rbfen unb frif#f#la#tenem $iegenfteif#e gelabt, ftredten toir
uttS gnf- bie am Säoben liegetiben Vaumtoo.ßenbaßeu pm, $#lafe ui#er. ,
3)tehrere;(Stnnben opr. SggeSartbru# toedtp mi# bie touttberbare ^ell-igleit beS, gir?
mamenteS. ©ie^g^ftertte^ftralten,, toie-;eS auf bem- Slnbengepirg unfei.auf erhabbneren §och^
ebenen;-beoba#tet .toirb, in ruhige#, ipXanetarif#en- Siebbiunb ;leu#teten, baß man’bei #rem.
©lanjeafaftv&ffeß tonnte. Sin# .anßerbem&feg ÄtoäSf in1 tiefem §imntel,-toaS #n toefentli#
oon-nuferem norbif#en nnterf#iel» s@S.-toaren n i# t‘frembe @te®tbßber, toet#e bur# #ren_
mé gefeheneB,v@lanj mi# hlenbeten — im^gentheilV-aße bie >f#örtften unter #tten ïgrotte'
icÉoon' ber $eimat her- — : tool> aber ftgnben hier bte beftlen#tenb'en Ornppen) p beiben
©eiten, beS $tntmelSglei#erS gerab; über ’mir, M bur#fi#ßgfteß Cheile, beS SeßrgnmS,.;m#t,
würbet uns, p r Hälfte im ©unfßreis bet @rbet, Unb.©aS^bifttß mi#, ift bas gange
(gehetöffltiß beSi-^rupenhimmelS!
Um bemêtrom our.unS mt#t überf#reiten«-prmüffen,..gingen:,totr am nä#ftemWorgen
rtidtogrtS na^,:je|riem^ peße#., ettoa^bretiag bxatut gluff^.,toel#er > ni#t toeit oon
nuferem Säger- m ‘ ben anberen; münbetet« 'li&c, toar bmftttef:#nbriw,reißettbtv“baß bie- erften
1 gputc nur f#toiätpenb.fhinüber igbläwgem'donntent#,«®ertvtUbbergang -nahm ;4®hep oier
©tiittbeji tft I r t f p ^ . ’k'iBnerffe'tourbe^etn S9pmi4gefMto;i-»el#br*atparr/.etto«S' npgef#idt
unb: b.esh®ß«; njét‘,’gaug. „bist. att-#aSj. jenfeittge Ufer-.rei#teßKab,er> .immerhin eine Slrt
V r ^ f herfießte ^f%e#i#' epeigegen «p>et güß unter Saffgr tanfenbe, m 'atj« betben Ufern
befefßgt^@tmd fteßte haS ©etänber bem. A^ram-, btlbeten bietÄte ,tauSt;eigentm. Antrieb
etil Ic^fe.nbe^fiettetó^h* fteßten fi#t.-einer- üti,geringerAÊutfe<cnnn^ oun;,bem,anbern- nuf; bén
Vaum-, (unb, rë # tw fi#« bgs -;®epäd -gu, >ibis- ïaii#>u-b#?frï^te ..;@tüd .-hinüber Méfötbert
weit.. .Senig -^#toierigfeßen oerutfa#tei baSxUeberft#en ,beriï3B,enf#en', beffopsteßr $baS -ber
^®g©elhftWtebß#-',!onnte m<m4tept#ti(ben Vattraftaram' be#eten»tl4ffenij trab bnr#gu<
f#».i^S,ftränbten ß#-'ibie oor gnr#b.unb'.änfr-epngr4ttternben^hier.e in 4«rtnädigper
Se^ rfSnbM.. fdlfamaen-jib-nen bi^Satäger einen ©trid um ben ,^alS)-j'beffeit ,(Snbe ,bte auf
bem'-anberett'i Ufer S§eftnbli#eni?erg>tiffen,: .jene f#obeit,.xbiefer:jogen fo;pußten 'bte; .toiber*-
fpenfttgen 5lhwr,9 tou# ober,.übel mßtbemiSaffer^8e!anntf#aßt ma#en., 3i#em,;f.einbß#ert
(gtemept gngelangt benahmen.-$£ fi#-überaus .täppif#-/'/f#toamntp 'a^öbem üïüdett,’ ben
fiopf ntoiervSaffer, ftrampetten--,anf oerjtoetfeïte;-Seife TOt Süßen unb traten, als
mPiée ’g]®dlj#ithittüberingejbg'ft, nur mtt äJH#e ba^nxp Mng^t,tbaß fie anf-bas brodelte
flettert,ett?;^b'e|. eine, toäre faft'-erfoffen,••bet- anbere tourbe’'Oon bem- ©brüte ~ bis nahe pm
(Srftiden .gewürgt, unb aße - b(burf.ten langer SRuhe, ehe;' fie'toiebet,.,einigermaßen-;;pr ;Säe<
firaumg;'l#nen.
®ti#e,7#nnbert ©#ritt toeßer#atten -mix ;über, einen -peiten, rgbet.-nm: brei guß tiefen
* Sfeß -• au# - bief et1 b^rejjfigt fi#";ni#tr-peite oon bem ptb’eten mit bent .fRwfn.
®nr#i bie,weite, oon mancherleiiSilb-belebte (gbene unS'toeitet-f#längetnb,'getoahrten toir
am 3ia#m#tage-'' ©tuppen - Oon hbhen >- £oIoSähnlt#en >iPalnteit unb -fpäter au# Vananen*
pflanfungen.^it3nbem ,bebauten Sanbe .'geigten fi# brei ©ngeborene-,’- fie beoba#teten, unS
eine 3eit jiang-,> pßüdten bann 3eberßep..'Vüf#et#en <äraS ah, näherten ft#; als,-toir baS
Gleich,e #atenv -.m# -führten-uns, an epen ftattli#en-Säanm;1 unter toel#em ft#nbalb. no#
mehrere fummelten. @ie-fpra#en eine oon-bem ^jtahfli ooßftänbig- abtoei#enbeä’©pra#e ^
I eSj waten.bie-«erften Wafai, benen totr. begegneten...
-v.'r^toif#en ©abi unb beit ettoaS ungeberbigen- Seßten-' entjppn* fi# • eine lange Uttterhpb*
lung über bie im 'Vorattü "p ^erlegeübe Stbgabe. @rft als ber Söaron, ungebißbig ob beS
i enblpfen ®erebeS, ft# tn-baS Wtttel f#lug;<nnb befßmmt erltärte, er toürbe tti#t -me# ÄS
oier Stoßen, ©fenbraht, einige ©tüd l-merßano .unb jehn ©tränge Glasperlen geben, fügte
.mau ftchbunb geftattete uns, ben Grenzfluß p überf#retten, ‘ein-,gegeu"Oterjig ;gnß,breßeS,
nur -tnietiefe.S, aber fehr reißenbeS VSaffét^ SSiS gegen ®un!eltoerben toanberten mir nun
halb pif#en Säananenpflanpngen. hmr !«&- bur#. ein Geftrüpp :oon • fta#ligp ^olaneen,